75 Jahre Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim (MdKI)
-
Walter Fleischmann-Bisten
Dr. Walter Fleischmann-Bisten war von 2007 bis 2015 Leiter und von 1984 bis 2007 stellvertretender Leiter des Konfessionbskundlichen Instituts Bensheim.
Zusammenfassung
Der Materialdienst (MdKI) ist seit 1950 das publizistische Markenzeichen des Konfessionskundlichen Instituts. Infolge der konfessionellen Veränderungen nach dem Krieg und neuer ökumenischer Herausforderungen durch das Mariendogma von 1950 und das Zweite Vatikanische Konzil profitierten der Hochschulbereich, die kirchliche Fortbildungslandschaft, die Ökumene vor Ort und kirchliche Gremien. Die Dokumentation und Diskussion von Beschlüssen ökumenischer Versammlungen führten zu einer großen Auflage. Viele Leitartikel, Themenhefte und Serien sind bis heute unverzichtbar für Forschung und Lehre wie für ökumenische Lernbereitschaft.
Abstract
Since 1950 the journal of the Konfessionskundliches Institut has been the main trademark of its publishing activities. The war had brought about large population movements and hence a new denominational mix. The 1950 Marian Dogma and the Second Vatican Council generated a demand for ecumenical knowledge in universities, further training institutes of the churches, local ecumenism and church committees. Documentation and discussion of resolutions passed by ecumenical gatherings led to a high circulation of the journal. Many articles remain indispensable for academic research and teaching and ecumenical learning.
Dieser Beitrag ist Prof. Dr. Reiner Marquard und seiner Frau Birgitt Marquard zu ihren 75. Geburtstagen am 1.10.2024 bzw. am 19.5.2025 in dankbarer Freundschaft gewidmet.
Über die Autoren
Dr. Walter Fleischmann-Bisten war von 2007 bis 2015 Leiter und von 1984 bis 2007 stellvertretender Leiter des Konfessionbskundlichen Instituts Bensheim.
Dr. Walter Fleischmann-Bisten war von 2007 bis 2015 Leiter und von 1984 bis 2007 stellvertretender Leiter des Konfessionbskundlichen Instituts Bensheim.
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Editorial
- Ökumenischer Lagebericht 2024
- Artikel
- 75 Jahre Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim (MdKI)
- Ökumenischer Lagebericht 2024: Catholica
- Ökumenischer Lagebericht 2024: Byzantinische und orientalische Orthodoxie
- Ökumenischer Lagebericht 2024: Anglikanismus
- Ökumenischer Lagebericht 2024: Freikirchen
- Ökumenischer Lagebericht 2024: Die Pfingst- und Charismatischen Bewegungen
- Ökumenischer Lagebericht 2024: Weltökumene
- Rezension
- Verena Hammes, Jens Haverland, Rainer Kiefer und Dietrich Werner, Hg., In der Liebe Christi weitergehen. Zukunft und Neuaufbruch weltweiter Ökumene – ein Jahr nach Karlsruhe. Ein Arbeitsbuch (Leipzig: EVA, 2023), 324 S., EUR 34,00, ISBN 978-3-374-07506-5.
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Editorial
- Ökumenischer Lagebericht 2024
- Artikel
- 75 Jahre Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim (MdKI)
- Ökumenischer Lagebericht 2024: Catholica
- Ökumenischer Lagebericht 2024: Byzantinische und orientalische Orthodoxie
- Ökumenischer Lagebericht 2024: Anglikanismus
- Ökumenischer Lagebericht 2024: Freikirchen
- Ökumenischer Lagebericht 2024: Die Pfingst- und Charismatischen Bewegungen
- Ökumenischer Lagebericht 2024: Weltökumene
- Rezension
- Verena Hammes, Jens Haverland, Rainer Kiefer und Dietrich Werner, Hg., In der Liebe Christi weitergehen. Zukunft und Neuaufbruch weltweiter Ökumene – ein Jahr nach Karlsruhe. Ein Arbeitsbuch (Leipzig: EVA, 2023), 324 S., EUR 34,00, ISBN 978-3-374-07506-5.