Die Leuenberger Konkordie als ökumenisches Modell. Perspektive der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche
-
Andrea Grünhagen
Dr. Andrea Grünhagen ist Pastoralreferentin und arbeitet sei 2013 als Referentin für Theologie und Kirche im Kirchenbüro der SELK in Hannover. Seit Januar 2023 ist sie außerdem die Ökumenereferentin dieser Kirche.
Zusammenfassung
Die Autorin nimmt eine kritische Würdigung der Leuenberger Konkordie im Hinblick auf das darin ausgedrückte Verständnis von Kirchengemeinschaft, Schriftverständnis und Abendmahlsverständnis aus Sicht der Selbständigen Evangelisch-lutherischen Kirche vor und kontrastiert diese mit Texten zur kirchlichen Positionsbestimmung der SELK, die die Leuenberger Konkordie nicht unterzeichnet hat.
Abstract
From the perspective of the Independent Evangelical Lutheran Church, the author undertakes a critical appraisal of the Leuenberg Agreement with regard to the understanding of church fellowship, the understanding of Scripture, and the understanding of the Lord’s Supper expressed therein. Then, it contrasts it with texts on the ecclesial position of the IELC, which has not signed the Leuenberg Agreement.
About the author
Dr. Andrea Grünhagen ist Pastoralreferentin und arbeitet sei 2013 als Referentin für Theologie und Kirche im Kirchenbüro der SELK in Hannover. Seit Januar 2023 ist sie außerdem die Ökumenereferentin dieser Kirche.
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Fünfzig Jahre Leuenberg: Eine europäische Konkordie in konfessionskundlicher Perspektive
- Artikel
- Der Weg nach Leuenberg. Zur Entstehung der Leuenberger Konkordie
- Zur Methode der Leuenberger Konkordie
- Ist die Leuenberger Konkordie ein Bekenntnis?
- Die konfessionellen Öffnungen der Waldenser bis hin zur vollen kirchlichen Gemeinschaft
- Die methodistischen Kirchen in der GEKE – Genese und Aufgabe
- Die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa als politischer und gesellschaftlicher Akteur auf europäischer Ebene: gesellschaftsrelevant und zukunftsweisend?
- Willkommene Impulse und Gesprächsbedarf. Die Leuenberger Konkordie aus orthodoxer Perspektive
- Die Leuenberger Konkordie/die GEKE als ökumenisches Modell? Eine katholische Perspektive
- Leuenberg und die GEKE aus anglikanischer Perspektive
- Die Leuenberger Konkordie als ökumenisches Modell. Perspektive der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche
- Die Leuenberger Konkordie als ökumenisches Modell? Eine baptistische Sicht
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Fünfzig Jahre Leuenberg: Eine europäische Konkordie in konfessionskundlicher Perspektive
- Artikel
- Der Weg nach Leuenberg. Zur Entstehung der Leuenberger Konkordie
- Zur Methode der Leuenberger Konkordie
- Ist die Leuenberger Konkordie ein Bekenntnis?
- Die konfessionellen Öffnungen der Waldenser bis hin zur vollen kirchlichen Gemeinschaft
- Die methodistischen Kirchen in der GEKE – Genese und Aufgabe
- Die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa als politischer und gesellschaftlicher Akteur auf europäischer Ebene: gesellschaftsrelevant und zukunftsweisend?
- Willkommene Impulse und Gesprächsbedarf. Die Leuenberger Konkordie aus orthodoxer Perspektive
- Die Leuenberger Konkordie/die GEKE als ökumenisches Modell? Eine katholische Perspektive
- Leuenberg und die GEKE aus anglikanischer Perspektive
- Die Leuenberger Konkordie als ökumenisches Modell. Perspektive der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche
- Die Leuenberger Konkordie als ökumenisches Modell? Eine baptistische Sicht