Abstract
For decades, Hans Magnus Enzensberger viewed autobiographical writings with a sense of distrust and irony, while at the same time exploring themes and motifs that were closely related to experiences of the author himself. Over the past ten years, however, something has changed in Enzensberger’s approach to autobiography. This becomes most obvious in his essay entitled Tumult, published in 2014. This contribution analyzes the constitutive moments of biographical discourses for Enzensberger's artistic development since the 1950 s.
Published Online: 2019-11-14
Published in Print: 2019-11-08
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Orientalistische Namenspolitik im 19. Jahrhundert
- Ambivalenzen der Intimität
- Die Germanistik der Germanistik
- Themenschwerpunkt: Hans Magnus Enzensberger oder Die Verabschiedung des literarischen Provinzialismus
- Editorial
- Übersetzen als Entharmonisierungsstrategie
- Vom Annex zum Atelier
- Genre and Geoculture
- Titanic und Tumult
- Themenschwerpunkt: Tradition (er)finden (II)
- Editorial
- Ästhetisch konstruierte Traditionen?
- (Un)Ordnung und frühes Leid: Zum generischen Traditionsverhalten in August von Platens Jugend-Tagebüchern
- »Aus Trümmern von Daseyn und Ueberlieferung sich eine Zweyte Gegenwart verschaffen« – Das Sesenheim-Erlebnis bei Ludwig Tieck, August Ferdinand Näke und Johann Christoph Freieisen
- »Um modern zu reden«
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Orientalistische Namenspolitik im 19. Jahrhundert
- Ambivalenzen der Intimität
- Die Germanistik der Germanistik
- Themenschwerpunkt: Hans Magnus Enzensberger oder Die Verabschiedung des literarischen Provinzialismus
- Editorial
- Übersetzen als Entharmonisierungsstrategie
- Vom Annex zum Atelier
- Genre and Geoculture
- Titanic und Tumult
- Themenschwerpunkt: Tradition (er)finden (II)
- Editorial
- Ästhetisch konstruierte Traditionen?
- (Un)Ordnung und frühes Leid: Zum generischen Traditionsverhalten in August von Platens Jugend-Tagebüchern
- »Aus Trümmern von Daseyn und Ueberlieferung sich eine Zweyte Gegenwart verschaffen« – Das Sesenheim-Erlebnis bei Ludwig Tieck, August Ferdinand Näke und Johann Christoph Freieisen
- »Um modern zu reden«