Home Die Leuenberger Konkordie als ökumenisches Modell? Eine baptistische Sicht
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die Leuenberger Konkordie als ökumenisches Modell? Eine baptistische Sicht

  • Maximilian Zimmermann

    Prof. Dr. Maximilian Zimmermann ist Professor für Systematische Theologie an der Theologischen Hochschule Elstal.

    ORCID logo
Published/Copyright: August 11, 2023
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Baptistische Theologie beantwortet die Frage nach ihrer Meinung zur Leuenberger Konkordie als ökumenischem Modell mit einem dreifachen Ja, denn das Modell der „Einheit in versöhnter Verschiedenheit“ trifft Kernanliegen baptistischer Ekklesiologie und Theologie: die Eigenständigkeit einzelner Kirchen, die geistgewirkte Einheit in Vielfalt sowie die Frage nach dem theologischen Stellenwert verbindender Strukturen.

Abstract

Baptist theology answers the question about its opinion of the Leuenberg Agreement as an ecumenical model with a threefold “yes,” because the model of “unity in reconciled diversity” aligns with core concerns of Baptist ecclesiology and theology: the autonomy of individual churches, Spirit-empowered unity in diversity, and the question of the theological significance of unifying structures.

About the author

Maximilian Zimmermann

Prof. Dr. Maximilian Zimmermann ist Professor für Systematische Theologie an der Theologischen Hochschule Elstal.

Published Online: 2023-08-11
Published in Print: 2023-08-09

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 11.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/mdki-2023-0030/html
Scroll to top button