Ökumenischer Lagebericht 2024: Catholica
-
Martin Bräuer
Pfarrer Martin Bräuer D. D. ist Wissenschaftlicher Referent für Catholica-Fragen am Konfessionskundlichen Institut des Evangelischen Bundes in Bensheim.Pfarrer Dr. Daniel Lenski ist Beratender Mitarbeiter für Catholica-Fragen am Konfessionskundlichen Institut des Evangelischen Bundes in Bensheim.
Zusammenfassung
Zunächst wird auf die abschließende Plenarsitzung der XVI. Generalversammlung der Bischofssynode in Rom geschaut und danach gefragt, welche Folgen diese Synode, vor allem der Verzicht des Papstes auf ein nachsynodales Schreiben, hat. Sodann wird ein Blick auf das Dokument „Il Vescovo di Roma“ geworfen, welches die Diskussionen um die ökumenische Verträglichkeit des Papstamtes zusammenfasst. Es wird danach gefragt, was von evangelischer Seite mit Rom diskutiert werden sollte. Ein Rückblick auf den Katholikentag 2024 in Erfurt und neuere Bischofsernennungen beschäftigt sich mit der katholischen Kirche in Deutschland. Schließlich wird versucht, die Hintergründe des Liturgiestreites in der mit Rom unierten syro-malabarischen Kirche zu beleuchten.
Abstract
We look at the concluding plenary session of the XVI General Ordinary Assembly of the Synod of Bishops in Rome. What are the consequences of this synod and what is the significance of the fact that the Pope did not publish a postsynodal Letter. The document “Il Vescovo di Roma” sums up the discussions around the ecumenical compatibility of the papacy. The document is analyzed, asking what, from a Protestant perspective, should further be discussed. Re the German situation we look back at the “Katholikentag” 2024 in Erfurt and some recent bishops’ appointments. Finally we attempt to shed some light on the dispute about liturgy in the Syro-Malabar Church (Eastern Catholic).
Über die Autoren
Pfarrer Martin Bräuer D. D. ist Wissenschaftlicher Referent für Catholica-Fragen am Konfessionskundlichen Institut des Evangelischen Bundes in Bensheim.
Pfarrer Dr. Daniel Lenski ist Beratender Mitarbeiter für Catholica-Fragen am Konfessionskundlichen Institut des Evangelischen Bundes in Bensheim.
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Ökumenischer Lagebericht 2024
- Artikel
- 75 Jahre Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim (MdKI)
- Ökumenischer Lagebericht 2024: Catholica
- Ökumenischer Lagebericht 2024: Byzantinische und orientalische Orthodoxie
- Ökumenischer Lagebericht 2024: Anglikanismus
- Ökumenischer Lagebericht 2024: Freikirchen
- Ökumenischer Lagebericht 2024: Die Pfingst- und Charismatischen Bewegungen
- Ökumenischer Lagebericht 2024: Weltökumene
- Rezension
- Verena Hammes, Jens Haverland, Rainer Kiefer und Dietrich Werner, Hg., In der Liebe Christi weitergehen. Zukunft und Neuaufbruch weltweiter Ökumene – ein Jahr nach Karlsruhe. Ein Arbeitsbuch (Leipzig: EVA, 2023), 324 S., EUR 34,00, ISBN 978-3-374-07506-5.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Ökumenischer Lagebericht 2024
- Artikel
- 75 Jahre Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim (MdKI)
- Ökumenischer Lagebericht 2024: Catholica
- Ökumenischer Lagebericht 2024: Byzantinische und orientalische Orthodoxie
- Ökumenischer Lagebericht 2024: Anglikanismus
- Ökumenischer Lagebericht 2024: Freikirchen
- Ökumenischer Lagebericht 2024: Die Pfingst- und Charismatischen Bewegungen
- Ökumenischer Lagebericht 2024: Weltökumene
- Rezension
- Verena Hammes, Jens Haverland, Rainer Kiefer und Dietrich Werner, Hg., In der Liebe Christi weitergehen. Zukunft und Neuaufbruch weltweiter Ökumene – ein Jahr nach Karlsruhe. Ein Arbeitsbuch (Leipzig: EVA, 2023), 324 S., EUR 34,00, ISBN 978-3-374-07506-5.