Startseite Professionalisierung von DaF-Lehrkräften – Ein Joint-PhD-Programm „Deutsch als Fremd-sprache“ zwischen der GJU und der PH FR
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Professionalisierung von DaF-Lehrkräften – Ein Joint-PhD-Programm „Deutsch als Fremd-sprache“ zwischen der GJU und der PH FR

  • Zeynep Kalkavan-Aydın

    lehrt und forscht an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Sie leitet die Studiengänge BA und MA DaZ/DaF sowie den binationalen Masterstudiengang DaF mit der Universidad de Antioquia, Medellín. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Zweitspracherwerbsforschung, Mehrsprachigkeit, Sprachdidaktik, Sprachbildung im Beruf und im Fach, empirische Unterrichtsforschung sowie die Professionalisierung von Lehrkräften.

    EMAIL logo
    und Gerhard Jaiser

    studierte an der Universität Stuttgart und promovierte dort über „Carl Maria von Weber als Schriftsteller“. Nach mehrjähriger Arbeit im Akademischen Auslandsamt war er als DAAD-Lektor in Indonesien und Vietnam sowie von 2016 bis 2022 an der GJU in Jordanien tätig. Seit 2024 unterrichtet er Deutsch als Fremdsprache an der Universität Leipzig. Forschungsschwerpunkte sind neben DaF germanistische Literaturwissenschaft und Südostasienwissenschaften.

Veröffentlicht/Copyright: 4. März 2026
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Von 2020 bis 2023 wurde von der Pädagogischen Hochschule Freiburg (PH FR) und der German Jordanian University (GJU) zur Professionalisierung von DaF-Lehrkräften und zur Förderung des akademischen Nachwuchses in DaF ein gemeinsames PhD-Programm im Bereich „Deutsch als Fremdsprache“ aufgebaut (International Graduate School GFL), das mittlerweile an beiden Hochschulen institutionell verankert ist. In der aktuellen Förderphase (2024–2026) promovieren sechs Doktorandinnen und Doktoranden in diesem bilateralen Programm. Der vorliegende Beitrag beschreibt Hintergrund, Ziele und Notwendigkeit des Projekts in der MENA-Region (Middle East and Northern Africa), Entwicklung und Implementierung während der ersten Jahre sowie das übergreifende Forschungs- und Transferprojekt der Graduate School.

In diesem Beitrag werden zunächst die Hintergründe der Hochschulkooperation zwischen der GJU und der PH FR im Rahmen des Masterstudiengangs (MA) DaF beleuchtet. Anschließend werden die übergreifenden Projektziele der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) vorgestellt, bevor schließlich im weiteren Verlauf des Beitrags die konkreten Meilensteine, Erfolgsfaktoren sowie die Forschungsprojekte diskutiert werden, die im Rahmen der GIP entstanden sind.

Abstract

The University of Education Freiburg (PH FR) and the German Jordanian University (GJU) have established a joint PhD programme in the field of German as a Foreign Language (International Graduate School GFL) for the period 2020 to 2023 in order to professionlise GFL teachers and promote young academics in GFL, which is now institutionally anchored at both universities. In the current funding phase (2023–2026), six doctoral students are completing their doctorates in this bilateral programme. This article describes the background, objectives and necessity of the project in the MENA region (Middle East and North Africa), its development and implementation during the first years, and the research and transfer project of the Graduate School. This article first examines the background of university cooperation between the GJU and the PH FR in the context of the Master’s programme (MA) in GFL. The article then presents the cooperation between the PH FR and the GJU and the aims of this project in context of the German Studies Institute Partnership (GIP), before discussing the specific milestones, success factors and research projects that have emerged in the context of the GIP.

Über die Autoren

Zeynep Kalkavan-Aydın

lehrt und forscht an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Sie leitet die Studiengänge BA und MA DaZ/DaF sowie den binationalen Masterstudiengang DaF mit der Universidad de Antioquia, Medellín. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Zweitspracherwerbsforschung, Mehrsprachigkeit, Sprachdidaktik, Sprachbildung im Beruf und im Fach, empirische Unterrichtsforschung sowie die Professionalisierung von Lehrkräften.

Gerhard Jaiser

studierte an der Universität Stuttgart und promovierte dort über „Carl Maria von Weber als Schriftsteller“. Nach mehrjähriger Arbeit im Akademischen Auslandsamt war er als DAAD-Lektor in Indonesien und Vietnam sowie von 2016 bis 2022 an der GJU in Jordanien tätig. Seit 2024 unterrichtet er Deutsch als Fremdsprache an der Universität Leipzig. Forschungsschwerpunkte sind neben DaF germanistische Literaturwissenschaft und Südostasienwissenschaften.

Literatur

Adamczak-Krysztofowicz, Sylwia; Jentges, Sabine; Stork, Antje (2014): „Internationale Kooperationen in der Lehre im Fach Deutsch als Fremdsprache – ein Überblick“. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 41 (5), 489–505. DOI: https://doi.org/10.1515/infodaf-2014-050310.1515/infodaf-2014-0503Suche in Google Scholar

Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.) (2022): Diversität durch Austausch. Diversitätsagenda des DAAD. Online: https://static.daad.de/media/daad_de/pdfs_nicht_barrierefrei/der-daad/daad_diversitaetsagenda_dt_extern.pdf (07.10.2024).Suche in Google Scholar

Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.) (2023): Wissenschaft weltoffen. Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland und weltweit. Bielefeld: wbv. Online: https://www.wissenschaft-weltoffen.de/content/uploads/2023/09/wiwe_2023_web_de.pdf (07.10.2024).Suche in Google Scholar

Deutscher Akademischer Austauschdienst/Kompetenzzentrum Internationale Wissenschaftskooperationen (KIWi) (Hrsg.) (2023): Leitfaden zur Hochschulkooperation mit Jordanien, dem Irak und dem Libanon. Online: https://static.daad.de/media/daad_de/pdfs_nicht_barrierefrei/infos-services-fuer-hochschulen/kompetenzzentrum/dokumente/kiwi_kompass_leitfaden_nahost.pdf (07.10.2024).Suche in Google Scholar

Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.) (2013): Deutsch-Arabische Hochschulkooperation: Sachstand und Empfehlungen. Beiträge zur Hochschulpolitik 4/2013. Online: http://www.hrk.de/fileadmin/redaktion/hrk/02-Dokumente/02-10-Publikationsdatenbank/Beitr-2013-04_Deutsch-arabische_Hochschulkooperationen.pdf (07.10.2024).Suche in Google Scholar

Hückstädt, Malte (2024): Forschungskooperationen – Probleme und Erfolgsdeterminanten. Dissertation. Hannover: Leibniz Universität. Online: DOI: https://doi.org/10.15488/17243Suche in Google Scholar

Kalkavan-Aydın, Zeynep (2023): „Mehrsprachigkeit im DaF-Unterricht. Videobasierte Unterrichtsanalysen von Unterrichtsinteraktion im Kontext Arabisch, Deutsch und Englisch“. In: Zeitschrift für Interaktionsforschung in DaFZ 3 (1), 49–67. DOI: https://doi.org/10.17192/ziaf.2023.3.1.8579Suche in Google Scholar

Kalkavan-Aydın, Zeynep (2024a): „,Take on My Role‘ – A case study on multilingualism and language alternation by a non-native foreign language teacher in a multilingual classroom“. In: Zeitschrift für Interaktionsforschung in DaFZ 4 (1), 55–74. DOI: https://doi.org/10.17192/ziaf.2024.4.1.8684Suche in Google Scholar

Kalkavan-Aydın, Zeynep (2024b): „From Zero to Hero – Multilingualism in l2 classrooms: Do teachers need more professionalization?“. In: Schaar, Torsten; Altal, Mahasen; Chang, Shi Wen (Hrsg.): Fokus DaF/DaZ: Gegenwärtige Tendenzen in Forschung und Lehre. Band 3. Berlin u. a.: LIT.Suche in Google Scholar

Kalkavan-Aydın, Zeynep (2024c): „Multilingual Scaffolding in GFL courses – An interactional analysis of teacher’s translanguaging practices“. In: Iris Journal of Educational Research. Iris Publishers. DOI: 10.33552/IJER.2024.04.000584Suche in Google Scholar

Kalkavan-Aydın, Zeynep (2024d): „International Graduate School German as a Foreign Language. Interna-tionalisierung von Wissenschaft und Transfer durch kooperative Graduiertenschulen“. In: ph fr – Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Schwerpunkt 2024 Sonderpädagogik, 48–49. Suche in Google Scholar

Kalkavan-Aydın, Zeynep (im Erscheinen a): „Professionalisierung von Fremdsprachenlehrkräften – Herausforderungen und Potenziale der empirischen Unterrichtsforschung im internationalen Kontext“. In: ph fr – Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Schwerpunkt 2025 Digitalisierung.Suche in Google Scholar

Kalkavan-Aydın, Zeynep (im Erscheinen b): „Erklären Sie mal auf Arabisch oder Englisch! – Translanguaging als Scaffolding-Strategie im Fremdsprachenunterricht“. In: Fremdsprache Lehren und Lernen.Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2026-03-04
Erschienen im Druck: 2025-03-04

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Beiträge zum Themenheft „Internationale Zusammenarbeit im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaften“
  4. Das Programm „Germanistische Institutspartnerschaften – GIP“
  5. Germanistische Institutspartnerschaften – eine Erfolgsgeschichte des DAAD und auch für Deutsch als Fremdsprache
  6. Internationale Bildungskooperation in der Professionalisierung von DaF-Lehrkräften – Die Germanistische Institutspartnerschaft der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań, der Radboud Universität Nijmegen und der Philipps-Universität Marburg
  7. Berufsbezogener Unterricht Deutsch als Fremdsprache in der GIP „Berufsbezogene und (inter)kulturelle Kompetenzen im deutsch-polnischen Kultur- und Wirtschaftsraum“
  8. Korpusdidaktik für formelhafte (Fach-)Sprache: Erfahrungen aus der Institutspartnerschaft zwischen Hamburg und Vilnius
  9. Germanistische Institutspartnerschaft Universität Vilnius (VU)-Universität Duisburg-Essen (UDE)
  10. Die Germanistische Institutspartnerschaft Kyjiw-Bochum: Entstehungsgeschichte, Umstände, Ergebnisse und Strahlkraft
  11. Der „Störfall“ oder Lehren aus der Pandemie für eine Germanistische Institutspartnerschaft
  12. Förderung empirischer Fremdsprachen-forschung im Bereich Deutsch als Fremdsprache in Kamerun – ein Beitrag der GIP Bielefeld-Yaoundé I (2013–2023)
  13. Professionalisierung von DaF-Lehrkräften – Ein Joint-PhD-Programm „Deutsch als Fremd-sprache“ zwischen der GJU und der PH FR
  14. Integrierte Sprach- und Kulturvermittlung bei der Deutschlehrerausbildung: Germanistische Institutspartnerschaft Bochum-Ulaanbaatar
  15. Germanistische Institutspartnerschaft zwischen der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Universität Hanoi
  16. Das DaF-Netzwerk Ostasien als Impulsgeber für Lehre, Forschung und Lehrendenbildung
  17. Ein multilaterales GIP-Projekt zur DaF-Lehrkräftebildung in Lateinamerika: Durch Forschendes Lernen zu nachhaltigen Netzwerken
Heruntergeladen am 25.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/infodaf-2025-0002/pdf
Button zum nach oben scrollen