Home Vorwort
Article Publicly Available

Vorwort

Published/Copyright: December 6, 2022

Das vorliegende Heft verdeutlicht einmal mehr die Breite des Faches und den aktuellen Stand der Diskussionen. Es enthält einen empirischen Beitrag, einen Beitrag mit einem didaktischen Schwerpunkt und eine konzeptionelle Arbeit.

Was halten Sie von gendergerechter Sprache? Vermitteln Sie gendergerechte Sprache in Ihrem DaF-Unterricht? Die Ergebnisse der Erhebung von Katharina Sophie Stark legen nahe, dass die persönliche Positionierung zur gendergerechten Sprache die Vermittlungspraxis beeinflusst. Ihre Antwort auf die zweite Frage hängt demnach auch von Ihrer Antwort auf die erste Frage ab. Der Beitrag zeigt, wie stark sich der Umgang mit einer sich wandelnden Sprache in der Praxis unterscheidet. Die Ergebnisse bieten auch einen Anlass für die Überprüfung der eigenen Position und der eigenen Vermittlungspraxis.

Was haben phonologische Kompetenzen mit dem Hörverstehen zu tun? Eine Überarbeitung der Skala zur Beherrschung der Phonologie im Begleitband zum GER war für Miriam Morf der Anlass, sich mit dem Einfluss der Prosodie auf das Hörverstehen zu beschäftigen. In ihrem Beitrag arbeitet sie die Bedeutung phonologischer Hörmuster für das Hörverstehen heraus und stellt vor, wie die phonologische Kompetenz im Unterricht gefördert werden kann.

Wie kann die Kommunikation im Beruf modelliert werden, um der mehr- und vielsprachigen Realität gerecht zu werden? Thorsten Roelcke erweitert Modelle zur beruflichen Kommunikation unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit. Dabei werden begriffliche Klärungen vorgenommen, die eine präzise Auseinandersetzung mit dem Themenbereich ermöglichen.

Für den Jahrgang 50 sind folgende Hefte in Vorbereitung:

  1. Mit dem Themenheft „DaF in Polen“ (Heft 1 2023) wird die Tradition der Länderberichte fortgesetzt.

  2. Heft 2/3 wird über 60 Rezensionen zu Neuerscheinungen des Faches DaF enthalten. Dazu zählen Sammelrezensionen zum Deutschlernen im Beruf, zur Mehrsprachigkeit, zur Sprachvermittlung mit Korpora und zu übersetzungswissenschaftlichen Themen. In Vorbereitung sind zudem Einzelrezensionen etwa zum überarbeiteten „Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ und zum Lehrbuch „Deutsch im Maschinenbau“.

  3. Die Beiträge im Heft 4 werden sich mit der Frage beschäftigen, wie die Interaktionskompetenz im Unterricht gefördert werden kann. Der Call for Papers ist noch geöffnet und auf der Internetseite von Info DaF abrufbar.

  4. Heft 5 wird eine Auswahl der Beiträge enthalten, die auf der Jahrestagung des FaDaF 2022 in Kassel gehalten wurden.

  5. Mit Heft 6 wird das Info DaF-Jubiläumsjahr begangen: Das 50-jährige Bestehen der Zeitschrift soll genutzt werden, um in vergangenen Dekaden erschienene Beiträge zu würdigen und aus heutiger Perspektive neu zu betrachten.

Vielleicht werden Sie sich fragen, ob Sie angesichts der bestehenden Festlegungen weiterhin „freie“ Beiträge bei Info DaF einreichen sollen. Das ist auf jeden Fall lohnend, denn eine zeitnahe Veröffentlichung auf der Internetseite von Info DaF ist gewährleistet. Der veröffentlichte Beitrag wird dem nächsten Heft mit freien Beiträgen zugeordnet. Wir möchten Sie also ausdrücklich dazu ermutigen, uns Ihre Beiträge zu übermitteln.

Oktober 2022

Christian Krekeler

Published Online: 2022-12-06
Published in Print: 2022-11-24

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 15.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/infodaf-2022-0071/html
Scroll to top button