Nizäa 325: Ein Konzilsexperiment in Umbruchszeiten
-
Peter Gemeinhardt
Prof. Dr. Peter Gemeinhardt ist seit 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Kirchengeschichte mit Schwerpunkt Patristik an der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen und seit 2016 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim.
Zusammenfassung
Das Konzil von Nizäa (325) ist ein bemerkenswerter, aber schwieriger Meilenstein der Geschichte des Christentums: Kirche und Kaiser fanden zusammen, Recht wurde in verbindliche Kanones gefasst, und ein Bekenntnis statuierte rechte und verdammte falsche Lehre. Blickt man nicht nur auf die Lösungen, sondern auf die Probleme, denen sich die Beteiligten stellten, erscheint das Konzil als Experiment im Übergang in eine neue Zeit, das auch für die heutige Ökumene anregend sein kann.
Abstract
The Council of Nicaea (325) is a remarkable yet complex milestone in the history of Christianity: church and emperor came together, law was codified into binding canons, and a creed established true doctrine while condemning false teaching. When one looks not only at the solutions but also at the problems faced by the participants, the council appears as an experiment during a transitional period into a new era – one that can also offer inspiration for today’s ecumenism.
Über den Autor / die Autorin
Prof. Dr. Peter Gemeinhardt ist seit 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Kirchengeschichte mit Schwerpunkt Patristik an der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen und seit 2016 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim.
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Editorial
- Was bedeutet Nizäa heute?
- Artikel
- Nizäa 325: Ein Konzilsexperiment in Umbruchszeiten
- Die Ergebnisse des Konzils von Nizäa in der Praxis der römisch-katholischen Kirche
- Die Ergebnisse des Konzils von Nizäa in der Praxis der Kirchen – Anglikanisch
- Das Konzil von Nizäa (325) in der Praxis evangelischer Landeskirchen
- Die Ergebnisse des Konzils von Nizäa in der Praxis der Freikirchen
- Rechtgläubigkeit und Häresie in der Moderne?!
- Lehre, Lehrdifferenzen und Einheit der Kirche
- Das Symbol von Nizäa aus neo-pentekostaler Perspektive
- Das Ekklesio-Politische
- Einheit und Lehrentwicklung in der slawischen Orthodoxie
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Editorial
- Was bedeutet Nizäa heute?
- Artikel
- Nizäa 325: Ein Konzilsexperiment in Umbruchszeiten
- Die Ergebnisse des Konzils von Nizäa in der Praxis der römisch-katholischen Kirche
- Die Ergebnisse des Konzils von Nizäa in der Praxis der Kirchen – Anglikanisch
- Das Konzil von Nizäa (325) in der Praxis evangelischer Landeskirchen
- Die Ergebnisse des Konzils von Nizäa in der Praxis der Freikirchen
- Rechtgläubigkeit und Häresie in der Moderne?!
- Lehre, Lehrdifferenzen und Einheit der Kirche
- Das Symbol von Nizäa aus neo-pentekostaler Perspektive
- Das Ekklesio-Politische
- Einheit und Lehrentwicklung in der slawischen Orthodoxie