Die Ergebnisse des Konzils von Nizäa in der Praxis der Freikirchen
-
Christoph Raedel
Prof. Dr. Christoph Raedel war 2011–2014 Professor für Ökumenische Theologie an der Internationalen CVJM-Hochschule Gießen. Seit 2014 lehrt er als Professor für Systematische Theologie und Theologiegeschichte an der Freien Theologischen Hochschule Gießen (FTH). Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören die Konfessionskunde der Freikirchen sowie die Theologische Ethik.
Zusammenfassung
In der Praxis der Freikirchen kommt das Bekenntnis von Nizäa im Wortlaut üblicherweise nicht vor, in der Aussageabsicht aber durchaus. Das wird vor allem in der Feier des Gottesdienstes deutlich. Um dies zu zeigen, wird der Gemeindegesang, die Praxis des persönlichen Zeugnisses und der Bibelgebrauch untersucht. Abschließend wird die Praxis des für Freikirchen typischen nichtliturgischen Gottesdienstes mit seiner Betonung der erfahrbaren Gegenwart Gottes auf seinen Beitrag zur Ökumene hin befragt.
Abstract
In the practice of the Free Churches, the wording of the Nicene Creed is not usually used, but the intention of the creed certainly is. This becomes particularly clear in worship. In order to show this, the congregational singing, the practice of personal testimony and the use of the Bible are analysed. Finally, the practice of non-liturgical worship typical of Free Churches, with its emphasis on the tangible presence of God, is analysed in terms of its contribution to ecumenism.
Über den Autor / die Autorin
Prof. Dr. Christoph Raedel war 2011–2014 Professor für Ökumenische Theologie an der Internationalen CVJM-Hochschule Gießen. Seit 2014 lehrt er als Professor für Systematische Theologie und Theologiegeschichte an der Freien Theologischen Hochschule Gießen (FTH). Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören die Konfessionskunde der Freikirchen sowie die Theologische Ethik.
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Was bedeutet Nizäa heute?
- Artikel
- Nizäa 325: Ein Konzilsexperiment in Umbruchszeiten
- Die Ergebnisse des Konzils von Nizäa in der Praxis der römisch-katholischen Kirche
- Die Ergebnisse des Konzils von Nizäa in der Praxis der Kirchen – Anglikanisch
- Das Konzil von Nizäa (325) in der Praxis evangelischer Landeskirchen
- Die Ergebnisse des Konzils von Nizäa in der Praxis der Freikirchen
- Rechtgläubigkeit und Häresie in der Moderne?!
- Lehre, Lehrdifferenzen und Einheit der Kirche
- Das Symbol von Nizäa aus neo-pentekostaler Perspektive
- Das Ekklesio-Politische
- Einheit und Lehrentwicklung in der slawischen Orthodoxie
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Was bedeutet Nizäa heute?
- Artikel
- Nizäa 325: Ein Konzilsexperiment in Umbruchszeiten
- Die Ergebnisse des Konzils von Nizäa in der Praxis der römisch-katholischen Kirche
- Die Ergebnisse des Konzils von Nizäa in der Praxis der Kirchen – Anglikanisch
- Das Konzil von Nizäa (325) in der Praxis evangelischer Landeskirchen
- Die Ergebnisse des Konzils von Nizäa in der Praxis der Freikirchen
- Rechtgläubigkeit und Häresie in der Moderne?!
- Lehre, Lehrdifferenzen und Einheit der Kirche
- Das Symbol von Nizäa aus neo-pentekostaler Perspektive
- Das Ekklesio-Politische
- Einheit und Lehrentwicklung in der slawischen Orthodoxie