Home Theorie und Empirie aus evolutionsökonomischer Sicht / Theory and Empirical Facts in the Perspective of Evolutionary
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Theorie und Empirie aus evolutionsökonomischer Sicht / Theory and Empirical Facts in the Perspective of Evolutionary

  • Ulrich Fehl EMAIL logo
Published/Copyright: September 20, 2016

Zusammenfassung

Nach Colander ist die moderne Ökonomik primär „Modellökonomik“. Modelle müssen testbar sein, um das Prinzip „theory with measurement“ zu realisieren. Diese Vorgehensweise wurde kürzlich von Blaug heftig kritisiert und von ihm die Meinung vertreten, daß der Fortschritt der Ökonomik im Hinblick auf die Empirie äußerst gering sei. Er plädiert daher für die Evolutionsökonomik, da diese insbesondere Unternehmertum und Innovationen in ihrer Bedeutung betont, Fragen, die von den Modellbauern und Modelltestern vernachlässigt werden. Den Grund hierfür nennt uns G.M. Hodgson: „By its nature, novelty defies the boundary of formalism.“ Die Evolutionsökonomik, welche die Bedeutung von Wettbewerb und Marktprozessen betont, stellt Innovationen und Institutionen in den Mittelpunkt der Betrachtung, beschränkt sich – wegen der Komplexität der involvierten Beziehungen – bei der Analyse aber nicht auf (einfache) testbare Modelle. Dies wirft die Frage auf, wie Theorie und Empirie in der Evolutionsökonomik zusammenfinden. Da letztere „Musteraussagen“ im Sinne von Hayeks bevorzugt, plädiert der Autor für eine Vielzahl empirischer Untersuchungsmethoden. Die wichtige Rolle, welche „Invarianzen“ in diesem Kontext spielen, wird ebenfalls analysiert.

Summary

According to Colander, modern economics is economics of the model. Models have to be testable, in order to get a “theory with measurement”. This procedure was recently criticized vehemently by Blaug maintaining that there is only little empirical progress in the economics of today. He makes the case for evolutionary economics because the latter is considering especially entrepreneurship and innovations, topics which are neglected by economists constructing and testing models. The reason for this is, as G.M. Hodgson tells us: “By its nature, novelty defies the boundary of formalism.” Evolutionary economics stressing competition and market processes focuses on innovations and institutions, but its method – because of the involved complex relations – is not confined to simple testable models. This raises the question how theory is confronted with empirical facts in evolutionary economics. Taking into consideration that evolutionary economics has a preference for “pattern predictions” in the sense of von Hayek the author pleads for a plurality of empirical methods. The important role of the search for “invariant factors” in this context is analyzed, too.

Online erschienen: 2016-9-20
Erschienen im Druck: 2004-2-1

© 2004 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Vorwort
  3. Diskussionsbeiträge / Comments with Reply
  4. Theorie und Empirie aus evolutionsökonomischer Sicht / Theory and Empirical Facts in the Perspective of Evolutionary
  5. Innovationen und Dienstleistungen: Dimensionen der Außenwirtschaftstheorie und -politik / Innovation and Services: Dimensions in Theory and Policy of Foreign Trade
  6. Minimax Adjustment Price Setting and Price Rigidities / Preissetzung nach dem Minimax-Anpassungsprinzip und Preisstarrheiten
  7. Besser geht’s nicht – Genauigkeitsgrenzen von Konjunkturprognosen / As Good as it Gets – Limits of Accuracy of Macroeconomic Short Term Forecasts
  8. „Ich habe bei Preiser studiert!“ /„It was a Student of Preiser!“
  9. Bevölkerung und Wachstum / Declining in Population and Growth
  10. Zum Vertrauen in die Statistik / As to the Confidence in Statistics
  11. Zur Messung und Aussagekraft regionalstatistischer Daten / Quantification and Informative Value of Regional Data
  12. Messung komplexer Variablen als Summe von Punktzahlen / Measuring Complex Variables by Sums of Scores
  13. Tabakwerbung und Gesundheitspolitik / Cigarette Advertising and Public Health
  14. Neuere Ansätze in der Konjunkturforschung durch die Verwendung von Konjunkturindikatoren / New Approaches in Business Cycle Research: The Application of Business Cycle Indicators
  15. Ein Prognose- und Simulationswerkzeug zur Unterstützung der kurzfristigen Personalbedarfsplanung in einem Call Center / A Forecasting and Simulation Tool for Personnel Requirement in a Call Center
  16. Ein Literat und die Ökonomie – Enzensbergers An- und Einsichten über Utopien, Kapitalismus und Globalisierung / A Man of Letters and the Economy – Enzensbergers Views and Understanding of Utopias, Capitalism and Globalization
  17. Der Nicht-Stichprobenfehler und seine Zerlegung in die beiden Komponenten „glatter Wert“ – wahrer Wert plus systematischer Fehler- und „Zufallsfehler“ / The Non-Sampling Error and its Decomposition into the Two Components “Permanent Value” – True Value plus Systematic Error- and “Random Error”
  18. Förderung der betrieblichen Altersvorsorge durch „Riester-Förderung“ und Pauschalbesteuerung nach §40b EStG: Theorie und Messung / Promoting Business Pension Schemes by “Riester” and by Lump-sum Taxation Acc. to § 40b EStG: Theory and Measurement
  19. German Register Data for Regression Estimation in Survey Sampling – A Study on the German Microcensus Respecting for Data Protection / Stichproben-Regressionsschätzungen im deutschen Mikrozensus mit Registerdaten unter Berücksichtigung des Datenschutzes
  20. Abhandlungen / Original Papers
  21. Eberhard M. Fels in memoriam
  22. Quo vadis Erfolgsfaktorenforschung?
  23. Ausschreibung
Downloaded on 1.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jbnst-2004-1-202/html
Scroll to top button