Rechtgläubigkeit und Häresie in der Moderne?!
-
Stefan Dienstbeck
Prof. Dr. Stefan Dienstbeck ist Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Theologischen Fakultät der Universität Rostock.
Zusammenfassung
Der Beitrag geht von der Voraussetzung aus, dass Glauben keine unmittelbare Selbstgewissheit kennt, sondern deshalb der Selbstvergewisserung bedarf. Dies geschieht immer im zeitlichen Kontext. Die Bedeutung des Konzils von Nicäa liegt einerseits darin, dass hier Traditionsbearbeitung und Gegenwartstheologie aufeinandertreffen. Dies macht eine Spannung aus. Auch die lutherische Theologie lässt sich mit dem Begriff der Spannung umschreiben. Diese zu bewahren, ist auch heute lutherischer Lehre angeraten.
Abstract
The article is based upon the assumption that faith does not possess immediate self-certainty and therefore requires a process of self-assurance. This always takes place within a specific context. The significance of the Council of Nicaea lies, on the one hand, in the fact that it represents an encounter between the handling of tradition and contemporary theology. This creates a tension. Lutheran theology, too, can be described using the concept of tension. Preserving this tension remains advisable for Lutheran teaching today.
Anmerkung
Der Vortragscharakter des Beitrags wurde bewusst beibehalten und um wenige klärende Passagen und Anmerkungen ergänzt. Literaturangaben sind daher nur selten beigefügt.
Über den Autor / die Autorin
Prof. Dr. Stefan Dienstbeck ist Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Theologischen Fakultät der Universität Rostock.
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Editorial
- Was bedeutet Nizäa heute?
- Artikel
- Nizäa 325: Ein Konzilsexperiment in Umbruchszeiten
- Die Ergebnisse des Konzils von Nizäa in der Praxis der römisch-katholischen Kirche
- Die Ergebnisse des Konzils von Nizäa in der Praxis der Kirchen – Anglikanisch
- Das Konzil von Nizäa (325) in der Praxis evangelischer Landeskirchen
- Die Ergebnisse des Konzils von Nizäa in der Praxis der Freikirchen
- Rechtgläubigkeit und Häresie in der Moderne?!
- Lehre, Lehrdifferenzen und Einheit der Kirche
- Das Symbol von Nizäa aus neo-pentekostaler Perspektive
- Das Ekklesio-Politische
- Einheit und Lehrentwicklung in der slawischen Orthodoxie
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Editorial
- Was bedeutet Nizäa heute?
- Artikel
- Nizäa 325: Ein Konzilsexperiment in Umbruchszeiten
- Die Ergebnisse des Konzils von Nizäa in der Praxis der römisch-katholischen Kirche
- Die Ergebnisse des Konzils von Nizäa in der Praxis der Kirchen – Anglikanisch
- Das Konzil von Nizäa (325) in der Praxis evangelischer Landeskirchen
- Die Ergebnisse des Konzils von Nizäa in der Praxis der Freikirchen
- Rechtgläubigkeit und Häresie in der Moderne?!
- Lehre, Lehrdifferenzen und Einheit der Kirche
- Das Symbol von Nizäa aus neo-pentekostaler Perspektive
- Das Ekklesio-Politische
- Einheit und Lehrentwicklung in der slawischen Orthodoxie