Startseite Der „Störfall“ oder Lehren aus der Pandemie für eine Germanistische Institutspartnerschaft
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Der „Störfall“ oder Lehren aus der Pandemie für eine Germanistische Institutspartnerschaft

  • Gertrud Maria Rösch

    studierte Germanistik, Geschichte und Anglistik an der Universität Regensburg und absolvierte dort ihre Promotion (1989) und ihre Habilitation (1999). Als Dozentin war sie in Neuseeland (1989–1991) tätig sowie am Herder-Institut der Universität Leipzig im Bereich Deutsch als Fremdsprache (1999–2002). Seit 2006 ist sie Professorin für Literaturwissenschaft am IDF und verantwortlich für Partnerschaften mit Universitäten in Georgien (2000–2010), in Litauen (2013–2018), in Rumänien (2015–2024) und China (Shanghai International Studies University, seit 2012). Mehrfach war sie in den USA als Max Kade Visiting Professor (2009: Urbana-Champaign; 2013: Seattle; 2019: Notre Dame, Indiana). Ihre Forschungsgebiete umfassen Drama und Roman im 19. und 20. Jh., Gender-Studien, Satire bzw. Karikatur sowie Schlüsselliteratur und den Zusammenhang von Faktualität und Fiktionalität. Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschriften Literaturwissenschaftliches Jahrbuch und Literaturstraße. Chinesisch-deutsche Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft.

    EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 4. März 2026
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Die Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) des Heidelberger Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie (IDF) mit den fünf rumänischen Universitäten Bukarest, Constanța, Craiova, Kronstadt (Brașov) und Suceava (2014–2024) wurde durch den „Störfall“ der Pandemie (hier als metaphorischer Vergleich mit dem Reaktorunglück von Tschernobyl im April 1986) disruptiv unterbrochen. So zwang Covid, wie der nukleare Ausfall, alle Beteiligten, neue und andere Wege der wissenschaftlichen Kommunikation zu finden. Die hauptsächlichen Ergebnisse der Jahre 2020 bis 2022 waren ein digitales Tutorium zum wissenschaftlichen Schreiben, ebenso Forschungstandems, die auf die wissenschaftlich-thematischen Bedürfnisse der Kolleginnen und Kollegen in Rumänien zugeschnitten waren, wie auch eine digital stattfindende Konferenz im Jahr 2021. Die GIP-Partnerschaft wurde damit zu einer Laborphase, um neue Formen der Zusammenarbeit zu erproben. Diese neuen Initiativen werden – so ist zu hoffen – auch helfen, um wissenschaftliche Kooperation unter dem Druck des Klimawandels anzupassen.

Abstract

The academic partnership of five departments of German in Romania (Bukarest, Constanța, Craiova, Kronstadt/Brașov, Suceava; active 2014-2014) and the Institute for German as a Foreign Language at Heidelberg University was disrupted by a breakdown that was – metaphorically speaking – comparable to the Tschernobyl nuclear accident in April 1986. As did the nuclear accident, Covid forced all participants to find new and different ways of scholarly communication. A digital tutorial for academic writing and research tandems that were tailored to meet specific demands of the Romanian colleagues as well as a digital conference in 2021 were among the main outcomes of the years 2020 to 2022 within the cooperation. The Covid experience was a kind of laboratory phase to experiment with new forms of cooperation. These new initiatives will – hopefully – also help to adjust scientific cooperation under the pressure of climate change.

Über den Autor / die Autorin

Gertrud Maria Rösch

studierte Germanistik, Geschichte und Anglistik an der Universität Regensburg und absolvierte dort ihre Promotion (1989) und ihre Habilitation (1999). Als Dozentin war sie in Neuseeland (1989–1991) tätig sowie am Herder-Institut der Universität Leipzig im Bereich Deutsch als Fremdsprache (1999–2002). Seit 2006 ist sie Professorin für Literaturwissenschaft am IDF und verantwortlich für Partnerschaften mit Universitäten in Georgien (2000–2010), in Litauen (2013–2018), in Rumänien (2015–2024) und China (Shanghai International Studies University, seit 2012). Mehrfach war sie in den USA als Max Kade Visiting Professor (2009: Urbana-Champaign; 2013: Seattle; 2019: Notre Dame, Indiana). Ihre Forschungsgebiete umfassen Drama und Roman im 19. und 20. Jh., Gender-Studien, Satire bzw. Karikatur sowie Schlüsselliteratur und den Zusammenhang von Faktualität und Fiktionalität. Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschriften Literaturwissenschaftliches Jahrbuch und Literaturstraße. Chinesisch-deutsche Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft.

Literatur

Muscan, Maria Elena; Plesu, Sabine; Rösch, Gertrud Maria (Hrsg.) (2023): Germanistische Forschung im rumänisch-deutschen Austausch. München: iudicium (Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie 21).Suche in Google Scholar

Wolf, Christa (2001): Störfall. Nachrichten eines Tages. Hrsg., komm. u. mit einem Nachwort versehen v. Sonja Hilzinger. München: Luchterhand [zuerst: Berlin, Weimar: Aufbau 1991]. Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2026-03-04
Erschienen im Druck: 2025-03-04

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Beiträge zum Themenheft „Internationale Zusammenarbeit im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaften“
  4. Das Programm „Germanistische Institutspartnerschaften – GIP“
  5. Germanistische Institutspartnerschaften – eine Erfolgsgeschichte des DAAD und auch für Deutsch als Fremdsprache
  6. Internationale Bildungskooperation in der Professionalisierung von DaF-Lehrkräften – Die Germanistische Institutspartnerschaft der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań, der Radboud Universität Nijmegen und der Philipps-Universität Marburg
  7. Berufsbezogener Unterricht Deutsch als Fremdsprache in der GIP „Berufsbezogene und (inter)kulturelle Kompetenzen im deutsch-polnischen Kultur- und Wirtschaftsraum“
  8. Korpusdidaktik für formelhafte (Fach-)Sprache: Erfahrungen aus der Institutspartnerschaft zwischen Hamburg und Vilnius
  9. Germanistische Institutspartnerschaft Universität Vilnius (VU)-Universität Duisburg-Essen (UDE)
  10. Die Germanistische Institutspartnerschaft Kyjiw-Bochum: Entstehungsgeschichte, Umstände, Ergebnisse und Strahlkraft
  11. Der „Störfall“ oder Lehren aus der Pandemie für eine Germanistische Institutspartnerschaft
  12. Förderung empirischer Fremdsprachen-forschung im Bereich Deutsch als Fremdsprache in Kamerun – ein Beitrag der GIP Bielefeld-Yaoundé I (2013–2023)
  13. Professionalisierung von DaF-Lehrkräften – Ein Joint-PhD-Programm „Deutsch als Fremd-sprache“ zwischen der GJU und der PH FR
  14. Integrierte Sprach- und Kulturvermittlung bei der Deutschlehrerausbildung: Germanistische Institutspartnerschaft Bochum-Ulaanbaatar
  15. Germanistische Institutspartnerschaft zwischen der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Universität Hanoi
  16. Das DaF-Netzwerk Ostasien als Impulsgeber für Lehre, Forschung und Lehrendenbildung
  17. Ein multilaterales GIP-Projekt zur DaF-Lehrkräftebildung in Lateinamerika: Durch Forschendes Lernen zu nachhaltigen Netzwerken
Heruntergeladen am 26.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/infodaf-2025-0012/pdf
Button zum nach oben scrollen