Abstract
Although Latin curricula for secondary schools generally recommend medieval Latin texts as a supplement to classical authors, medieval Latin is not necessarily part of the teacher training programms at university. After giving a brief sketch of medieval Latin studies at German universities, this article explores strategies for transmitting at least a basic knowledge of medieval Latin language and literature to students of Latin philology and teachers. Latin letters of the Carolingian period and the high Middle Ages might be an appropriate theme for complementary reading and comparison with classical models and current forms of communication. Examples from the collections of Alcuin, Einhart and Hildebert of Lavardin are discussed.
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Articles
- Einleitung
- Auswahlbibliographie
- Mittelalterliche Literatur im Medienwandel von der Handschrift zum gedruckten Buch. Das Beispiel des ,Herzog Ernst‘
- Lebendiges Mittelalter: Möglichkeiten der Vermittlung im gymnasialen Deutschunterricht
- Die Welt in Karten. Umbrüche und Kontinuitäten im Mittelalter
- Divergierende Geschichtsbilder? Das (Spät-)Mittelalter im Dialog zwischen Universität und Geschichtsunterricht
- Kunstgeschichte: Brücken zwischen Mittelalter und Gegenwart
- Objekte des Mittelalters im kompetenzorientierten Kunstunterricht
- Mittellateinische Texte in der Schule. Eine Vorbemerkung mit Beispielen zur Briefliteratur
- Curricularer Anspruch und unterrichtliche Wirklichkeit: Die Verortung lateinischer Texte des Mittelalters in Lehrplänen und Lehrwerken sowie Möglichkeiten im Schulunterricht
- ‚Komponist‘ und ‚Komponieren‘ im frühen Mittelalter zwischen Umbruch und Kontinuität
- Die Musik des Mittelalters in der Kursstufe
- Diskussionsbericht
- Rezensionen
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Articles
- Einleitung
- Auswahlbibliographie
- Mittelalterliche Literatur im Medienwandel von der Handschrift zum gedruckten Buch. Das Beispiel des ,Herzog Ernst‘
- Lebendiges Mittelalter: Möglichkeiten der Vermittlung im gymnasialen Deutschunterricht
- Die Welt in Karten. Umbrüche und Kontinuitäten im Mittelalter
- Divergierende Geschichtsbilder? Das (Spät-)Mittelalter im Dialog zwischen Universität und Geschichtsunterricht
- Kunstgeschichte: Brücken zwischen Mittelalter und Gegenwart
- Objekte des Mittelalters im kompetenzorientierten Kunstunterricht
- Mittellateinische Texte in der Schule. Eine Vorbemerkung mit Beispielen zur Briefliteratur
- Curricularer Anspruch und unterrichtliche Wirklichkeit: Die Verortung lateinischer Texte des Mittelalters in Lehrplänen und Lehrwerken sowie Möglichkeiten im Schulunterricht
- ‚Komponist‘ und ‚Komponieren‘ im frühen Mittelalter zwischen Umbruch und Kontinuität
- Die Musik des Mittelalters in der Kursstufe
- Diskussionsbericht
- Rezensionen