Home Ist die Leuenberger Konkordie ein Bekenntnis?
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Ist die Leuenberger Konkordie ein Bekenntnis?

  • Christine Axt-Piscalar

    Prof. Dr. Dr. h.c. Christine Axt-Piscalar ist Professorin für Systematische Theologie an der Georg-August-Universität in Göttingen.

Published/Copyright: August 11, 2023
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Der Beitrag verdeutlicht, dass und warum die Leuenberger Konkordie kein Bekenntnis ist, und dass sie gerade so ihre spezifische Funktion erfüllt. Er erläutert die Kriterien, nach denen Kirchengemeinschaft erklärt wird, und betont die Besonderheit des Modells der Leuenberger Konkordie, Kirchengemeinschaft unter Achtung des „unterschiedlichen Bekenntnisstandes“ darzustellen und zu leben. Die ekklesiale Aufgabe der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) wird darin gesehen, Einheit der Kirchen unter Anerkennung ihrer legitimen Vielfalt zu praktizieren. 

Abstract

The article clarifies that and why the Leuenberg Agreement is not a confession, and that this is precisely how it fulfills its specific function. It explains the criteria according to which church fellowship is declared and emphasizes the special feature of the model of the Leuenberg Agreement of presenting and living church fellowship with respect for “different confessional status.” The ecclesial task of the Communion of Protestant Churches in Europe (CPCE) is seen as practicing unity of the churches while recognizing their legitimate diversity.

About the author

Prof. Dr. Dr. h.c. Christine Axt-Piscalar

Prof. Dr. Dr. h.c. Christine Axt-Piscalar ist Professorin für Systematische Theologie an der Georg-August-Universität in Göttingen.

Published Online: 2023-08-11
Published in Print: 2023-08-09

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 11.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/mdki-2023-0022/html
Scroll to top button