Home Das DaF-Netzwerk Ostasien als Impulsgeber für Lehre, Forschung und Lehrendenbildung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Das DaF-Netzwerk Ostasien als Impulsgeber für Lehre, Forschung und Lehrendenbildung

  • Michael Schart

    ist Professor für Didaktik und Methodik für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. In seiner wissenschaftlichen Tätigkeit beschäftigt er sich vor allem mit Fremdsprachendidaktik, empirischer Unterrichtsforschung sowie mit der Professionalisierung von DaFZ-Lehrenden.

    EMAIL logo
    , Ching-Shih Huang

    ist Associate Professor am Institut für Angewandtes Deutsch an der National Kaohsiung University of Science and Technology. Seine Forschung konzentriert sich auf die Bereiche DaF-Didaktik und Deutsche Landeskunde. Seit 2014 ist er mit der Neuorganisation des Curriculums für zweite Fremdsprachen in der obligatorischen Schulbildung in Taiwan befasst.

    , Mi-Young Lee

    ist Associate Professorin am Department of German Language Education der Seoul National University in Südkorea. Zuvor lehrte sie an der Hankuk University of Foreign Studies in Seoul (2012–2020). Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen in der Sprachlehr- und -lernforschung mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache sowie Linguistik mit dem Schwerpunkt Morphosyntax.

    , Akira Kusamoto

    ist Professorin an der Fremdsprachenfakultät der Reitaku-Universität (Kashiwa). Ihr Forschungsinteresse gilt der Durchführung des handlungsorientierten Unterrichts, kollaborativem Lernen sowie der Lehrendenausbildung für Deutsch als Fremdsprache.

    and Marco Raindl

    ist Associate Professor an der Abteilung für Deutsche Sprache und Kultur der Dokkyo-Universität in Japan. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des Lernens und Lehrens mit digitalen Medien, unter anderem auf Begegnungslernen im virtuellen Austausch.

Published/Copyright: March 4, 2026

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt das „DaF-Netzwerk Ostasien“ vor. Seit 2022 wird mit diesem multilateralen GIP-Projekt das Ziel verfolgt, durch die Bündelung von Expertise nachhaltig zur Etablierung der wissenschaftlichen Disziplin DaF im ostasiatischen Raum beizutragen. Mit vielfältigen, kollaborativ durchgeführten Maßnahmen im Sprachunterricht, in der Lehrendenausbildung sowie bei der empirischen Erforschung von Lern- und Professionalisierungsprozessen wird ein Beitrag zur regionenspezifischen Weiterentwicklung von DaF als wissenschaftlicher Disziplin geleistet. Dem akademischen Nachwuchs sollen damit Perspektiven jenseits traditioneller germanistischer Inhalte eröffnet werden.

Abstract

This article presents the „DaF Network East Asia“, a multilateral GIP project initiated in 2022. The project aims to make a lasting contribution to the establishment of German as a Foreign Language (GFL) as an academic discipline in East Asia by consolidating expertise. Through a diverse range of collaborative activities in language teaching, teacher training, and empirical research on learning and professionalization processes, the project seeks to foster the region-specific development of GFL. A key objective is to broaden academic horizons for young scholars, extending beyond the conventional scope of German studies.

Über die Autoren

Michael Schart

ist Professor für Didaktik und Methodik für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. In seiner wissenschaftlichen Tätigkeit beschäftigt er sich vor allem mit Fremdsprachendidaktik, empirischer Unterrichtsforschung sowie mit der Professionalisierung von DaFZ-Lehrenden.

Ching-Shih Huang

ist Associate Professor am Institut für Angewandtes Deutsch an der National Kaohsiung University of Science and Technology. Seine Forschung konzentriert sich auf die Bereiche DaF-Didaktik und Deutsche Landeskunde. Seit 2014 ist er mit der Neuorganisation des Curriculums für zweite Fremdsprachen in der obligatorischen Schulbildung in Taiwan befasst.

Mi-Young Lee

ist Associate Professorin am Department of German Language Education der Seoul National University in Südkorea. Zuvor lehrte sie an der Hankuk University of Foreign Studies in Seoul (2012–2020). Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen in der Sprachlehr- und -lernforschung mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache sowie Linguistik mit dem Schwerpunkt Morphosyntax.

Akira Kusamoto

ist Professorin an der Fremdsprachenfakultät der Reitaku-Universität (Kashiwa). Ihr Forschungsinteresse gilt der Durchführung des handlungsorientierten Unterrichts, kollaborativem Lernen sowie der Lehrendenausbildung für Deutsch als Fremdsprache.

Marco Raindl

ist Associate Professor an der Abteilung für Deutsche Sprache und Kultur der Dokkyo-Universität in Japan. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des Lernens und Lehrens mit digitalen Medien, unter anderem auf Begegnungslernen im virtuellen Austausch.

Literatur

Baumbach, Stefan (2023): „Forschendes Lernen in Schul-Universitätspartnerschaften am Beispiel des Projekts FLinKUS“. In: KONTEXTE – Internationales Journal zur Professionalisierung in Deutsch als Fremdsprache 1 (1), 172–192. DOI: https://doi.org/10.24403/jp.1297035Search in Google Scholar

Baumbach, Stefan; Vaz Ferreira, Mergenfel A.; Vázquez, Valeria; Voerkel, Paul (2025): „Ein mulitlaterales GIP-Projekt zur DaF-Lehrkräftebildung in Lateinamerika: Durch Forschendes Lernen zu nachhaltigen Netzwerken“. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 52 (1), 159–174.Search in Google Scholar

Czyzak, Olga; Feike, Julia; Lee, Mi-Young; Ohta, Tatsuya; Raindl, Marco (2024): „Breakout-Sessions als interaktionale (Frei-)Räume für Lernende im DaF-Unterricht“. In: Zeitschrift für Interaktionsforschung in DaFZ 4 (1), 121–141. DOI: https://doi.org/10.17192/ziaf.2024.4.1.8686Search in Google Scholar

Feike, Julia; Janíková, Vera; Ohta, Tatsuya; Peuschel, Kristina; Saunders, Constanze; Schart, Michael (2023): „Professionalisierung erleben, gestalten, begleiten und erforschen: Einleitung zur ersten Ausgabe von KONTEXTE“. In: KONTEXTE: Internationales Journal zur Professionalisierung in Deutsch als Fremdsprache 1 (1), 1–20. DOI: https://doi.org/10.24403/jp.1296775Search in Google Scholar

Schart, Michael (2020): Fach- und sprachintegrierter Unterricht an der Universität. Untersuchungen zum Zusammenspiel von Inhalten, Aufgaben und dialogischen Lernprozessen. 2., korrigierte Auflage. Tübingen: Narr (Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik).Search in Google Scholar

Voerkel, Paul; Freudenthal, Johanna (2023): „...zwei Fliegen mit einer Klappe? COIL als Professionalisierungs-möglichkeit in der Ausbildung von DaFZ-Lehrkräften“. In: KONTEXTE– Internationales Journal zur Professionalisierung in Deutsch als Fremdsprache 1 (1), 154–171. DOI: https://doi.org/10.24403/jp.1297034Search in Google Scholar

Online erschienen: 2026-03-04
Erschienen im Druck: 2025-03-04

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Beiträge zum Themenheft „Internationale Zusammenarbeit im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaften“
  4. Das Programm „Germanistische Institutspartnerschaften – GIP“
  5. Germanistische Institutspartnerschaften – eine Erfolgsgeschichte des DAAD und auch für Deutsch als Fremdsprache
  6. Internationale Bildungskooperation in der Professionalisierung von DaF-Lehrkräften – Die Germanistische Institutspartnerschaft der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań, der Radboud Universität Nijmegen und der Philipps-Universität Marburg
  7. Berufsbezogener Unterricht Deutsch als Fremdsprache in der GIP „Berufsbezogene und (inter)kulturelle Kompetenzen im deutsch-polnischen Kultur- und Wirtschaftsraum“
  8. Korpusdidaktik für formelhafte (Fach-)Sprache: Erfahrungen aus der Institutspartnerschaft zwischen Hamburg und Vilnius
  9. Germanistische Institutspartnerschaft Universität Vilnius (VU)-Universität Duisburg-Essen (UDE)
  10. Die Germanistische Institutspartnerschaft Kyjiw-Bochum: Entstehungsgeschichte, Umstände, Ergebnisse und Strahlkraft
  11. Der „Störfall“ oder Lehren aus der Pandemie für eine Germanistische Institutspartnerschaft
  12. Förderung empirischer Fremdsprachen-forschung im Bereich Deutsch als Fremdsprache in Kamerun – ein Beitrag der GIP Bielefeld-Yaoundé I (2013–2023)
  13. Professionalisierung von DaF-Lehrkräften – Ein Joint-PhD-Programm „Deutsch als Fremd-sprache“ zwischen der GJU und der PH FR
  14. Integrierte Sprach- und Kulturvermittlung bei der Deutschlehrerausbildung: Germanistische Institutspartnerschaft Bochum-Ulaanbaatar
  15. Germanistische Institutspartnerschaft zwischen der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Universität Hanoi
  16. Das DaF-Netzwerk Ostasien als Impulsgeber für Lehre, Forschung und Lehrendenbildung
  17. Ein multilaterales GIP-Projekt zur DaF-Lehrkräftebildung in Lateinamerika: Durch Forschendes Lernen zu nachhaltigen Netzwerken
Downloaded on 25.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/infodaf-2025-0006/html
Scroll to top button