Abstract
This contribution develops a practical theological reflection on power in relations of ‘pastoral care’. In a first step, different critiques on ‘power’ in pastoral care are analyzed. The author argues that the influence of ‘power’ has to be taken seriously in pastoral relationships. In a second step, a reflection on care for children functions as a starting point for thinking about power, asymmetry and mutuality in pastoral relations. Thereby, the reflection about ‘asymmetry’ in the theories of Emmanuel Levinas and Ivan Boszormenyi-Nagy is considered as fruitful not only in parent-child relations, but also in relations of pastoral care. Reflection on pastoral care should also include thinking in terms of ‘justice’. In a third step, the author argues that a relational anthropology is the basis for an adequate thinking on power, asymmetry and mutuality in pastoral relations. In a fourth step, the author asks how we can avoid thinking about pastoral relationships in an excessively individualistic way, and how we can avoid the individualistic tendency that the parent-child relationship inspires when reflecting on pastoral relationships? She argues that solidarity is a very important aspect in thinking about asymmetrical relationships. Nevertheless, it does not remove the burden to reflect permanently about goals and aims in relationships, about justice and about power balances.
Zusammenfassung
Dieser Beitrag entwickelt eine praktisch-theologische Reflexion über Macht in ihrem Verhältnis zur Seelsorge. In einem ersten Schritt werden verschiedene Kriterien von „Macht“ in der Seelsorge analysiert. Die Autorin weist daraufhin, dass der Einfluss von „Macht“ in seelsorglichen Beziehungen Ernst zu nehmen ist. In einem zweiten Schritt ist die Reflexion über die Sorge um Kinder ein Ausgangspunkt zum Nachdenken über Macht, Asymmetrie und Gegenseitigkeit in seelsorglichen Beziehungen. In diesem Zusammenhang werden im Rahmen der Reflexionen über Asymmetrie in den Theorien von Emmanuel Levinas und Ivan Boszormenyi-Nagy fruchtbar Anregungen gesehen nicht nur in Bezug auf Eltern-Kind-Beziehungen, sondern auch in Bezug auf die Seelsorge. Auch Reflexionen der Seelsorgetheorie sollten ein Nachdenken über Gerechtigkeit beinhalten. In einem dritten Schritt optiert die Autorin für eine relationale Anthropologie als Basis eines angemessenen Nachdenkens über Macht, Asymmetrie und Gegenseitigkeit in seelsorglichen Beziehungen. In einem vierten Schritt fragt die Autorin, wie es möglich sein kann, das Denken über seelsorgliche Beziehungen auf eine maßlos individualistische Weise zu verhindern und wie es möglich sein kann, die individualistischen Tendenzen zu vermeiden, zu der die Eltern-Kind-Beziehung anregt, wenn man über seelsorgliche Beziehungen nachdenkt? Sie optiert dafür, dass Solidarität ein sehr wichtiger Aspekt im Nachdenken über asymmetrische Beziehungen ist. Dennoch befreit es einen nicht von der Notwendigkeit ständig über die Ziele und Absichten in Beziehungen, über Gerechtigkeit und die Balance von Macht zu reflektieren.
© Walter de Gruyter 2011
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Practical Theology as Empirical Theology
- Re-Thinking biblical and theological perspectives. Christian nurture of children
- ‘To see fearlessly, pitifully’: what does John Ruskin have to offer to Practical Theology?
- Power, justice, asymmetry and relationality in pastoral care and parent–child relationships
- Wie kann Konfirmandenarbeit zukünftig profiliert werden? Überlegungen am Beispiel Deutschlands
- Theologische Subjektorientierung im elektronischen Panoptikum
- Zum aktuellen Stand der (katholischen) Pastoraltheologie in Polen
- Who is the God We Worship? Theologies of Disability; Challenges and New Possibilities
- Reviews/Rezensionen
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Practical Theology as Empirical Theology
- Re-Thinking biblical and theological perspectives. Christian nurture of children
- ‘To see fearlessly, pitifully’: what does John Ruskin have to offer to Practical Theology?
- Power, justice, asymmetry and relationality in pastoral care and parent–child relationships
- Wie kann Konfirmandenarbeit zukünftig profiliert werden? Überlegungen am Beispiel Deutschlands
- Theologische Subjektorientierung im elektronischen Panoptikum
- Zum aktuellen Stand der (katholischen) Pastoraltheologie in Polen
- Who is the God We Worship? Theologies of Disability; Challenges and New Possibilities
- Reviews/Rezensionen