Home Berufsbezogener Unterricht Deutsch als Fremdsprache in der GIP „Berufsbezogene und (inter)kulturelle Kompetenzen im deutsch-polnischen Kultur- und Wirtschaftsraum“
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Berufsbezogener Unterricht Deutsch als Fremdsprache in der GIP „Berufsbezogene und (inter)kulturelle Kompetenzen im deutsch-polnischen Kultur- und Wirtschaftsraum“

  • Przemysław Wolski

    ist Assistenzprofessor am Zentrum für Fremdsprachenlehrerausbildung und Europäische Bildung der Universität Warschau, wo er Didaktik DaF lehrt. Sein besonderes Interesse gilt dem Einsatz digitaler Medien und der Autonomie beim Sprachenlernen. Im Rahmen des Erasmus-Programms unterrichtete er Didaktik an pädagogischen Hochschulen in Halden (Norwegen), Györ (Ungarn), Krems (Österreich) und Freiburg (Deutschland). Von 2017 bis 2022 leitete er Seminare an den Universitäten Wuppertal und Aachen. Er ist Autor zahlreicher Lehrbücher und digitaler Sprachlernmaterialien, Lehrpläne und wissenschaftlicher Publikationen, darunter die Monographie Kooperation und Autonomie. Fremd-sprachen Lernen und Lehren in einer digitalen Welt.

    EMAIL logo
Published/Copyright: March 4, 2026

Zusammenfassung

Die Kooperation zwischen der Bergischen Universität Wuppertal und mehreren Instituten der Universität Warschau wurde im Jahr 2015 initiiert. In den darauffolgenden Jahren wurden die RWTH Aachen und die Universität Lublin als weitere Partner aufgenommen.

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit den folgenden Themen:

– internationale Zusammenarbeit in der Didaktik: reguläre Lehrveranstaltungen, die von Dozenten bei Gastaufenthalten in Warschau, Wuppertal und Aachen angeboten wurden;

– gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zum Einsatz digitaler Medien im berufsbezogenen Deutschunterricht.

Darüber hinaus wird ein Überblick über die wichtigsten Publikationen gegeben, die im Zusammenhang mit der Partnerschaft entstanden sind, wobei der Schwerpunkt auf der Lehrbuchreihe Deutsch im Beruf liegt. Ein weiterer Punkt ist die Beteiligung von Studierenden an der Partnerschaft, insbesondere an Unterrichtspraktika an der Universität Warschau. Schließlich werden auch Informationen über Aktivitäten und die weitere Zusammenarbeit nach der Partnerschaft gegeben.

Abstract

The cooperation between the University of Wuppertal and several institutes of the University of Warsaw was initiated in 2015. In the following years, RWTH Aachen University and the University of Lublin were added as further partners.

The present article deals with the following topics:

– international cooperation in didactics: regular courses offered by lecturers during guest stays in Warsaw, Wuppertal and Aachen;

– joint research and development work on the use of digital media in vocational German teaching.

In addition, an overview is provided of the most important publications that have emerged in connection with the partnership, with a focus on the textbook series Deutsch im Beruf. Another point is the involvement of students in the partnership, particularly teaching internships at the University of Warsaw. Finally, information is also provided about activities and further cooperation after the partnership.

Über den Autor / die Autorin

Przemysław Wolski

ist Assistenzprofessor am Zentrum für Fremdsprachenlehrerausbildung und Europäische Bildung der Universität Warschau, wo er Didaktik DaF lehrt. Sein besonderes Interesse gilt dem Einsatz digitaler Medien und der Autonomie beim Sprachenlernen. Im Rahmen des Erasmus-Programms unterrichtete er Didaktik an pädagogischen Hochschulen in Halden (Norwegen), Györ (Ungarn), Krems (Österreich) und Freiburg (Deutschland). Von 2017 bis 2022 leitete er Seminare an den Universitäten Wuppertal und Aachen. Er ist Autor zahlreicher Lehrbücher und digitaler Sprachlernmaterialien, Lehrpläne und wissenschaftlicher Publikationen, darunter die Monographie Kooperation und Autonomie. Fremd-sprachen Lernen und Lehren in einer digitalen Welt.

Literatur

Arich-Gerz, Bruno; Arnone, Rosa; Pędzisz, Joanna; Sander, Isa-Lou (Hrsg.) (2022): Berufsbezogene und (inter)kulturelle Kompetenzen im deutsch-polnischen Kultur- und Wirtschaftsraum. Arbeitspapiere der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) zwischen der RWTH Aachen University, der Bergischen Universität Wuppertal, der Universität Warschau und der Uniwersytet Marii Curie-Skłodowskiej in Lublin. Vierter Stoß. Aachen: RWTH.Search in Google Scholar

Arich-Gerz, Bruno; Efing, Christian; Kiefer, Karl-Hubert (Hrsg.) (2016): Berufsbezogene und (inter)kulturelle Kompetenzen im deutsch-polnischen Kultur- und Wirtschaftsraum. Arbeitspapiere der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) zwischen der Bergischen Universität Wuppertal und der Universität Warschau. Erster Stoß. Wuppertal: Bergische Universität.Search in Google Scholar

Arnone, Rosa (2022): „Bemerkungen zum methodologischen Forschungsstand bei der kulturkontrastiven Untersuchung von Berufskommunikation“. In: Arich-Gerz, Bruno; Arnone, Rosa; Pędzisz, Joanna; Sander, Isa-Lou (Hrsg.): Berufsbezogene und (inter)kulturelle Kompetenzen im deutsch-polnischen Kultur- und Wirtschaftsraum. Arbeitspapiere der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) zwischen der RWTH Aachen University, der Bergischen Universität Wuppertal, der Universität Warschau und der Uniwersytet Marii Curie-Skłodowskiej in Lublin. Vierter Stoß. Aachen: RWTH, 63–80.Search in Google Scholar

Augustyn, Rafał (2022): „Metaphorische Konzeptualisierung juristischer Fachbegriffe und ihre Konsequenzen für das Verstehen von juristischen Texten. Workshop zur Aktivierung der kognitiv-diskursiven Kompetenz“. In: Arich-Gerz, Bruno; Arnone, Rosa; Pędzisz, Joanna; Sander, Isa-Lou (Hrsg.): Berufsbezogene und (inter)kulturelle Kompetenzen im deutsch-polnischen Kultur- und Wirtschaftsraum. Arbeitspapiere der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) zwischen der RWTH Aachen University, der Bergischen Universität Wuppertal, der Universität Warschau und der Uniwersytet Marii Curie-Skłodowskiej in Lublin. Vierter Stoß. Aachen: RWTH, 95–108.Search in Google Scholar

Efing, Christian (2016): „Sprachbedarfsermittlung – Curriculumsentwicklung – Aufgabenkonzeption“. In: Arich-Gerz, Bruno; Efing, Christian; Kiefer, Karl-Hubert (Hrsg.): Berufsbezogene und (inter)kulturelle Kompetenzen im deutsch-polnischen Kultur- und Wirtschaftsraum. Arbeitspapiere der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) zwischen der Bergischen Universität Wuppertal und der Universität Warschau. Erster Stoß. Wuppertal: Bergische Universität, 13–30.Search in Google Scholar

Efing, Christian (2018): „Wie kommt die Realität ins Sprachen-Curriculum? Einflüsse empirischer Erhebungen auf Curricula der beruflichen Bildung an ausgewählten Beispielen“. In: Efing, Christian; Arich-Gerz, Bruno (Hrsg.): Berufsbezogene und (inter)kulturelle Kompetenzen im deutsch-polnischen Kultur- und Wirtschaftsraum. Arbeitspapiere der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) zwischen der Bergischen Universität Wuppertal und der Universität Warschau. Zweiter Stoß. Wuppertal: Bergische Universität, 15–44.Search in Google Scholar

Efing, Christian (2020): „Förderung berufsbezogener Gesprächskompetenz in deutschen Lehrwerken – eine exemplarische Analyse“. In: Szerszeń, Paweł; Wolski, Przemysław (Hrsg.): Berufsbezogene und (inter)kulturelle Kompetenzen im deutsch-polnischen Kultur- und Wirtschaftsraum. Arbeitspapiere der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) zwischen der RWTH Aachen University, der Bergischen Universität Wuppertal, der Universität Warschau und der Uniwersytet Marii Curie-Skłodowskiej in Lublin. Dritter Stoß. Aachen: RWTH, 15–38.Search in Google Scholar

Efing, Christian (2022): „Acht Jahre ‚Säule 1‘ der GIP – ein Rück-, Über- und Ausblick“. In: Arich-Gerz, Bruno; Arnone, Rosa; Pędzisz, Joanna; Sander, Isa-Lou (Hrsg.): Berufsbezogene und (inter)kulturelle Kompetenzen im deutsch-polnischen Kultur- und Wirtschaftsraum. Arbeitspapiere der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) zwischen der RWTH Aachen University, der Bergischen Universität Wuppertal, der Universität Warschau und der Uniwersytet Marii Curie-Skłodowskiej in Lublin. Vierter Stoß. Aachen: RWTH, 15–28.Search in Google Scholar

Efing, Christian; Arich-Gerz, Bruno (Hrsg.) (2018): Berufsbezogene und (inter)kulturelle Kompetenzen im deutsch-polnischen Kultur- und Wirtschaftsraum. Arbeitspapiere der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) zwischen der Bergischen Universität Wuppertal und der Universität Warschau. Zweiter Stoß. Wuppertal: Bergische Universität.Search in Google Scholar

Grucza, Sambor; Arzybowa, Milena (2018): „Erfahrungen aus der polnisch-deutschen Berufskommunikation. Auswertung einer Pilotstudie“. In: Efing, Christian; Arich-Gerz, Bruno (Hrsg.): Berufsbezogene und (inter)kulturelle Kompetenzen im deutsch-polnischen Kultur- und Wirtschaftsraum. Arbeitspapiere der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) zwischen der Bergischen Universität Wuppertal und der Universität Warschau. Zweiter Stoß. Wuppertal: Bergische Universität, 81–92.Search in Google Scholar

Kayal, Amir (2020): „Arzt-Patienten-Kommunikation im DaF-Lehrwerk – Analyse einer Einheit und ihrer Umsetzung“. In: Szerszeń, Paweł; Wolski, Przemysław (Hrsg.): Berufsbezogene und (inter)kulturelle Kompetenzen im deutsch-polnischen Kultur- und Wirtschaftsraum. Arbeitspapiere der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) zwischen der RWTH Aachen University, der Bergischen Universität Wuppertal, der Universität Warschau und der Uniwersytet Marii Curie-Skłodowskiej in Lublin. Dritter Stoß. Aachen: RWTH, 53–68.Search in Google Scholar

Kiefer, Karl-Hubert (2016): „Sprachanforderungen beim Wissenstransfer im Rahmen der Verlagerung von Produktionslinien eines deutschen Messgeräteherstellers nach Polen“. In: Arich-Gerz, Bruno; Efing, Christian; Kiefer, Karl-Hubert (Hrsg.): Berufsbezogene und (inter)kulturelle Kompetenzen im deutsch-polnischen Kultur- und Wirtschaftsraum. Arbeitspapiere der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) zwischen der Bergischen Universität Wuppertal und der Universität Warschau. Erster Stoß. Wuppertal: Bergische Universität, 63–80.Search in Google Scholar

Pędzisz, Joanna (2022): „Wissenschaftliche multimodale Texte sehen und verstehen: Didaktische Implikationen“. In: Arich-Gerz, Bruno; Arnone, Rosa; Pędzisz, Joanna; Sander, Isa-Lou (Hrsg.): Berufsbezogene und (inter)kulturelle Kompetenzen im deutsch-polnischen Kultur- und Wirtschaftsraum. Arbeitspapiere der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) zwischen der RWTH Aachen University, der Bergischen Universität Wuppertal, der Universität Warschau und der Uniwersytet Marii Curie-Skłodowskiej in Lublin. Vierter Stoß. Aachen: RWTH, 109–128.Search in Google Scholar

Sander, Isa-Lou (2022): „Multimodalität in der (mündlichen) Fachkommunikation am Arbeitsplatz“. In: Arich-Gerz, Bruno; Arnone, Rosa; Pędzisz, Joanna; Sander, Isa-Lou (Hrsg.): Berufsbezogene und (inter)kulturelle Kompetenzen im deutsch-polnischen Kultur- und Wirtschaftsraum. Arbeitspapiere der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) zwischen der RWTH Aachen University, der Bergischen Universität Wuppertal, der Universität Warschau und der Uniwersytet Marii Curie-Skłodowskiej in Lublin. Vierter Stoß. Aachen: RWTH, 81–94.Search in Google Scholar

Schürmann, Eveline (2016): „Berufsbezogener DaF-Unterricht an berufsbildenden Schulen in Polen“. In: Arich-Gerz, Bruno; Efing, Christian; Kiefer, Karl-Hubert (Hrsg.): Berufsbezogene und (inter)kulturelle Kompetenzen im deutsch-polnischen Kultur- und Wirtschaftsraum. Arbeitspapiere der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) zwischen der Bergischen Universität Wuppertal und der Universität Warschau. Erster Stoß. Wuppertal: Bergische Universität, 31–62.Search in Google Scholar

Szerszeń, Paweł (2016): „Einige datengestützte Bemerkungen zum Fach(fremd)sprachenlernen und -lehren im Sekundar- und Tertiärbereich in Deutschland am Beispiel eines Projekts“. In: Arich-Gerz, Bruno; Efing, Christian; Kiefer, Karl-Hubert (Hrsg.): Berufsbezogene und (inter)kulturelle Kompetenzen im deutsch-polnischen Kultur- und Wirtschaftsraum. Arbeitspapiere der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) zwischen der Bergischen Universität Wuppertal und der Universität Warschau. Erster Stoß. Wuppertal: Bergische Universität, 81–96.Search in Google Scholar

Szerszeń, Paweł (2018): „Elektronische Medien im Dienst fachbezogenen Fremdsprachenlernens“. In: Efing, Christian; Arich-Gerz, Bruno (Hrsg.): Berufsbezogene und (inter)kulturelle Kompetenzen im deutsch-polnischen Kultur- und Wirtschaftsraum. Arbeitspapiere der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) zwischen der Bergischen Universität Wuppertal und der Universität Warschau. Zweiter Stoß. Wuppertal: Bergische Universität, 61–80.Search in Google Scholar

Szerszeń, Paweł (2019): „Linguistisch-glottodidaktische Analyse der modernen elektronischen Medien am Beispiel des Projekts JASNE-Alles klar!“. In: Sprache im Beruf 2 (2), 165–184.10.25162/sprib-2019-0010Search in Google Scholar

Szerszeń, Paweł (2020): „Chatbots und Voicebots auf E-Learning-Plattformen in der Förderung der berufsbezogenen Gesprächskompetenz im DaF/DaZ Unterricht – eine theoretische Einführung“. In: Szerszeń, Paweł; Wolski, Przemysław (Hrsg.): Berufsbezogene und (inter)kulturelle Kompetenzen im deutsch-polnischen Kultur- und Wirtschaftsraum. Arbeitspapiere der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) zwischen der RWTH Aachen University, der Bergischen Universität Wuppertal, der Universität Warschau und der Uniwersytet Marii Curie-Skłodowskiej in Lublin. Dritter Stoß. Aachen: RWTH, 39–52.Search in Google Scholar

Szerszeń, Paweł (2023): „Lernplattform“. In: Efing, Christian; Kalkavan-Aydın, Zeynep (Hrsg.): Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Berlin: De Gruyter, 761–762.10.1515/9783110745504-095Search in Google Scholar

Szerszeń, Paweł; Wolski, Przemysław (2022): „Digitalgestützte (Fach-)Textanalyse im FaDaF-Bereich“. In: Arich-Gerz, Bruno; Arnone, Rosa; Pędzisz, Joanna; Sander, Isa-Lou (Hrsg.): Berufsbezogene und (inter)kulturelle Kompetenzen im deutsch-polnischen Kultur- und Wirtschaftsraum. Arbeitspapiere der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) zwischen der RWTH Aachen University, der Bergischen Universität Wuppertal, der Universität Warschau und der Uniwersytet Marii Curie-Skłodowskiej in Lublin. Vierter Stoß. Aachen: RWTH, 45–62.Search in Google Scholar

Szerszeń, Paweł; Wolski, Przemysław (2023a): „45 Neue Medien in der Vermittlung von Fach- und Berufssprachen“. In: Efing, Christian; Kalkavan-Aydın, Zeynep (Hrsg.): Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Berlin: De Gruyter, 519–526.10.1515/9783110745504-046Search in Google Scholar

Szerszeń, Paweł; Wolski, Przemysław (2023b): „Lehr- und Lernmedien“. In: Efing, Christian; Kalkavan-Aydın, Zeynep (Hrsg.): Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Berlin: De Gruyter, 753–754.10.1515/9783110745504-092Search in Google Scholar

Szerszeń, Paweł; Wolski, Przemysław; Efing, Christian (2024): „Deutsch als Fach- und Fremdsprache in digitalen Technologien“. In: Szurawitzki, Michael; Wolf-Farré, Patrick (Hrsg.): Handbuch Deutsch als Fach- und Fremdsprache. Berlin: De Gruyter, 627–644.10.1515/9783110690279-039Search in Google Scholar

Szerszeń, Paweł; Wolski, Przemysław (Hrsg.) (2020): Berufsbezogene und (inter)kulturelle Kompetenzen im deutsch-polnischen Kultur- und Wirtschaftsraum. Arbeitspapiere der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) zwischen der RWTH Aachen University, der Bergischen Universität Wuppertal, der Universität Warschau und der Uniwersytet Marii Curie-Skłodowskiej in Lublin. Dritter Stoß. Aachen: RWTHSearch in Google Scholar

Wolski, Przemysław (2018): „Curriculumentwicklung für den berufsbezogenen Unterricht DaF in Polen – theoretische Voraussetzungen, staatliche Regelungen und ‚gute Praxis‘“. In: Efing, Christian; Arich-Gerz, Bruno (Hrsg.): Berufsbezogene und (inter)kulturelle Kompetenzen im deutsch-polnischen Kultur- und Wirtschaftsraum. Arbeitspapiere der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) zwischen der Bergischen Universität Wuppertal und der Universität Warschau. Zweiter Stoß. Wuppertal: Bergische Universität, 45–60.Search in Google Scholar

Wolski, Przemysław (2019): „Förderung der berufsbezogenen Gesprächskompetenz durch interaktive Kommunikationssysteme – theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen“. In: Sprache im Beruf 2 (2), 133–141.10.25162/sprib-2019-0008Search in Google Scholar

Wolski, Przemysław (2020): „Forschungsprojekt ‚Subjektive Theorien über Chatbots in digitalgestützten Kursen Deutsch als Fremdsprache‘“. In: Szerszeń, Paweł; Wolski, Przemysław (Hrsg.): Berufsbezogene und (inter)kulturelle Kompetenzen im deutsch-polnischen Kultur- und Wirtschaftsraum. Arbeitspapiere der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) zwischen der RWTH Aachen University, der Bergischen Universität Wuppertal, der Universität Warschau und der Uniwersytet Marii Curie-Skłodowskiej in Lublin. Dritter Stoß. Aachen: RWTH, 69–80.Search in Google Scholar

Wolski, Przemysław (2021): „Konnektivistisches Modell des Fremdsprachenlernens im Betrieb“. In: Sander; Isa-Lou; Efing, Christian (Hrsg.): Der Betrieb als Sprachlernort. Tübingen: Narr Francke Attempto, 38–49 (Kommunizieren im Beruf 4).Search in Google Scholar

Wolski, Przemysław; Arnone, Rosa (2022): „GIP-Voicebot“. In: Arich-Gerz, Bruno; Arnone, Rosa; Pędzisz, Joanna; Sander, Isa-Lou (Hrsg.): Berufsbezogene und (inter)kulturelle Kompetenzen im deutsch-polnischen Kultur- und Wirtschaftsraum. Arbeitspapiere der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) zwischen der RWTH Aachen University, der Bergischen Universität Wuppertal, der Universität Warschau und der Uniwersytet Marii Curie-Skłodowskiej in Lublin. Vierter Stoß. Aachen: RWTH, 29–44.Search in Google Scholar

Wolski, Przemysław; Engelbrecht, Liesbeth (2019): Niemiecki w pracy: biuro. = Deutsch im Beruf: Büro. Unter Mitarbeit von Christian Efing. Warszawa: Poltext.Search in Google Scholar

Wolski, Przemysław; Engelbrecht, Liesbeth (2020): Niemiecki w pracy produkcja. = Deutsch im Beruf: Produktion. Unter Mitarbeit von Christian Efing. Warszawa: Poltext.Search in Google Scholar

Wolski, Przemysław; Szerszeń, Paweł (2023): „43 Beurteilungskriterien“. In: Efing, Christian; Kalkavan-Aydın, Zeynep (Hrsg.): Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Berlin: De Gruyter, 501–508.10.1515/9783110745504-044Search in Google Scholar

Wolski, Przemysław; Zeaiter, Sabrina (2021): Niemiecki w pracy. Usługi = Deutsch im Beruf : Dienstleistungen. Unter Mitarbeit von Christian Efing. Warszawa: Poltext.Search in Google Scholar

Anhang

Poster für die Jubiläumstagung 30 Jahre GIP

Online erschienen: 2026-03-04
Erschienen im Druck: 2025-03-04

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Beiträge zum Themenheft „Internationale Zusammenarbeit im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaften“
  4. Das Programm „Germanistische Institutspartnerschaften – GIP“
  5. Germanistische Institutspartnerschaften – eine Erfolgsgeschichte des DAAD und auch für Deutsch als Fremdsprache
  6. Internationale Bildungskooperation in der Professionalisierung von DaF-Lehrkräften – Die Germanistische Institutspartnerschaft der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań, der Radboud Universität Nijmegen und der Philipps-Universität Marburg
  7. Berufsbezogener Unterricht Deutsch als Fremdsprache in der GIP „Berufsbezogene und (inter)kulturelle Kompetenzen im deutsch-polnischen Kultur- und Wirtschaftsraum“
  8. Korpusdidaktik für formelhafte (Fach-)Sprache: Erfahrungen aus der Institutspartnerschaft zwischen Hamburg und Vilnius
  9. Germanistische Institutspartnerschaft Universität Vilnius (VU)-Universität Duisburg-Essen (UDE)
  10. Die Germanistische Institutspartnerschaft Kyjiw-Bochum: Entstehungsgeschichte, Umstände, Ergebnisse und Strahlkraft
  11. Der „Störfall“ oder Lehren aus der Pandemie für eine Germanistische Institutspartnerschaft
  12. Förderung empirischer Fremdsprachen-forschung im Bereich Deutsch als Fremdsprache in Kamerun – ein Beitrag der GIP Bielefeld-Yaoundé I (2013–2023)
  13. Professionalisierung von DaF-Lehrkräften – Ein Joint-PhD-Programm „Deutsch als Fremd-sprache“ zwischen der GJU und der PH FR
  14. Integrierte Sprach- und Kulturvermittlung bei der Deutschlehrerausbildung: Germanistische Institutspartnerschaft Bochum-Ulaanbaatar
  15. Germanistische Institutspartnerschaft zwischen der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Universität Hanoi
  16. Das DaF-Netzwerk Ostasien als Impulsgeber für Lehre, Forschung und Lehrendenbildung
  17. Ein multilaterales GIP-Projekt zur DaF-Lehrkräftebildung in Lateinamerika: Durch Forschendes Lernen zu nachhaltigen Netzwerken
Downloaded on 25.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/infodaf-2025-0008/html
Scroll to top button