Home Wann ist ein Unternehmen profitabel?
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Wann ist ein Unternehmen profitabel?

Der Wandel des Rentabilitätsdenkens in deutschen Großkonzernen im Laufe der Nachkriegszeit
  • Christian Hecker

    Christian Hecker

    hat Volkswirtschaftslehre sowie Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Göttingen studiert (Abschluss: Diplom-Volkswirt) und wurde an der Universität Kassel mit einem wirtschaftsethischen Thema promoviert. Seine Veröffentlichungen beziehen sich auf wirtschaftsethische und wirtschaftshistorische Themen. Er ist Mitglied im Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik sowie Mitarbeiter der Deutschen Bundesbank (Bundesbankdirektor). Der vorliegende Beitrag stellt ausschließlich die persönliche Auffassung des Autors dar.

    EMAIL logo
Published/Copyright: November 5, 2021

Abstract

This paper analyses how the profitability of public companies in the Federal Republic of Germany has been measured since the 1950s and under which conditions corporations were considered successful. For this purpose, textbooks and arguments of leading business economists, speeches and publications of managing directors and companies’ annual reports are surveyed, in order to identify trends and policy changes. The paper demonstrates that the introduction of shareholder value approaches, based on financial market data, in the 1990s led to a fundamental change in management practices, connected to innovative financial accounting techniques. Since then, companies’ profitability has been assessed in relation to benchmarks derived from financial market data. Financial markets thus became increasingly relevant for decisionmaking processes in the real economy.

JEL Classification: B 26; M 40; N 14; N 64; N 84

About the author

Dr. Christian Hecker

Christian Hecker

hat Volkswirtschaftslehre sowie Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Göttingen studiert (Abschluss: Diplom-Volkswirt) und wurde an der Universität Kassel mit einem wirtschaftsethischen Thema promoviert. Seine Veröffentlichungen beziehen sich auf wirtschaftsethische und wirtschaftshistorische Themen. Er ist Mitglied im Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik sowie Mitarbeiter der Deutschen Bundesbank (Bundesbankdirektor). Der vorliegende Beitrag stellt ausschließlich die persönliche Auffassung des Autors dar.

Published Online: 2021-11-05
Published in Print: 2021-11-25

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 28.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jbwg-2021-0019/html
Scroll to top button