Home Eine moralische Ökonomie der Steuern?
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Eine moralische Ökonomie der Steuern?

Der Widerstand gegen die Reichssteuern als Kampf um politische Partizipation (Sachsen-Thüringen, 17.–18. Jahrhundert)
  • Rachel Renault

    Rachel Renault

    ist Maîtresse de Conférences an der Université Le Mans (Frankreich). Ihre Dissertation an der Université Paris I Panthéon-Sorbonne (Betreuung: Prof. Dr. Christine Lebeau) und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Betreuung: Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger) untersucht die Konflikte über Reichssteuern auf lokaler Ebene in drei Kleinterritorien Sachsens und Thüringens zwischen 1648 und 1806. Aktuell beschäftigt sie sich mit Teuerungen und Hungerrevolten im thüringischen Raum im 17. und 18. Jahrhundert.

    EMAIL logo
Published/Copyright: November 5, 2021

Abstract

This article analyses the conflicts over imperial taxation in 17th-18th century Germany at local level. As imperial taxes have been mostly studied for the 16th century and usually from the perspective of Vienna, observing them from below gives a completely different perspective. One can observe, in particular, very strong and long-lasting conflicts between subjects and territorial princes. The article defends the idea that taxation conflicts are not only due to the size of the tax burden, but also linked to social and political considerations. They provide an excellent vantage point for analysing the Empire from below and the popular politics that emerged within the imperial body politic.

JEL Classification: N 230; N 430

About the author

Rachel Renault

Rachel Renault

ist Maîtresse de Conférences an der Université Le Mans (Frankreich). Ihre Dissertation an der Université Paris I Panthéon-Sorbonne (Betreuung: Prof. Dr. Christine Lebeau) und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Betreuung: Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger) untersucht die Konflikte über Reichssteuern auf lokaler Ebene in drei Kleinterritorien Sachsens und Thüringens zwischen 1648 und 1806. Aktuell beschäftigt sie sich mit Teuerungen und Hungerrevolten im thüringischen Raum im 17. und 18. Jahrhundert.

Published Online: 2021-11-05
Published in Print: 2021-11-25

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jbwg-2021-0012/html
Scroll to top button