Home Steuerzahlverhalten quantifizieren
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Steuerzahlverhalten quantifizieren

Die Entwicklung von Messmethoden und ihre politische Dimension am Beispiel von Günter Schmölders’ Erfassung der Steuermoral
  • Korinna Schönhärl

    Korinna Schönhärl

    vertritt derzeit die Professur für Neuere Geschichte an der Universität Paderborn. Außerdem leitet sie das Heisenberg-Projekt „Internationale Kulturgeschichte der Steuermoral“, das die Normen des Steuerzahlens in Westdeutschland, Spanien und den USA von den 1940er bis in die 1980er Jahre vergleicht. Weitere Forschungsschwerpunkte aus den Bereichen der Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte Europas sind die Banken- und Finanzgeschichte, die Geschichte des modernen Griechenlands, die Geschichte des ökonomischen Denkens und die Methoden der Geschichtswissenschaft.

    EMAIL logo
Published/Copyright: November 5, 2021

Abstract

From the 1880s scientists developed methods to measure (dishonest) tax payment behaviour. The first part of this article provides an overview of these methods and their development. The second part enquires into the function of measuring methods in the societal discourse about (honest) tax payments. The tax morale research of Günter Schmölders, carried out in the 1950s and 1960s, is then examined as a case study. The focus of interest is on the political advice that Schmölders gave, as based on his empirical results, and on the ideal image of the citizen and society which underlay the scientific method.

JEL Classification: B 150; B 160; C 00; H 26; G 41

About the author

PD Dr. Korinna Schönhärl

Korinna Schönhärl

vertritt derzeit die Professur für Neuere Geschichte an der Universität Paderborn. Außerdem leitet sie das Heisenberg-Projekt „Internationale Kulturgeschichte der Steuermoral“, das die Normen des Steuerzahlens in Westdeutschland, Spanien und den USA von den 1940er bis in die 1980er Jahre vergleicht. Weitere Forschungsschwerpunkte aus den Bereichen der Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte Europas sind die Banken- und Finanzgeschichte, die Geschichte des modernen Griechenlands, die Geschichte des ökonomischen Denkens und die Methoden der Geschichtswissenschaft.

Published Online: 2021-11-05
Published in Print: 2021-11-25

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 27.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jbwg-2021-0017/html?lang=en
Scroll to top button