Home Sprachwissenschaftliche Erschließungsmethoden für digitale Editionen mittelhochdeutscher Texte
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Sprachwissenschaftliche Erschließungsmethoden für digitale Editionen mittelhochdeutscher Texte

  • Christian Griesinger EMAIL logo and Michael Stolz
Published/Copyright: August 9, 2019
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

This paper sheds light on the possibilities and perspectives of linking digital editions of Medieval German texts to each other and to other digital resources. Furthermore, it discusses some of the internal and technical conditions necessary to render this linkage meaningful, like lemmatisation, part-of-speech-tagging, and using standardised mark-up languages. Finally, the sustainability and reusability of digital editions are considered. While in the past, editions of medieval texts were conceived as rather isolated scholarly works of individual editors, nowadays the collaboration and cooperation of greater working groups is essential in editing projects. Due to the complexity of editions consisting of multiple textual layers, e. g. apparatus entries, annotations, or facsimiles, the requirements for future digital editions have risen. The first approach to respond to these demands is to link the various textual layers to each other, enabling the users to navigate between these layers in a sensible way. The second step is to link the edited text to other resources, such as online dictionaries or other editions, allowing complex research networks to be created. These goals are achieved by lemmatising and other tagging methods, ensuring the information being mapped to a normalised and idealised frame of reference. Common standards like Unicode or the TEI guidelines are of great importance for such purposes, as they assure the interchange and re-use of scientific data, as well as their sustainability.

Online erschienen: 2019-08-09
Erschienen im Druck: 2019-07-11

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Digitale Mediävistik und der deutschsprachige Raum
  4. Auswahlbibliographie
  5. Überlegungen zur digitalen Edition mystischer Mosaiktraktate des Spätmittelalters
  6. Ikonographie und Interaktion. Computergestützte Analyse von Posen in Bildern der Heilsgeschichte
  7. Soziale Netzwerkanalysen zum mittelhochdeutschen Artusroman oder: Vorgreiflicher Versuch, Märchenhaftigkeit des Erzählens zu messen
  8. Der Streit um die Birne. Autorschafts-Attributionstest mit Burrows’ Delta und dessen Optimierung für Kurztexte am Beispiel der ‚Halben Birne‘ des Konrad von Würzburg
  9. GIS als Hilfsmittel zur Analyse räumlicher Strukturen im östlichen Sachsen und Thüringen des 10. und frühen 11. Jahrhunderts: Eine Königslandschaft neu betrachtet
  10. Sprachwissenschaftliche Erschließungsmethoden für digitale Editionen mittelhochdeutscher Texte
  11. Mittelhochdeutsche Lexikographie und Semantic Web. Die Anbindung der ‚Mittelhochdeutschen Begriffsdatenbank‘ an Linked Open Data
  12. Grundlagen der Mediävistik digital vermitteln: ‚Ad fontes‘, aber wie?
  13. Die ‚Regesta Imperii‘ im digitalen Zeitalter. Das Regest als Netzwerk von Entitäten
  14. Das ‚Referenzkorpus Altdeutsch‘ als Lesekorpus. Grammatisch annotierte und mit Wörterbüchern verknüpfte Texte für Lehre und Selbststudium
  15. Vom lokalen Bestand zur weltweiten Vernetzung. Mittelalterliche Handschriften im Netz
  16. Textmodellierung und Analyse von quasi-hierarchischen und varianten Liturgika des Mittelalters
  17. ‚Fragmentarium‘
  18. Lesende Algorithmen: Projekt READ
  19. Das Forschungsportal ‚Germania Sacra Online‘
  20. Digitale Quellensammlungen an der Akademie der Wissenschaften und Literatur | Mainz am Beispiel mediävistischer Grundlagenforschung: Die ‚Deutschen Inschriften Online‘ und das ‚Corpus Vitrearum Medii Aevi‘
  21. Die MGH im dritten Jahrhundert: Digitale Editionen und Forschungsdaten
  22. Digitale Erschließung von Stadtbüchern – Der ‚Index Librorum Civitatum‘
  23. Ambraser Heldenbuch: Allographische Transkription und wissenschaftliches Datenset
  24. ‚Monasterium.net‘ – eine Infrastruktur für diplomatische Forschung
  25. ‚e-codices‘
  26. Nachruf
  27. Prof. Dr. Gerhard Krieger (1951–2018)
  28. Forum Mittelalter
  29. „Schaffen und Nachahmen. Kreative Prozesse im Mittelalter“. 18. Symposium des Mediävistenverbandes, Tübingen, 17.–20. März 2019
  30. Rezensionen
  31. Rezensionen
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/mial-2019-0008/html
Scroll to top button