Home Wie kann Konfirmandenarbeit zukünftig profiliert werden? Überlegungen am Beispiel Deutschlands
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Wie kann Konfirmandenarbeit zukünftig profiliert werden? Überlegungen am Beispiel Deutschlands

  • Michael Domsgen EMAIL logo
Published/Copyright: February 24, 2011
International Journal of Practical Theology
From the journal Volume 14 Issue 2

Zusammenfassung

Die Zukunft von Konfirmandenarbeit ist ungewiss. Das zeigen auch die Ergebnisse des International Network for Research and Development of Confirmation and Christian Youth Work aus dem Jahr 2007. Nicht zuletzt deshalb ist es notwendig, den Blick zu weiten und angesichts von Pluralisierung und Individualisierung nach den Bedingungen zu fragen, die Konfirmandenarbeit in besonderer Weise prägen und stärken. Dabei wird deutlich, dass es zukünftig nicht nur um eine didaktische Optimierung von Konfirmandenarbeit geben kann, sondern auch um deren kontextorientierte umfassende Vernetzung. Für diese Analyse erweist sich Deutschland aufgrund der unterschiedlichen Ausgangslagen in Ost und West als besonders fruchtbar. Die hier gewonnen Ergebnisse dürften auch für den weiteren europäischen Kontext von Bedeutung sein.

Abstract

The future of confirmation work is uncertain, which is also evidenced by the results of the International Network for Research and Development of Confirmation and Christian Youth Work dating from 2007. Last but not least it is, in view of pluralisation and individualization, necessary to enquire the conditions which most encourage and give distinction to confirmation work. In doing so, it will be clearly shown that the main focus should be rather on comprehensive context orientated integration than didactical improvement of confirmation work. The varying initial situations of East- and West-Germany prove themselves as very productive for this analysis. The results obtained may also be important for the further European context.

Online erschienen: 2011-02-24
Erschienen im Druck: 2011-February

© Walter de Gruyter 2011

Downloaded on 6.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ijpt.2011.017/html
Scroll to top button