Die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa als politischer und gesellschaftlicher Akteur auf europäischer Ebene: gesellschaftsrelevant und zukunftsweisend?
-
Elisabeth Parmentier
Prof. Dr. Elisabeth Parmentier ist Inhaberin des Lehrstuhls für Praktische Theologie an der Autonomen Fakultät für Protestantische Theologie an der Universität Genf und seit 2021 Dekanin dieser Fakultät.
Zusammenfassung
Die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) sah sich durch die Leuenberger Konkordie vor 50 Jahren dazu verpflichtet, als Kirchengemeinschaft einzustehen für eine “möglichst große Gemeinsamkeit in Zeugnis und Dienst an der Welt“ (§ 29). Dieser Beitrag untersucht fünf Profile der GEKE im Hinblick auf ihre schon effektive Versöhnungsarbeit, auf ihre Wandelbarkeit durch die Jahre und ihr Potential in der heutigen bedrohten Zukunft.
Abstract
Fifty years ago, the Community of Protestant Churches in Europe (CPCE) saw itself obligated by the Leuenberg Agreement to assume responsibility as a church fellowship for “the fullest possible co-operation in witness and service to the world” (§ 29). This paper examines five profiles of CPCE in terms of its already effective reconciliation work, its mutability through the years, and its potential in today’s threatened future.
About the author
Prof. Dr. Elisabeth Parmentier ist Inhaberin des Lehrstuhls für Praktische Theologie an der Autonomen Fakultät für Protestantische Theologie an der Universität Genf und seit 2021 Dekanin dieser Fakultät.
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Fünfzig Jahre Leuenberg: Eine europäische Konkordie in konfessionskundlicher Perspektive
- Artikel
- Der Weg nach Leuenberg. Zur Entstehung der Leuenberger Konkordie
- Zur Methode der Leuenberger Konkordie
- Ist die Leuenberger Konkordie ein Bekenntnis?
- Die konfessionellen Öffnungen der Waldenser bis hin zur vollen kirchlichen Gemeinschaft
- Die methodistischen Kirchen in der GEKE – Genese und Aufgabe
- Die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa als politischer und gesellschaftlicher Akteur auf europäischer Ebene: gesellschaftsrelevant und zukunftsweisend?
- Willkommene Impulse und Gesprächsbedarf. Die Leuenberger Konkordie aus orthodoxer Perspektive
- Die Leuenberger Konkordie/die GEKE als ökumenisches Modell? Eine katholische Perspektive
- Leuenberg und die GEKE aus anglikanischer Perspektive
- Die Leuenberger Konkordie als ökumenisches Modell. Perspektive der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche
- Die Leuenberger Konkordie als ökumenisches Modell? Eine baptistische Sicht
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Fünfzig Jahre Leuenberg: Eine europäische Konkordie in konfessionskundlicher Perspektive
- Artikel
- Der Weg nach Leuenberg. Zur Entstehung der Leuenberger Konkordie
- Zur Methode der Leuenberger Konkordie
- Ist die Leuenberger Konkordie ein Bekenntnis?
- Die konfessionellen Öffnungen der Waldenser bis hin zur vollen kirchlichen Gemeinschaft
- Die methodistischen Kirchen in der GEKE – Genese und Aufgabe
- Die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa als politischer und gesellschaftlicher Akteur auf europäischer Ebene: gesellschaftsrelevant und zukunftsweisend?
- Willkommene Impulse und Gesprächsbedarf. Die Leuenberger Konkordie aus orthodoxer Perspektive
- Die Leuenberger Konkordie/die GEKE als ökumenisches Modell? Eine katholische Perspektive
- Leuenberg und die GEKE aus anglikanischer Perspektive
- Die Leuenberger Konkordie als ökumenisches Modell. Perspektive der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche
- Die Leuenberger Konkordie als ökumenisches Modell? Eine baptistische Sicht