Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Uwe Schirmer, Landstände im thüringisch-obersächsischen Raum (1231–1498). Ein Beitrag zur Geschichte des mitteldeutschen Hoch- und Niederadels. (Jenaer Mediävistische Vorträge, Bd. 8.) Stuttgart, Steiner 2021
Veröffentlicht/Copyright:
1. Dezember 2023
Online erschienen: 2023-12-01
© 2023 by Walter de Gruyter, Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Aufsätze
- Corrigendum
- Perdikkas und seine Brüder. Politik und Mythos im Makedonien des 5. Jahrhunderts
- Epistemische Rivalitäten. Zum Umgang mit Sonderwissen an den Höfen des 14. Jahrhunderts
- „Geschichte wird gemacht, es geht voran!“*. William Manchester und die Neuerzählung der Krupp-Geschichte in den 1960er Jahren
- Peter Conrad Werner Hoffmann (1930–2023). Forschung und Lehre
- Kunst, Geschichte, Wissenschaft und Politik. Aby Warburg im Spiegel seiner Briefe
- In eigener Sache
- Rezensionen
- Heinz Duchhardt, Der alte Ranke. Politische Geschichtsschreibung im Kaiserreich. Berlin, Vergangenheitsverlag 2023
- Matthias Krämer, Westernisierung der Geschichtswissenschaft. Transatlantische Gastprofessoren im Umfeld der Historischen Zeitschrift. Berlin/Boston, De Gruyter 2021; Anna Corsten, Unbequeme Erinnerer. Emigrierte Historiker in der westdeutschen und US-amerikanischen NS- und Holocaust-Forschung, 1945–1998. (Transatlantische Historische Studien, Bd. 62.) Stuttgart, Steiner 2023
- Kyle Harper, Plagues Upon the Earth. Disease and the Course of Human History. Princeton, NJ, Princeton University Press 2021
- James Belich, The World the Plague Made. The Black Death and the Rise of Europe. Princeton, NJ, Princeton University Press 2022
- Holger Weiss (Ed.), Locating the Global. Spaces, Networks and Interactions from the Seventeenth to the Twentieth Century. Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Philipp Brockkötter / Stefan Fraß / Frank Görne u. a. (Hrsg.), Vertrauen und Vertrauensverlust in antiken Gesellschaften. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2022
- Katharina Ute Mann, Die Suche nach einem angemessenen Bild der Geschichte. Re-Inszenierung und Rekonstruktion der Antike in Schrift, Form und Farbe von J. J. Winckelmann bis heute. Berlin, Deutscher Kunstverlag 2022
- Frances Pownall / Sulochana R. Asirvatham / Sabine Müller (Eds.), The Courts of Philip II and Alexander the Great. Monarchy and Power in Ancient Macedonia. Berlin/Boston, De Gruyter 2022
- Jonas Scherr / Martin Gronau / Stefano Saracino (Hrsg.), Polybios von Megalopolis. Staatsdenken zwischen griechischer Poliswelt und römischer Res Publica. (Staatsverständnisse, Bd. 159.) Baden-Baden, Nomos 2021
- Alexander Meeus, The History of the Diadochoi in Book XIX of Diodoros’ Bibliotheke. A Historical and Historiographical Commentary. (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte, Vol. 149.) Berlin/Boston, De Gruyter 2022
- Jack J. Lennon, Dirt and Denigration. Stigma and Marginalisation in Ancient Rome. (Approaches to Ancient History, Vol. 1.) Tübingen, Mohr Siebeck 2022
- Cornelis van Tilburg, City Gates in the Roman West. Forms and Functions. Leiden, Sidestone Press 2022
- Heiko Steuer, „Germanen“ aus Sicht der Archäologie. Neue Thesen zu einem alten Thema. 2 Teilbde. (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 125.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Simon Goldhill, The Christian Invention of Time. Temporality and the Literature of Late Antiquity. (Greek Culture in the Roman World.) Cambridge, Cambridge University Press 2022
- Konstantin M. Klein / Johannes Wienand (Eds.), City of Caesar, City of God. Constantinople and Jerusalem in Late Antiquity. (Millenium Studies in the Culture and History of the First Millenium C. E., Vol. 97.) Berlin/Boston, De Gruyter 2022
- Clifford Ando / Marco Formisano (Eds.), The New Late Antiquity. A Gallery of Intellectual Portraits. (Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften, Vol. 162.) Heidelberg, Winter 2021
- Elaine Treharne, Perceptions of Medieval Manuscripts. The Phenomenal Book. Oxford, Oxford University Press 2021
- Elisheva Baumgarten, Biblical Women and Jewish Daily Life in the Middle Ages. Philadelphia, PA, University of Pennsylvania Press 2022
- Emmanuelle Santinelli-Foltz, Couples et conjugalité au haut Moyen Âge (VIe–XIIe siècles). (Collection haut Moyen Âge, vol. 43.) Turnhout, Brepols 2022
- Guiseppe Albertoni / Francesco Borri (Eds.), Spes Italiae. Il regno di Pipino, i Carolingi e l’Italia (781–810). (Haut Moyen Age, vol. 44.) Turnhout, Brepols 2022
- Christopher Mielke, The Archaeology and Material Culture of Queenship in Medieval Hungary, 1000–1395. Basingstoke, Palgrave Macmillan 2021
- Andreas Rentz, Inszenierte Heiligkeit. Soziale Funktion und symbolische Kommunikation von lebenden Heiligen im hohen Mittelalter. (Beihefte zur Mediaevistik. Monographien, Editionen, Sammelbände, Bd. 24.) Berlin, Lang 2019
- Uwe Schirmer, Landstände im thüringisch-obersächsischen Raum (1231–1498). Ein Beitrag zur Geschichte des mitteldeutschen Hoch- und Niederadels. (Jenaer Mediävistische Vorträge, Bd. 8.) Stuttgart, Steiner 2021
- Dörte Eriskat, Baumwollhandel und Barchentproduktion im Westen des Reiches (14. bis 16. Jahrhundert). (Studien zur Regionalgeschichte, Bd. 25.) Bielefeld, Verlag für Regionalgeschichte 2021
- Jos von Pfullendorf, Die Fuchsfalle. Herausgegeben von Klaus H. Lauterbach. (Monumenta Germaniae Historica. Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters, Bd. 33.) Wiesbaden, Harrassowitz 2022
- Anne Curry, Agincourt. Oxford, Oxford University Press 2021
- Anette Baumann, Karten vor Gericht. Augenscheinkarten der Vormoderne als Beweismittel. Darmstadt 2022
- Stefan Dirigl, John Fishers Auseinandersetzung mit Martin Luthers Kritik an der Willensfreiheit. Kultur- und theologiegeschichtliche Studien zum 36. Artikel der Asertionis Lutheranae Confutatio mit Edition, Übersetzung und ausführlichem Kommentar. (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Bd. 176.) Münster, Aschendorff 2021
- Caroline Callard, Spectralities in the Renaissance, Sixteenth and Seventeenth Centuries. (The Past and Present Book Series.) Oxford, Oxford University Press 2022
- Yvan Loskoutoff / Patrick Michel (Eds.), Mazarin. Rome et l’Italie. (Histoire, vol. 1.) Mont-Saint-Aignan, Presses Universitaires de Rouen et du Havre 2021
- Guiseppe Mazzanti, Matrimoni post-tridentini. Un dibattito dottrinale fra continuità e cambiamento (secc. XVI–XVIII). (Diritto cultura società. Storia e problemi della giustizia criminale, vol. 14.) Bologna, BUP 2020
- Lisa Regazzoni, Geschichtsdinge. Gallische Vergangenheit und französische Geschichtsforschung im 18. und frühen 19. Jahrhundert. (Cultures and Practices of Knowledge in History, Bd. 5.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Klaus Mühlhahn, Geschichte des modernen China. Von der Qing-Dynastie bis zur Gegenwart. (Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung.) München, Beck 2021
- Chris Miller, We Shall Be Masters. Russian Pivots to East Asia from Peter the Great to Putin. London, Harvard University Press (London) 2021
- Dietmar Pieper, Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche. Wie hanseatische Kaufleute Deutschland zur Kolonialherrschaft trieben. München, Piper 2023
- Frank Engehausen, Werkstatt der Demokratie. Die Frankfurter Nationalversammlung 1848/49. Frankfurt am Main, Campus 2023
- Felix Brahm, Merchandise of Power. Der Waffenhandel zwischen Europa und Ostafrika (1850–1919). (Globalgeschichte, Bd. 36.) Frankfurt am Main, Campus 2022
- Martin Rempe, Kunst, Spiel, Arbeit. Musikerleben in Deutschland 1850 bis 1960. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 235.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2020
- Birgit Aschmann / Monika Wienfort (Hrsg.), Zwischen Licht und Schatten. Das Kaiserreich (1871–1914) und seine neuen Kontroversen. Frankfurt am Main, Campus 2022
- Friedrich Wilhelm Graf, Ernst Troeltsch. Theologe im Welthorizont. München, Beck 2022
- Sara Ercolani, La tratta delle bianche in Italia e in Gran Bretagna. Dall’associazionismo alla Società delle Nazioni (1885–1946). Bologna, il Mulino 2022
- Todd H. Weir / Hugh McLeod (Eds.), Defending the Faith. Global Histories of Apologetics and Politics in the Twentieth Century. (Proceedings of the British Academy, Vol. 232.) Oxford, Oxford University Press 2021
- Eliane Kurmann, Fotogeschichten und Geschichtsbilder. Aneignung und Umdeutung historischer Fotografien in Tansania. Frankfurt am Main, Campus 2023
- Irina Stange, Hans Ritter von Lex. Ein Leben für den Staat. (Veröffentlichungen zur Geschichte der deutschen Innenministerien nach 1945, Bd. 6.) Göttingen, Wallstein 2022
- Juliane Hornung, Um die Welt mit den Thaws. Eine Mediengeschichte der New Yorker High Society in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Göttingen, Wallstein 2020
- Johannes Großmann, Zwischen Fronten. Die deutsch-französische Grenzregion und der Weg in den Zweiten Weltkrieg. (Moderne Zeit. Neue Forschungen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd. XXXIV.) Göttingen, Wallstein 2022
- Heinrich Claß, Politische Erinnerungen des Vorsitzenden des Alldeutschen Verbandes 1915–1933/36. Herausgegeben von Björn Hofmeister. (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts [DGQ], Bd. 79.) Berlin, Duncker & Humblot 2022
- Andrea Albrecht / Lutz Danneberg / Ralf Klausnitzer u. a. (Hrsg.), Internationale Wissenschaftskommunikation und Nationalsozialismus. Akademischer Austausch, Konferenzen und Reisen in Geistes- und Kulturwissenschaften 1933 bis 1945. Berlin/Boston, De Gruyter 2022
- Josephine Ulbricht, Das Vermögen der „Reichsfeinde“. Staatliche Finanzverwaltung und Gegnerverfolgung im nationalsozialistischen Deutschland. (Das Reichsfinanzministerium im Nationalsozialismus, Bd. 6.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Werner Konitzer / Johanna Bach / David Palme (Hrsg.), Vermeintliche Gründe. Ethik und Ethiken im Nationalsozialismus. Frankfurt am Main, Campus 2020
- Christopher Spehr / Harry Oelke (Hrsg.), Das Eisenacher „Entjudungsinstitut“. Kirche und Antisemitismus in der NS-Zeit. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2021
- Edward B. Westermann, Drunk on Genocide. Alcohol and Mass Murder in Nazi Germany. Ithaca, NY, Cornell University Press Services 2021
- Rósa Magnúsdóttir, Enemy Number One. The United States of America in Soviet Ideology and Propaganda, 1945–1959. Oxford, Oxford University Press 2022
- Roxanne Narz, Kultur im Widerstreit. Das Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung 1949–73. (Medienakteure der Moderne, Bd. 3.) Leiden, Brill 2023
- Dieter Grimm, Die Historiker und die Verfassung. Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte des Grundgesetzes. München, Beck 2022
- Olga Sparschuh, Fremde Heimat, fremde Ferne. Italienische Arbeitsmigration in Turin und München 1950–1975. Göttingen, Wallstein 2021
- Sonja Großmann, Falsche Freunde im Kalten Krieg? Sowjetische Freundschaftsgesellschaften in Westeuropa als Instrumente und Akteure der Cultural Diplomacy. (Studien zur Internationalen Geschichte, Bd. 46.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Peter Brandt / Hans-Joachim Gießmann / Götz Neuneck (Hrsg.), „… aber eine Chance haben wir“. Zum 100. Geburtstag von Egon Bahr. Bonn, Dietz Nachf. 2022
- Eingegangene Bücher
- Eingegangene Bücher
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Aufsätze
- Corrigendum
- Perdikkas und seine Brüder. Politik und Mythos im Makedonien des 5. Jahrhunderts
- Epistemische Rivalitäten. Zum Umgang mit Sonderwissen an den Höfen des 14. Jahrhunderts
- „Geschichte wird gemacht, es geht voran!“*. William Manchester und die Neuerzählung der Krupp-Geschichte in den 1960er Jahren
- Peter Conrad Werner Hoffmann (1930–2023). Forschung und Lehre
- Kunst, Geschichte, Wissenschaft und Politik. Aby Warburg im Spiegel seiner Briefe
- In eigener Sache
- Rezensionen
- Heinz Duchhardt, Der alte Ranke. Politische Geschichtsschreibung im Kaiserreich. Berlin, Vergangenheitsverlag 2023
- Matthias Krämer, Westernisierung der Geschichtswissenschaft. Transatlantische Gastprofessoren im Umfeld der Historischen Zeitschrift. Berlin/Boston, De Gruyter 2021; Anna Corsten, Unbequeme Erinnerer. Emigrierte Historiker in der westdeutschen und US-amerikanischen NS- und Holocaust-Forschung, 1945–1998. (Transatlantische Historische Studien, Bd. 62.) Stuttgart, Steiner 2023
- Kyle Harper, Plagues Upon the Earth. Disease and the Course of Human History. Princeton, NJ, Princeton University Press 2021
- James Belich, The World the Plague Made. The Black Death and the Rise of Europe. Princeton, NJ, Princeton University Press 2022
- Holger Weiss (Ed.), Locating the Global. Spaces, Networks and Interactions from the Seventeenth to the Twentieth Century. Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Philipp Brockkötter / Stefan Fraß / Frank Görne u. a. (Hrsg.), Vertrauen und Vertrauensverlust in antiken Gesellschaften. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2022
- Katharina Ute Mann, Die Suche nach einem angemessenen Bild der Geschichte. Re-Inszenierung und Rekonstruktion der Antike in Schrift, Form und Farbe von J. J. Winckelmann bis heute. Berlin, Deutscher Kunstverlag 2022
- Frances Pownall / Sulochana R. Asirvatham / Sabine Müller (Eds.), The Courts of Philip II and Alexander the Great. Monarchy and Power in Ancient Macedonia. Berlin/Boston, De Gruyter 2022
- Jonas Scherr / Martin Gronau / Stefano Saracino (Hrsg.), Polybios von Megalopolis. Staatsdenken zwischen griechischer Poliswelt und römischer Res Publica. (Staatsverständnisse, Bd. 159.) Baden-Baden, Nomos 2021
- Alexander Meeus, The History of the Diadochoi in Book XIX of Diodoros’ Bibliotheke. A Historical and Historiographical Commentary. (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte, Vol. 149.) Berlin/Boston, De Gruyter 2022
- Jack J. Lennon, Dirt and Denigration. Stigma and Marginalisation in Ancient Rome. (Approaches to Ancient History, Vol. 1.) Tübingen, Mohr Siebeck 2022
- Cornelis van Tilburg, City Gates in the Roman West. Forms and Functions. Leiden, Sidestone Press 2022
- Heiko Steuer, „Germanen“ aus Sicht der Archäologie. Neue Thesen zu einem alten Thema. 2 Teilbde. (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 125.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Simon Goldhill, The Christian Invention of Time. Temporality and the Literature of Late Antiquity. (Greek Culture in the Roman World.) Cambridge, Cambridge University Press 2022
- Konstantin M. Klein / Johannes Wienand (Eds.), City of Caesar, City of God. Constantinople and Jerusalem in Late Antiquity. (Millenium Studies in the Culture and History of the First Millenium C. E., Vol. 97.) Berlin/Boston, De Gruyter 2022
- Clifford Ando / Marco Formisano (Eds.), The New Late Antiquity. A Gallery of Intellectual Portraits. (Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften, Vol. 162.) Heidelberg, Winter 2021
- Elaine Treharne, Perceptions of Medieval Manuscripts. The Phenomenal Book. Oxford, Oxford University Press 2021
- Elisheva Baumgarten, Biblical Women and Jewish Daily Life in the Middle Ages. Philadelphia, PA, University of Pennsylvania Press 2022
- Emmanuelle Santinelli-Foltz, Couples et conjugalité au haut Moyen Âge (VIe–XIIe siècles). (Collection haut Moyen Âge, vol. 43.) Turnhout, Brepols 2022
- Guiseppe Albertoni / Francesco Borri (Eds.), Spes Italiae. Il regno di Pipino, i Carolingi e l’Italia (781–810). (Haut Moyen Age, vol. 44.) Turnhout, Brepols 2022
- Christopher Mielke, The Archaeology and Material Culture of Queenship in Medieval Hungary, 1000–1395. Basingstoke, Palgrave Macmillan 2021
- Andreas Rentz, Inszenierte Heiligkeit. Soziale Funktion und symbolische Kommunikation von lebenden Heiligen im hohen Mittelalter. (Beihefte zur Mediaevistik. Monographien, Editionen, Sammelbände, Bd. 24.) Berlin, Lang 2019
- Uwe Schirmer, Landstände im thüringisch-obersächsischen Raum (1231–1498). Ein Beitrag zur Geschichte des mitteldeutschen Hoch- und Niederadels. (Jenaer Mediävistische Vorträge, Bd. 8.) Stuttgart, Steiner 2021
- Dörte Eriskat, Baumwollhandel und Barchentproduktion im Westen des Reiches (14. bis 16. Jahrhundert). (Studien zur Regionalgeschichte, Bd. 25.) Bielefeld, Verlag für Regionalgeschichte 2021
- Jos von Pfullendorf, Die Fuchsfalle. Herausgegeben von Klaus H. Lauterbach. (Monumenta Germaniae Historica. Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters, Bd. 33.) Wiesbaden, Harrassowitz 2022
- Anne Curry, Agincourt. Oxford, Oxford University Press 2021
- Anette Baumann, Karten vor Gericht. Augenscheinkarten der Vormoderne als Beweismittel. Darmstadt 2022
- Stefan Dirigl, John Fishers Auseinandersetzung mit Martin Luthers Kritik an der Willensfreiheit. Kultur- und theologiegeschichtliche Studien zum 36. Artikel der Asertionis Lutheranae Confutatio mit Edition, Übersetzung und ausführlichem Kommentar. (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Bd. 176.) Münster, Aschendorff 2021
- Caroline Callard, Spectralities in the Renaissance, Sixteenth and Seventeenth Centuries. (The Past and Present Book Series.) Oxford, Oxford University Press 2022
- Yvan Loskoutoff / Patrick Michel (Eds.), Mazarin. Rome et l’Italie. (Histoire, vol. 1.) Mont-Saint-Aignan, Presses Universitaires de Rouen et du Havre 2021
- Guiseppe Mazzanti, Matrimoni post-tridentini. Un dibattito dottrinale fra continuità e cambiamento (secc. XVI–XVIII). (Diritto cultura società. Storia e problemi della giustizia criminale, vol. 14.) Bologna, BUP 2020
- Lisa Regazzoni, Geschichtsdinge. Gallische Vergangenheit und französische Geschichtsforschung im 18. und frühen 19. Jahrhundert. (Cultures and Practices of Knowledge in History, Bd. 5.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Klaus Mühlhahn, Geschichte des modernen China. Von der Qing-Dynastie bis zur Gegenwart. (Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung.) München, Beck 2021
- Chris Miller, We Shall Be Masters. Russian Pivots to East Asia from Peter the Great to Putin. London, Harvard University Press (London) 2021
- Dietmar Pieper, Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche. Wie hanseatische Kaufleute Deutschland zur Kolonialherrschaft trieben. München, Piper 2023
- Frank Engehausen, Werkstatt der Demokratie. Die Frankfurter Nationalversammlung 1848/49. Frankfurt am Main, Campus 2023
- Felix Brahm, Merchandise of Power. Der Waffenhandel zwischen Europa und Ostafrika (1850–1919). (Globalgeschichte, Bd. 36.) Frankfurt am Main, Campus 2022
- Martin Rempe, Kunst, Spiel, Arbeit. Musikerleben in Deutschland 1850 bis 1960. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 235.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2020
- Birgit Aschmann / Monika Wienfort (Hrsg.), Zwischen Licht und Schatten. Das Kaiserreich (1871–1914) und seine neuen Kontroversen. Frankfurt am Main, Campus 2022
- Friedrich Wilhelm Graf, Ernst Troeltsch. Theologe im Welthorizont. München, Beck 2022
- Sara Ercolani, La tratta delle bianche in Italia e in Gran Bretagna. Dall’associazionismo alla Società delle Nazioni (1885–1946). Bologna, il Mulino 2022
- Todd H. Weir / Hugh McLeod (Eds.), Defending the Faith. Global Histories of Apologetics and Politics in the Twentieth Century. (Proceedings of the British Academy, Vol. 232.) Oxford, Oxford University Press 2021
- Eliane Kurmann, Fotogeschichten und Geschichtsbilder. Aneignung und Umdeutung historischer Fotografien in Tansania. Frankfurt am Main, Campus 2023
- Irina Stange, Hans Ritter von Lex. Ein Leben für den Staat. (Veröffentlichungen zur Geschichte der deutschen Innenministerien nach 1945, Bd. 6.) Göttingen, Wallstein 2022
- Juliane Hornung, Um die Welt mit den Thaws. Eine Mediengeschichte der New Yorker High Society in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Göttingen, Wallstein 2020
- Johannes Großmann, Zwischen Fronten. Die deutsch-französische Grenzregion und der Weg in den Zweiten Weltkrieg. (Moderne Zeit. Neue Forschungen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd. XXXIV.) Göttingen, Wallstein 2022
- Heinrich Claß, Politische Erinnerungen des Vorsitzenden des Alldeutschen Verbandes 1915–1933/36. Herausgegeben von Björn Hofmeister. (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts [DGQ], Bd. 79.) Berlin, Duncker & Humblot 2022
- Andrea Albrecht / Lutz Danneberg / Ralf Klausnitzer u. a. (Hrsg.), Internationale Wissenschaftskommunikation und Nationalsozialismus. Akademischer Austausch, Konferenzen und Reisen in Geistes- und Kulturwissenschaften 1933 bis 1945. Berlin/Boston, De Gruyter 2022
- Josephine Ulbricht, Das Vermögen der „Reichsfeinde“. Staatliche Finanzverwaltung und Gegnerverfolgung im nationalsozialistischen Deutschland. (Das Reichsfinanzministerium im Nationalsozialismus, Bd. 6.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Werner Konitzer / Johanna Bach / David Palme (Hrsg.), Vermeintliche Gründe. Ethik und Ethiken im Nationalsozialismus. Frankfurt am Main, Campus 2020
- Christopher Spehr / Harry Oelke (Hrsg.), Das Eisenacher „Entjudungsinstitut“. Kirche und Antisemitismus in der NS-Zeit. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2021
- Edward B. Westermann, Drunk on Genocide. Alcohol and Mass Murder in Nazi Germany. Ithaca, NY, Cornell University Press Services 2021
- Rósa Magnúsdóttir, Enemy Number One. The United States of America in Soviet Ideology and Propaganda, 1945–1959. Oxford, Oxford University Press 2022
- Roxanne Narz, Kultur im Widerstreit. Das Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung 1949–73. (Medienakteure der Moderne, Bd. 3.) Leiden, Brill 2023
- Dieter Grimm, Die Historiker und die Verfassung. Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte des Grundgesetzes. München, Beck 2022
- Olga Sparschuh, Fremde Heimat, fremde Ferne. Italienische Arbeitsmigration in Turin und München 1950–1975. Göttingen, Wallstein 2021
- Sonja Großmann, Falsche Freunde im Kalten Krieg? Sowjetische Freundschaftsgesellschaften in Westeuropa als Instrumente und Akteure der Cultural Diplomacy. (Studien zur Internationalen Geschichte, Bd. 46.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Peter Brandt / Hans-Joachim Gießmann / Götz Neuneck (Hrsg.), „… aber eine Chance haben wir“. Zum 100. Geburtstag von Egon Bahr. Bonn, Dietz Nachf. 2022
- Eingegangene Bücher
- Eingegangene Bücher