Abstract
Since around 800 in Europe, new music has been constantly created to an ever increasing degree, so that the early 9th century has the character of an epochal shift in music history. The creation of new music, first of broadly liturgical chants, is testified, on the one hand, by manuscripts transmitting texts and melodies, and on the other hand by literary sources (chronicles, lives of saints, etc.) which speak of the production of new musical items. It has often been doubted whether these creative processes can be qualified as acts of ‘composing’ in the modern sense of the word. In this essay, however, the main question will be what can be learned by the existing sources, if one asks what kind of information they offer regarding an early-medieval attitude towards ‘composers’ of music and the nature of their activities. In addition, it seems that this discourse had its beginnings mainly in the 9th century, and that it retained certain traits, and remained faithful to a restricted number of ideas (such as questions of auctoritas and legitimization) until around 1100. At the same time, the sources considered here give many (and surprisingly variegated) insights into the compositional process and its contexts. On such a phase of continuity then followed in the 12th century, another epochal shift that brought with it a new plurality.
Die hier vorgestellten Gedanken und Thesen wurden erstmals 2011 im Rahmen eines von Andreas Haug geleiteten Forschungsseminars am Institut für Musikforschung der Universität Würzburg skizziert. Ich danke den Teilnehmern des Seminars, insbesondere Martin Dippon, Isabel Kraft und Konstantin Voigt sowie Andreas Haug für zahlreiche hilfreiche Kommentare und Anregungen. Vgl. auch Michael Klaper, Testimonianze contemporanee e riflessioni sulla ‚composizione‘ di nuovi canti liturgici nel Medio Evo. In: Antonio Addamiano u. Francesco Luisi (Hgg.), Atti del Congresso Internazionale di Musica Sacra in occasione del centenario di fondazione del PIMS, Roma, 26 maggio–1 giugno 2011 (Pontificio Istituto di Musica Sacra. Studi e ricerche 3). Bd. 1. Città del Vaticano 2013, S. 179–188.
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Articles
- Einleitung
- Auswahlbibliographie
- Mittelalterliche Literatur im Medienwandel von der Handschrift zum gedruckten Buch. Das Beispiel des ,Herzog Ernst‘
- Lebendiges Mittelalter: Möglichkeiten der Vermittlung im gymnasialen Deutschunterricht
- Die Welt in Karten. Umbrüche und Kontinuitäten im Mittelalter
- Divergierende Geschichtsbilder? Das (Spät-)Mittelalter im Dialog zwischen Universität und Geschichtsunterricht
- Kunstgeschichte: Brücken zwischen Mittelalter und Gegenwart
- Objekte des Mittelalters im kompetenzorientierten Kunstunterricht
- Mittellateinische Texte in der Schule. Eine Vorbemerkung mit Beispielen zur Briefliteratur
- Curricularer Anspruch und unterrichtliche Wirklichkeit: Die Verortung lateinischer Texte des Mittelalters in Lehrplänen und Lehrwerken sowie Möglichkeiten im Schulunterricht
- ‚Komponist‘ und ‚Komponieren‘ im frühen Mittelalter zwischen Umbruch und Kontinuität
- Die Musik des Mittelalters in der Kursstufe
- Diskussionsbericht
- Rezensionen
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Articles
- Einleitung
- Auswahlbibliographie
- Mittelalterliche Literatur im Medienwandel von der Handschrift zum gedruckten Buch. Das Beispiel des ,Herzog Ernst‘
- Lebendiges Mittelalter: Möglichkeiten der Vermittlung im gymnasialen Deutschunterricht
- Die Welt in Karten. Umbrüche und Kontinuitäten im Mittelalter
- Divergierende Geschichtsbilder? Das (Spät-)Mittelalter im Dialog zwischen Universität und Geschichtsunterricht
- Kunstgeschichte: Brücken zwischen Mittelalter und Gegenwart
- Objekte des Mittelalters im kompetenzorientierten Kunstunterricht
- Mittellateinische Texte in der Schule. Eine Vorbemerkung mit Beispielen zur Briefliteratur
- Curricularer Anspruch und unterrichtliche Wirklichkeit: Die Verortung lateinischer Texte des Mittelalters in Lehrplänen und Lehrwerken sowie Möglichkeiten im Schulunterricht
- ‚Komponist‘ und ‚Komponieren‘ im frühen Mittelalter zwischen Umbruch und Kontinuität
- Die Musik des Mittelalters in der Kursstufe
- Diskussionsbericht
- Rezensionen