Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
StR Grundprobleme des unerlaubten Entfernens vom Unfallort (§ 142) – Auslegung im Spannungsfeld zwischen Schutzzweck, Wortlaut und rechtsstaatlicher Begrenzung
-
Nikolaus Bosch
Veröffentlicht/Copyright:
9. Juli 2011
Schutzzweck, Wortlaut und Systematik des Tatbestands von § 142 erzeugen ein Spannungsfeld, das angesichts der sehr offen gehaltenen und kaum justitiablen Definitionen des Unfalls und Unfallorts, des Unfallbeteiligten und des Feststellungsumfangs ein breites Feld für die Erörterung von Streitfragen in Klausuren bietet. Der Beitrag nimmt dies zum Anlass, die wichtigsten Grundprobleme des Tatbestands darzustellen und einige neuere Entwicklungen in der Rechtsprechung kritisch zu würdigen.
Online erschienen: 2011-07-09
Erschienen im Druck: 2011-August
© 2011 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- ZR Verschwiegenheitspflicht des Rechtsanwalts
- StR Mittäterschaftliche Zurechnung einer Tötungshandlung und Mordmerkmal der Heimtücke
- ÖR Verfassungswidrigkeit der Vorschriften über die Käfighaltung von Legehennen
- Die Kanzlerin und die Strafanzeige
- Das Arzthaftungsrecht anhand der verschiedenen Behandlungsfehlertypen
- Die vorzeitige Beendigung des Werkvertrages
- Staatenverantwortlichkeit für Verletzungen des Humanitären Völkerrechts durch private Militär- und Sicherheitsfirmen
- Seminar- und Abschlussarbeiten effektiv und erfolgreich schreiben
- ZR Pflichtfach IPR: Die Allgemeinen Lehren
- StR Grundprobleme des unerlaubten Entfernens vom Unfallort (§ 142) – Auslegung im Spannungsfeld zwischen Schutzzweck, Wortlaut und rechtsstaatlicher Begrenzung
- ZR Die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand im Zivilprozess
- Rundfunkorganisation in Deutschland
- Die klassische Entscheidung Die Bismarck-Entscheidung des Reichsgerichts (aus heutiger Sicht) – Oder Rechtsfindung am Vorabend des BGB
- Die aktuelle Entscheidung Das Bundesverfassungsgericht »bestimmt« den Inhalt des Untreuetatbestandes
- Übungshausarbeit ZR Engelhardts Erbe
- Examensklausur ÖR Majonäse und Nugat
- Übungsklausur Schwerpunktbereich Völker- und Europarecht Zahnschmerzen mit dem Europarecht
- Ankündigung: V. Düsseldorf International Arbitration School
- Rechtsdidaktische Tagung zum Thema »Fehler im Jurastudium – Ausbildung und Prüfung«
Artikel in diesem Heft
- ZR Verschwiegenheitspflicht des Rechtsanwalts
- StR Mittäterschaftliche Zurechnung einer Tötungshandlung und Mordmerkmal der Heimtücke
- ÖR Verfassungswidrigkeit der Vorschriften über die Käfighaltung von Legehennen
- Die Kanzlerin und die Strafanzeige
- Das Arzthaftungsrecht anhand der verschiedenen Behandlungsfehlertypen
- Die vorzeitige Beendigung des Werkvertrages
- Staatenverantwortlichkeit für Verletzungen des Humanitären Völkerrechts durch private Militär- und Sicherheitsfirmen
- Seminar- und Abschlussarbeiten effektiv und erfolgreich schreiben
- ZR Pflichtfach IPR: Die Allgemeinen Lehren
- StR Grundprobleme des unerlaubten Entfernens vom Unfallort (§ 142) – Auslegung im Spannungsfeld zwischen Schutzzweck, Wortlaut und rechtsstaatlicher Begrenzung
- ZR Die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand im Zivilprozess
- Rundfunkorganisation in Deutschland
- Die klassische Entscheidung Die Bismarck-Entscheidung des Reichsgerichts (aus heutiger Sicht) – Oder Rechtsfindung am Vorabend des BGB
- Die aktuelle Entscheidung Das Bundesverfassungsgericht »bestimmt« den Inhalt des Untreuetatbestandes
- Übungshausarbeit ZR Engelhardts Erbe
- Examensklausur ÖR Majonäse und Nugat
- Übungsklausur Schwerpunktbereich Völker- und Europarecht Zahnschmerzen mit dem Europarecht
- Ankündigung: V. Düsseldorf International Arbitration School
- Rechtsdidaktische Tagung zum Thema »Fehler im Jurastudium – Ausbildung und Prüfung«