Home Neuere Ansätze in der Konjunkturforschung durch die Verwendung von Konjunkturindikatoren / New Approaches in Business Cycle Research: The Application of Business Cycle Indicators
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Neuere Ansätze in der Konjunkturforschung durch die Verwendung von Konjunkturindikatoren / New Approaches in Business Cycle Research: The Application of Business Cycle Indicators

  • Karl Heinrich Oppenländer EMAIL logo
Published/Copyright: September 20, 2016

Zusammenfassung

Die Konjunkturforschung ist in ihren Untersuchungsfeldern Theorie, Empirie, Prognose in unterschiedlichem Maße vorangekommen. Eine Konjunktur-Dichotomie hat sich aufgetan. Die Frage ist zu stellen, ob der Einsatz von Konjunkturindikatoren (aus Befragungen oder aus der Statistik gewonnen) in der Konjunkturforschung Fortschritte einleiten kann. Hier wird diskutiert, ob eine Hypothesengenerierung über Daten von unternehmerischen Erwartungsbildungen möglich ist. Die Umsetzung ist schwierig und bislang nicht gelungen. Die Messung von Zyklus und Trend ließe sich über den Einsatz von Daten, die aus Befragungen über die jeweilige Kapazitätsauslastung von Unternehmen hervorgehen, bewerkstelligen. Eine so gewonnene Konjunkturkurve dient als Referenzzyklus. Seine Prognose kann durch Frühindikatoren (leading indicators) und durch neue Methoden in der ökonometrischen Forschung (Regimewechsel-Analysen) unterstützt werden. Der Aufsatz ist Adolf Wagner gewidmet, der sich in seinen Arbeiten zur Konjunkturforschung besonders für einen breiten Einsatz von Daten ausspricht, um damit das Erkenntnisspektrum anzureichern.

Summary

The question arises whether there can be an enrichment of business cycle research when business cycle indicators will be used in an increasing dimension. This article, dedicated to Professor Adolf Wagner, tries to differentiate three fields of research: Hypothesis formation in theory, characterisation of market imbalances and measurement of cycle and trend in empirical methods, short-term prognoses and turning point analyses in forecasting. Can we establish new hypotheses by considering expectations, gained from surveys? A special proposal aimed at the measure of the reference cycle by using the utilization of capacities in enterprises. It is evident, that when using business cycle indicators in business cycle research we can avoid the dichotomy between the three fields in business cycle research, which has been observed in the past.

Online erschienen: 2016-9-20
Erschienen im Druck: 2004-2-1

© 2004 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Vorwort
  3. Diskussionsbeiträge / Comments with Reply
  4. Theorie und Empirie aus evolutionsökonomischer Sicht / Theory and Empirical Facts in the Perspective of Evolutionary
  5. Innovationen und Dienstleistungen: Dimensionen der Außenwirtschaftstheorie und -politik / Innovation and Services: Dimensions in Theory and Policy of Foreign Trade
  6. Minimax Adjustment Price Setting and Price Rigidities / Preissetzung nach dem Minimax-Anpassungsprinzip und Preisstarrheiten
  7. Besser geht’s nicht – Genauigkeitsgrenzen von Konjunkturprognosen / As Good as it Gets – Limits of Accuracy of Macroeconomic Short Term Forecasts
  8. „Ich habe bei Preiser studiert!“ /„It was a Student of Preiser!“
  9. Bevölkerung und Wachstum / Declining in Population and Growth
  10. Zum Vertrauen in die Statistik / As to the Confidence in Statistics
  11. Zur Messung und Aussagekraft regionalstatistischer Daten / Quantification and Informative Value of Regional Data
  12. Messung komplexer Variablen als Summe von Punktzahlen / Measuring Complex Variables by Sums of Scores
  13. Tabakwerbung und Gesundheitspolitik / Cigarette Advertising and Public Health
  14. Neuere Ansätze in der Konjunkturforschung durch die Verwendung von Konjunkturindikatoren / New Approaches in Business Cycle Research: The Application of Business Cycle Indicators
  15. Ein Prognose- und Simulationswerkzeug zur Unterstützung der kurzfristigen Personalbedarfsplanung in einem Call Center / A Forecasting and Simulation Tool for Personnel Requirement in a Call Center
  16. Ein Literat und die Ökonomie – Enzensbergers An- und Einsichten über Utopien, Kapitalismus und Globalisierung / A Man of Letters and the Economy – Enzensbergers Views and Understanding of Utopias, Capitalism and Globalization
  17. Der Nicht-Stichprobenfehler und seine Zerlegung in die beiden Komponenten „glatter Wert“ – wahrer Wert plus systematischer Fehler- und „Zufallsfehler“ / The Non-Sampling Error and its Decomposition into the Two Components “Permanent Value” – True Value plus Systematic Error- and “Random Error”
  18. Förderung der betrieblichen Altersvorsorge durch „Riester-Förderung“ und Pauschalbesteuerung nach §40b EStG: Theorie und Messung / Promoting Business Pension Schemes by “Riester” and by Lump-sum Taxation Acc. to § 40b EStG: Theory and Measurement
  19. German Register Data for Regression Estimation in Survey Sampling – A Study on the German Microcensus Respecting for Data Protection / Stichproben-Regressionsschätzungen im deutschen Mikrozensus mit Registerdaten unter Berücksichtigung des Datenschutzes
  20. Abhandlungen / Original Papers
  21. Eberhard M. Fels in memoriam
  22. Quo vadis Erfolgsfaktorenforschung?
  23. Ausschreibung
Downloaded on 30.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jbnst-2004-1-212/html
Scroll to top button