Eingegangene Bücher
EINGEGANGENE BÜCHER 317/3
(Besprechung bleibt vorbehalten)
Allgemeines
, .
Thomas J. Barfield, Shadow Empires. An Alternative Imperial History. Princeton, NJ, Princeton University Press 2023. 384 S., $ 35,–.
David Blackbourn, Germany in the World. A Global History, 1500–2000. New York, New York, Liveright 2023. XXV, 774 S., 28 s/w-Abb., 5 Karten, $ 45,‒.
Giacomo Bonan/Katia Occhi (Eds.), Environment and Infrastructure. Challenges, Knowledge and Innovation from the Early Modern Period to the Present. (Studies in Early Modern and Contemporary European History, Vol. 6.) Berlin/Boston, De Gruyter 2023. V, 221 S., Abb., € 99,95.
Marcel Bubert/André Krischer (Hrsg.), Zwischen Gottesstrafe und Verschwörungstheorien. Deutungskonkurrenzen bei Epidemien von der Antike bis zur Gegenwart. (Religion und Moderne.) Frankfurt am Main, Campus 2023. 503 S., € 52,–.
Mlada Bukovansky/Edward Keene/Christian Reus-Smit et al. (Eds.), The Oxford Handbook of History and International Relations. Oxford, Oxford University Press 2023. 768 S., £ 135,–.
Alexander Denzler/Andreas Hartmann/Kathrin Kiefer u. a. (Hrsg.), Familie und Krieg. Erfahrung, Fürsorge und Leitbilder von der Antike bis in die Gegenwart. (Krieg und Konflikt, Bd. 21.) Frankfurt am Main, Campus 2023. 420 S., € 49,–.
Christof Dipper, Die Entdeckung der Gesellschaft. Sattelzeit in Europa, 1770–1850. Berlin, Vergangenheitsverlag 2023. 372 S., € 24,–.
Serena Dyer/Jade Halbert/Sophie Littlewood (Eds.), Disseminating Dress. Britain’s Fashion Networks, 1600–1970. New York, Bloomsbury Academic 2022. 320 S., € 105,90.
Annika Haß, Europäischer Buchmarkt und Gelehrtenrepublik. Die transnationale Verlagsbuchhandlung Treuttel & Würtz, 1750–1850. (Pariser Historische Studien, Bd. 127.) Heidelberg, Heidelberg University Publishing 2023. 516 S., € 65,– / open access.
Peter Heather/John Rapley, Why Empires Fall. Rome, America, and the Future of the West. London, Yale University Press 2023. 200 S., Abb., $ 27,–.
Frank Jacob/Jovan A. Mohammed (Eds.), Gender and Protest. On the Historical and Contemporary Interrelation of Two Social Phenomena. Berlin/Boston, De Gruyter 2023. V, 275 S., € 84,95 / open access.
Manuel Kamenzin/Simon Lentsch (Hrsg.), Geschichte wird von den Besiegten geschrieben. Darstellung und Deutung militärischer Niederlagen in Antike und Mittelalter. (Krieg und Konflikt, Bd. 19.) Frankfurt am Main, Campus 2023. 483 S., € 50,–.
Friedrich Lenger, Der Preis der Welt. Eine Globalgeschichte des Kapitalismus. München, Beck 2023. 669 S., 8 Karten, € 38,–.
David A. Lesch, A History of the Middle East Since the Rise of Islam. From the Prophet Muhammad to the 21st Century. Oxford, Oxford University Press 2023. 480 S., £ 37,99.
Wolfgang Maderthaner, Zeitenbrüche. Sozialrevolutionäre Aufstände in habsburgischen Landen. Frankfurt am Main, Campus 2023. 240 S., € 29,–.
Michael Mann, On Wars. London, Yale University Press 2023. VIII, 607 S., $ 40,–.
Marc Andre Matten/Egas Moniz Bandeira (Hrsg.), Globalgeschichten aus China. Aktuelle Debatten in der Volksrepublik. (Globalgeschichte, Bd. 37.) Frankfurt am Main, Campus 2023. 347 S., € 39,–.
Thomas McStay Adams, Europe’s Welfare Traditions since 1500. Reform without End. 2 Teilbände. New York, Bloomsbury Academic 2023. 729 S., € 247,85.
Candice Millard, Der Fluss der Götter. Die abenteuerliche Expedition zu den Quellen des Nils. Frankfurt am Main, S. Fischer 2023. 416 S., € 28,–.
Ute Planert (Hrsg.), Todesarten. Sterben in Kultur und Geschichte. (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, Bd. 99.) Köln, Böhlau 2023. 312 S., Abb., € 49,–.
Ekaterina Pravilova, The Ruble. A Political History. Oxford, Oxford University Press 2023. 576 S., Abb., £ 30,99.
Marie-Luise Recker (Hrsg.), Tradition und Wandel. Frankfurt am Main. Göttingen, Wallstein 2023. 998 S., Abb., € 49,–.
Michael S. Roth, The Student. A Short History. London, Yale University Press 2023. 216 S., $ 26,–.
Thomas Sandkühler/Angelika Epple/Jürgen Zimmerer (Eds.), Historical Culture by Restitution? A Debate on Art, Museums, and Justice. Köln, Böhlau 2023. 469 S., Abb., € 59,–.
René Smolarski/Hendrikje Carius/Martin Prell (Hrsg.), Citizen Science in den Geschichtswissenschaften. Methodische Perspektive oder perspektivlose Methode? (DH&CS. Schriften des Netzwerks für digitale Geisteswissenschaften und Citizen Science, Bd. 3.) Göttingen, V&R unipress 2023. 269 S., Abb., € 50,– / open access.
Mark Stoll, Profit. An Environmental History. (Environmental History.) Cambridge, Polity Press 2022. 280 S., £ 25,–.
Pia Volk, Deutschlands verschwundene Orte. Ein Atlas. München, Beck 2023. 288 S., € 24,–.
Anna Veronika Wendland, Befreiungskrieg. Nationsbildung und Gewalt in der Ukraine. Frankfurt am Main, Campus 2023. 272 S., € 26,–.
Christian Wiese/Stefan Vogt/Miriam Wenzel u. a. (Hrsg.), Das jüdische Frankfurt – von der Emanzipation bis 1933. (Kontexte zur jüdischen Geschichte Hessens, Bd. 2.) Berlin/Boston, De Gruyter 2023. VII, 388 S., € 89,95.
Altertum
Monika Amsler, The Babylonian Talmud and Late Antique Book Culture. Cambridge, Cambridge University Press 2023. 243 S., € 106,35.
Silvester Kreisel, Alte Feste in neuer Zeit. Zur Entwicklung der paganen Festkultur unter dem Einfluss des spätantiken Christentums. Rahden, Westfalen, Leidorf 2023. 588 S., € 59,80.
Klaus Mackowiak, Kann Spuren von Latein enthalten. Kleines Lexikon deutscher Wörter lateinischer Herkunft. München, Beck 2023. 174 S., € 15,–.
Karin Mosig-Walburg, Das frühe Sasanidenreich und Rom. Eine Forschungskritik. Gutenberg, Computus 2023. 864 S., € 129,–.
Giulia Vettori, Bonae matronae e bona matronarum: donne e capacità patrimoniale tra Repubblica e Principato. Bari, Edipuglia 2022. 360 S., € 55,–.
Mittelalter
Jürgen Dendorfer/Steffen Patzold (Hrsg.), Tenere et habere. Leihen als soziale Praxis im frühen und hohen Mittelalter. (Besitz und Beziehungen. Studien zur Verfassungsgeschichte des Mittelalters, Bd. 1.) Ostfildern, Thorbecke 2023. 484 S., € 50,–.
Margriet Hoogvliet/Manuel F. Fernandez Chaves/Rafael M. Perez Garcia (Eds.), Networking Europe and New Communities of Interpretation (1400–1600). Turnhout, Brepols 2023. 247 S., € 109,95.
Bernhard Jussen, Das Geschenk des Orest. Eine Geschichte des nachrömischen Europa 526–1535. München, Beck 2023. 480 S., 43 Abb., € 44,–.
Mathias Moosbrugger (Hrsg.), Petrus Canisius zwischen alten Traditionen und neuen Zeiten. Innsbrucker Petrus-Canisius-Tagung 2021. (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Bd. 179.) Münster, Aschendorff 2023. VI, 282 S., € 39,–.
Michael Schonhardt, Mit Sphaera und Astrolab. „Die Entdeckung der Natur“ in südostdeutschen Klöstern im Hohen Mittelalter. Turnhout, Brepols 2023. 432 S., € 120,–.
Frühe Neuzeit
Peter K. Andersson, Fool. In Search of Henry VIII’s Closest Man. Princeton, NJ, Princeton University Press 2023. 224 S., $ 27,95.
Stephanie Barczewski, How the Country House Became English. London, Reaktion Books 2023. 392 S., £ 25,–.
Martin Biersack, Geduldete Fremde. Spaniens Kolonialherrschaft und die Extranjeros in Amerika. (Campus Historische Studien, Bd. 82.) Frankfurt am Main, Campus 2023. 491 S., € 54,–.
Katlyn Marie Carter, Democracy in Darkness. Secrecy and Transparency in the Age of Revolutions. London, Yale University Press 2023. 400 S., Abb., $ 38,–.
Alan R. Covey, Inca Apocalypse. The Spanish Conquest and the Transformation of the Andean World. Oxford, Oxford University Press 2023. 592 S., Abb., £ 16,99.
Jane L. Stephens Crawshaw, Cleaning up Renaissance Italy. Environmental Ideals and Urban Practice in Genoa and Venice. Oxford, Oxford University Press 2023. 224 S., £ 70,–.
Elizabeth Cross, Company Politics. Commerce, Scandal, and French Visions of Indian Empire in the Revolutionary Era. Oxford, Oxford University Press 2023. 312 S., Abb., £ 35,99.
Amy Harrsi, Being Single in Georgian England. Families, Households, and the Unmarried. Oxford, Oxford University Press 2023. 272 S., £ 70,–.
Colin Jones, The Fall of Robespierre. 24 Hours in Revolutionary Paris. Oxford, Oxford University Press 2023 . 592 S., £ 12,99.
Kristin Langefeld, Zwischen Collegium, Kämpfrasen und Kaffeehaus. Lebenswelt, Alltag und Kultur Marburger Studenten im 18. Jahrhundert. (Quellen und Forschungen zur Geschichte, Bd. 192.) Marburg, Historische Kommission für Hessen 2023. 465 S., 17 Abb., 4 Tabellen, € 34,–.
Maximilian Lanzinner, Bayern – Heiliges Römisches Reich – Friedensstiftung. Ausgewählte Abhandlungen zur frühneuzeitlichen Geschichte. Münster, Aschendorff 2023. 441 S., € 69,–.
Eva-Maria Lehner, Taufe – Ehe – Tod. Praktiken des Verzeichnens in frühneuzeitlichen Kirchenbüchern. (Historische Wissensforschung, Bd. 22.) Göttingen, Wallstein 2023. 375 S., Abb., € 34,–.
John McAleer, Atlantic Voyages. The East India Company and the British Route to the East in the Age of Sail. Oxford, Oxford University Press 2023. 272 S., £ 83,–.
Stefan Rinke, Conquistadors and Aztecs. A History of the Fall of Tenochtitlan. Oxford, Oxford University Press 2023. 320 S., £ 26,99.
Ulinka Rublak, Dürer’s Lost Masterpiece. Art and Society at the Dawn of a Global World. Oxford, Oxford University Press 2023. 480 S., £ 30,–.
Margrit Schulte Beerbühl, Auf dem Weg in die Moderne. Spekulation und Finanzkrisen im 18. Jahrhundert. Berlin/Boston, De Gruyter 2023. IX, 464 S., Abb., € 69,95 / open access.
Susanne Thürigen, Turm, Spiegel, Buch. Astronomische Tischuhren in Süddeutschland zwischen 1450 und 1650. (Object Studies in Art History, Bd. 6.) Berlin/Boston, De Gruyter 2022. 368 S., 84 Abb., € 59,95.
Damien Tricoire, Die Aufklärung. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2023. 336 S., € 28,–.
19.–21. Jahrhundert
Crislayne Gloss Marão Alfagali, Blacksmiths of Ilamba. A Social History of Labor at the Nova Oeiras Iron Foundry (Angola, 18th Century). (Work in Global and Historical Perspective, Vol. 15.) Berlin/Boston, De Gruyter 2023. XII, 386 S., € 59,95.
Agnes Arnold-Forster, The Cancer Problem. Malignancy in Nineteenth-Century Britain. Oxford, Oxford University Press 2023. 272 S., £ 35,–.
Sybille Bauer/Juliane Egerer, Vom Schüler einer christlichen Kolonialschule zum Wotansverehrer. Deutsche Kolonialgeschichte im schriftlichen Nachlass von Wilhelm L. G. Elmenhorst. Göttingen, Wallstein 2023. 299 S., € 34,–.
Jenny Baumann, Ideologie und Pragmatik. Die DDR und Spanien 1973–1990. (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 142.) Berlin/Boston, De Gruyter 2023. X, 405 S., € 64,95.
Martin Bemmann, Weltwirtschaftsstatistik. Internationale Wirtschaftsstatistik und die Geschichte der Globalisierung, 1850–1950. (Studien zur Internationalen Geschichte, Bd. 56.) Berlin/Boston, De Gruyter 2023. XII, 668 S., Abb., € 69,95 / open access.
Mia Berg/Christian Kuchler, @ichbinsophiescholl. Darstellung und Diskussion von Geschichte in Social Media. (Historische Bildung und Public History, Bd. 1.) Göttingen, Wallstein 2023. 246 S., 16 z. T. farb. Abb., € 28,–.
Berber Bevernage/Lutz Raphael (Eds.), Professional Historians in Public. Old and New Roles Revisited. (The Politics of Historical Thinking, Vol. 5.) Berlin/Boston, De Gruyter 2023. IX, 391 S., € 79,95.
Marcel Boldorf/Josef Scherner (Hrsg.), Handbuch Wirtschaft im Nationalsozialismus. (Handbücher zur Wirtschaftsgeschichte.) Berlin/Boston, De Gruyter 2023. XII, 899 S., € 199,95.
Cornelius Borck/Gabriele Lingelbach (Hrsg.), Zwischen Beharrung, Kritik und Reform. Psychiatrische Anstalten und Heime für Menschen mit Behinderung in der deutschen Nachkriegsgeschichte. (Disability History, Bd. 10.) Frankfurt am Main, Campus 2023. 429 S., € 48,–.
Jutta Braun, Politische Medizin. Das Ministerium für Gesundheitswesen der DDR 1950 bis 1970. Göttingen, Wallstein 2023. 503 S., Abb., € 43,–.
John Brewer, Volcanic. Vesuvius in the Age of Revolutions. London, Yale University Press 2023. 544 S., $ 40,–.
Katrin Brösicke, Kulturkontakt Krieg. Spanienbilder deutschsprachiger Teilnehmer am spanischen Unabhängigkeitskrieg 1808–1814. 2., durchges. und korr. Aufl. (Krieg in der Geschichte, Bd. 116.) Paderborn, Schöningh 2023. X, 526 S., € 114,–.
Martin Burchardt/Dirk van Laak (Eds.), Making Spaces through Infrastructure. Visions, Technologies, and Tensions. (Dialectics of the Global, Vol. 16.) Berlin/Boston, De Gruyter 2023. VIII, 268 S., € 89,95.
Maximilian Buschmann, Die Erfindung des Hungerstreiks. Eine transnationale Geschichte, 1880–1950. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 247.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2023. 378 S., € 65,–.
Joya Chatterji, Shadows at Noon. The South Asian Twentieth Century. London, Yale University Press 2023. 864 S., $ 40,–.
Teri Chettiar, The Intimate State. How Emotional Life Became Political in Welfare-State Britain. Oxford, Oxford University Press 2023. 328 S., £ 71,–.
Linda L. Clark, Women and the Politics of Education in Third Republic France. Oxford, Oxford University Press 2023. 328 S., Abb., £ 54,–.
Heinrich Claß, Politische Erinnerungen des Vorsitzenden des Alldeutschen Verbandes 1915–1933/36. Herausgegeben von Björn Hofmeister. (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts [DGQ], Bd. 79.) Berlin, Duncker & Humblot 2022. X, 1062 S., € 139,90.
Aaron Clift, Anticommunism in French Society and Politics, 1945–1953. (Oxford Historical Monographs.) Oxford, Oxford University Press 2023. 272 S., £ 83,–.
Manuela Consonni/Philip Galland Nord (Eds.), Witnessing the Witness of War Crimes, Mass Murder, and Genocide. From the 1920s to the Present. (The Vidal Sassoon Studies in Antisemitism, Racism, and Prejudice, Vol. 4.) Berlin/Boston, De Gruyter 2023. VI, 272 S., € 79,95.
Pepijn Corduwener, The Rise and Fall of the People’s Parties. A History of Democracy in Western Europe since 1918. Oxford, Oxford University Press 2023. 272 S., £ 90,– / open access.
Jürgen Dahlhoff, Early Adopters der Individualmotorisierung im deutschen Kaiserreich. Berlin/Boston, De Gruyter 2023. VI, 307, € 79,95.
Anna Danilina, Ethiken der Essenz. Eine Emotions- und Körpergeschichte der Rasse in inneren Kolonien (1890–1933). (Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart, Bd. 7.) Göttingen, Wallstein 2023. 444 S., Abb., € 38,–.
Arunima Datta, Waiting on Empire. A History of Indian Travelling Ayahs in Britain. Oxford, Oxford University Press 2023. 320 S., Abb., £ 35,–.
Ulrike Dausend/Hans-Jürgen Lüsebrink/Luitpold Rampeltshammer (Hrsg.), Protestbewegungen und Protestkulturen im deutsch-französischen, europäischen und globalen Kontext . Soziale Akteure, politische und mediale Ausdrucksformen, transkulturelle Dimensionen. Saarbrücken, Universaar 2023. 404 S., € 27,50.
Owen Davies, Troubled by Faith. Insanity and the Supernatural in the Age of the Asylum. Oxford, Oxford University Press 2023. 368 S., £ 25,–.
Anne-Kristin von Dewitz, Transatlantis. Der öffentliche Intellektuelle John Kenneth Galbraith und Deutschland (1945–1979). (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 139.) Berlin/Boston, De Gruyter 2023. VI, 339 S., € 79,95.
Josef Ehmer/Carola Lentz (Eds.), Life Course, Work, and Labour in Global History. (Work in Global and Historical Perspective, Vol. 18.) Berlin/Boston, De Gruyter 2023. XII, 411 S., € 24,95 / open access.
Martin Elbe/Frank Reichherzer (Hrsg.), Der Sport des Militärs. Perspektiven aus Forschung, Lehre und Praxis. (Beiträge zur Militärgeschichte, Bd. 82.) Berlin/Boston, De Gruyter 2023. X, 445 S., € 49,95.
Paul Erker, Die chemische Fabrik Joh. A. Benckiser im Nationalsozialismus. Göttingen, Wallstein 2023. 512 S., Abb., € 28,–.
„Ew. Kaiserlichen und Königlichen Majestät alleruntertänigster Diener“. Briefe Georg Ernst Hinzpeters an Kaiser Wilhelm II. aus den Jahren 1897–1906. Edition und Kommentar von Georg Schneider. (Sonderveröffentlichung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg e. V., Bd. 27.) Bielefeld, Verlag für Regionalgeschichte 2023. 239 S., € 29,–.
Simonetta Falasca-Zamponi, Fascism, the War, and Structures of Feeling in Italy, 1943–1945. Tales in Chiaroscuro. Oxford, Oxford University Press 2023. 352 S., £ 83,–.
Oliver Falk, Diabetes. Eine Wissensgeschichte der modernen Medizin 1900–1960. Göttingen, Wallstein 2023. 312 S., Abb., € 45,–.
Matthias Fibiger, Suharto’s Cold War. Indonesia, Southeast Asia, and the World. (Oxford Studies in International History.) Oxford, Oxford University Press 2023. 368 S., £ 29,99.
Martin Finkenberger, Johann von Leers (1902–1965). Propagandist im Dienste von Hitler, Perón und Nasser. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2023. 897 S., Abb., € 85,–.
Ralf Forsbach, Die Medizinische Fakultät der Universität zu Köln in der NS-Zeit. Köln, Böhlau 2023. 328 S., Abb., € 49,–.
Helen Fry, Women in Intelligence. The Hidden History of Two World Wars. London, Yale University Press 2023. 384 S., Abb., $ 35,–.
Boris Ganichev, Integrating Imperial Space. The Russian Customs System in the 19th Century. (Schnittstellen, Vol. 26.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2023. 279 S., € 60,–.
Paulina S. Gennermann, Eine Geschichte mit Geschmack. Die Natur synthetischer Aromastoffe im 20. Jahrhundert am Beispiel Vanillin. Berlin/Boston, De Gruyter 2023. VIII, 264 S., Abb., € 79,95 / open access.
Christian George/Sabine Lauderbach/Livia Prüll (Hrsg.), Frauen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (1946–2022). Historische, biographische und hochschulpolitische Perspektiven. (Beiträge zur Geschichte der Universität Mainz. N. F., Bd. 19.) Göttingen, V&R unipress 2023. 317 S., Abb., € 45,–.
Daniel Gerster/Jan Hansen/Susanne Schregel (Hrsg.), Historische Friedens- und Konfliktforschung. Die Quadratur des Kreises? Frankfurt am Main, Campus 2023. 351 S., € 42,–.
Vera-Maria Giehler, Das Paar im Fokus. Eheberatung in Westdeutschland 1945–1965. (Family Values and Social Change, Bd. 7.) Berlin/Boston, De Gruyter 2023. X, 430 S., € 79,95.
Robert Gildea, Backbone of the Nation. Mining Communities and the Great Strike of 1984–85. London, Yale University Press 2023. 480 S., Abb., $ 35,–.
Alexandra Gittermann, Rudolph und Friederike Brach. Vom Rio Grande an die Elbe. (Mäzene für Wissenschaft. N. F., Bd. 6.) Göttingen, Wallstein 2023. 360 S., Abb., € 28,–.
Manfred Görtemaker, Rudolf Hess. Der Stellvertreter. Eine Biographie. München, Beck 2023. 758 S., 54 Abb., € 38,–.
Lukas Grawe (Hrsg.), Gehirne der Armeen? Die Generalstäbe der europäischen Mächte im Vorfeld der Weltkriege. (Krieg in der Geschichte, Bd. 118.) Paderborn, Schöningh 2023. 529 S., Abb., € 79,–.
Stephen G. Gross, Energy and Power. Germany in the Age of Oil, Atoms, and Climate Change. Oxford, Oxford University Press 2023. 408 S., Abb., £ 35,99.
Karl Erich Grözinger, Die erste jüdische Universität in Berlin. Das Ringen um jüdische Bildung vom 18.–20. Jahrhundert. Frankfurt am Main, Campus 2023. 374 S., € 54,–.
Wolf Gruner, Resisters. How Ordinary Jews Fought Persecution in Hitler’s Germany. London, Yale University Press 2023. 232 S., Abb., $ 35,–.
Rüdiger Hachtmann, Vom Wilhelminismus zur Neuen Staatlichkeit des Nationalsozialismus. Das Reichsarbeitsministerium 1918 bis 1945. Göttingen, Wallstein 2023. 1512 S., € 84,–.
Michael Hardt, The Subversive Seventies. Oxford, Oxford University Press 2023. 304 S., £ 21,99.
Henrietta Harrison, The Perils of Interpreting. The Extraordinary Lives of Two Translators between Qing China and the British Empire. Princeton, NJ, Princeton University Press 2023. 360 S., $ 21,95.
Ines Heisig, Kulturförderung als Prestigepolitik. Der Aufstieg der Unternehmerfamilie Heyl im Deutschen Kaiserreich. (Elitenwandel in der Moderne / Elites and Modernity, Bd. 24.) Berlin/Boston, De Gruyter 2023. XIII, 502 S., Abb., € 79,95.
Jenny Hestermann, „Don’t mention the war“. Deutsch-israelische Wissenschaftsbeziehungen nach dem Holocaust. Frankfurt am Main, Campus 2023. 200 S., € 34,95.
Christoper Hilliard, The Littlehampton Libels. A Miscarriage of Justice and a Mystery about Words in 1920s England. Oxford, Oxford University Press 2023. 256 S., Abb., £ 20,–.
Peter Hoeres/Hubertus Knabe (Hrsg.), Nach der Diktatur. Die Aufarbeitung von Gewaltherrschaften. Berlin/Boston, De Gruyter 2023. VI, 581 S., € 89,95 / open access.
Sarina Hoff, Der lange Abschied von der Prügelstrafe. Körperliche Schulstrafen im Wertewandel 1870–1980. (Wertewandel im 20. Jahrhundert, Bd. 8.) Berlin/Boston, De Gruyter 2023. 494 S., € 79,95.
Uta Elisabeth Hohmann, Erwählt oder gewählt? Der Beitrag theologischer Parlamentarier:innen zur Annäherung von Protestantismus und Demokratie. (Religion und Moderne, Bd. 28.) Frankfurt am Main, Campus 2023. 404 S., € 49,–.
Bärbel Holtz/Wolfgang Neugebauer/Monika Wienfort (Hrsg.), Der preußische Hof und die Monarchien in Europa. Akteure, Modelle, Wahrnehmungen (1786–1918). Paderborn, Schöningh 2023. VII, 402 S., € 89,–.
Rahel Huber, Die Frauen der Red-Power-Bewegung. Die Bedeutung von Born-digital-Selbstzeugnissen für unsichtbare Akteurinnen in der Erinnerungskultur. (Formen der Erinnerung, Bd. 75.) Göttingen, V&R unipress 2023. 420 S., Abb., € 75,– / open access.
Alvin Jackson, United Kingdoms. Multinational Union States in Europe and Beyond, 1800–1925. Oxford, Oxford University Press 2023. 464 S., Abb., £ 35,–.
Lee Jackson, Dickensland. The Curious History of Dickens’s London. London, Yale University Press 2023. 288 S., Abb., $ 28,–.
Ulrike Jureit, Erinnern als Überschritt. Reinhart Kosellecks geschichtspolitische Interventionen. (Wert der Vergangenheit, Bd. 7.) Göttingen, Wallstein 2023. 192 S., € 24,-.
Matthias Kaltenbrunner, Der Karabiner von Stalin. Ein sowjetisches Leben zwischen Bürgerkrieg, Konzentrationslager und Gulag. Frankfurt am Main, Campus 2023. 529 S., € 59,–.
Michael H. Kater, After the Nazis. The Story of Culture in West Germany. London, Yale University Press 2023. 544 S., € 32,70.
Kevin Kenny, The Problem of Immigration in a Slaveholding Republic. Policing Mobility in the Nineteenth-Century United States. Oxford, Oxford University Press 2023. 328 S., Abb., £ 22,99.
Reginald Elias Kiray, Memories of German Colonialism in Tanzania. (European Colonialism in Global Perspective, Vol. 2.) Berlin/Boston, De Gruyter 2023. XVI, 247 S., Abb., € 89,95 / open access.
Frances Knight, Ebenezer Howard. Inventor of the Garden City. Oxford, Oxford University Press 2023. 240 S., £ 40,–.
Habbo Knoch, Im Namen der Würde. Eine deutsche Geschichte. München, Hanser 2023. 480 S., € 29,–.
Ilko-Sascha Kowalczuk, Walter Ulbricht. Der deutsche Kommunist (1893–1945). München, Beck 2023. 1006 S., € 58,–.
Anita Krätzner-Ebert, Dimensionen des Verrats. Politische Denunziation in der DDR. (Analysen und Dokumente, Bd. 59.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2023. 287 S., Abb., € 25,–.
Katharina Kunter/Johannes Paulmann (Hrsg.), Die unbekannten Politikverhandler im Umbruch Europas. Zeitzeugeninterviews mit ausgewählten Staatssekretären der letzten DDR-Regierung 1990. (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Bd. 138.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2023. 131 S., Abb., € 35,– / open access.
Jörn Leonhard, Große Erwartungen – 1919 und die Neuordnung der Welt. Berlin/Boston, De Gruyter 2023. XII, 349 S., € 84,95.
Jessica Lindner-Elsner, Von Wartburg zu Opel. Arbeit und Ungleichheit im Automobilwerk Eisenach 1970–1992. (Geschichte der Gegenwart, Bd. 33.) Göttingen, Wallstein 2023. 433 S., Abb., € 44,-.
Deborah E. Lipstadt, Golda Meir. Israel’s Matriarch. London, Yale University Press 2023. 288 S., $ 26,–.
Jan Logemann/Stefanie Middendorf/Laura Rischbieter (Hrsg.), Schulden machen. Praktiken der Staatsverschuldung im langen 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main, Campus 2023. 399 S., € 29,–.
Martin Löhnig/Fabian Michl (Hrsg.), Verordnete Demokratie? Die Nachkriegswahlen 1946/47. Göttingen, V&R unipress 2023. 238 S., Abb., € 45,–.
Winfried Loth, Frieden schaffen. Die Alliierten und die Neuordnung Europas (1940–1945). Frankfurt am Main, Campus 2023. 352 S., € 34,–.
Julia Ludwig, „Foreigners by Birth – Croatian by Blood“. Die militärische Gewaltkultur internationaler Kriegsfreiwilliger in den Jugoslawienkriegen. (Krieg und Konflikt, Bd. 20.) Frankfurt am Main, Campus 2023. 463 S., € 52,–.
Michaela Maier/Maria Mesner/Robert Kriechbaumer u. a. (Hrsg.), Die Krisen der Demokratie in den 1920er und 1930er Jahren. Spanien – Portugal – Italien – Jugoslawien – Ukraine – Ungarn – Rumänien – Polen – Österreich. Wien, Böhlau (Wien) 2023. 232 S., € 40,–.
Martina Maink, „In Bonn ist Transparenz angesagt“. Die Flick-Affäre und die Durchsetzung eines neuen Politikideals, 1975–1987. (Zeitgeschichte.) Frankfurt am Main, Campus 2023. 455 S., € 39,–.
Julie Malnig, Dancing Black, Dancing White. Rock ’n’ Roll, Race, and Youth Culture of the 1950s and Early 1960s. Oxford, Oxford University Press 2023. 240 S., Abb., £ 22,99.
Christian Marx, Wegbereiter der Globalisierung. Multinationale Unternehmen der westeuropäischen Chemieindustrie in der Zeit nach dem Boom (1960er–2000er Jahre). Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2023. 912 S., € 120,–.
Michael Mayer/Michael Schwartz (Hrsg.), Verfolgung – Diskriminierung – Emanzipation. Homosexualität(en) in Deutschland und Europa 1945 bis 2000. (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Bd. 126.) Berlin/Boston, De Gruyter 2023. VII, 245 S., € 24,95.
Adam Mestyan, Modern Arab Kingship. Remaking the Ottoman Political Order in the Interwar Middle East. Princeton, NJ, Princeton University Press 2023. 352 S., $ 39,95.
Ahlrich Meyer, Der Bann der Unglaubwürdigkeit. Essays und historische Studien zum Nationalsozialismus. Berlin, Edition Tiamat 2023. 278 S., € 30,-.
Maria Neumann, Die Kirche der Anderen. Christliche Religionsgemeinschaften und Kalter Krieg im geteilten Berlin-Brandenburg, 1945–1990. Berlin/Boston, De Gruyter 2023. X, 511 S., € 89,95.
Julia C. Obert, The Making and Unmaking of Colonial Cities. Urban Planning, Imperial Power, and the Improvisational Itineraries of the Poor. Oxford, Oxford University Press 2023. 224 S., £ 65,–.
Olukunle P. Owolabi, Ruling Emancipated Slaves and Indigenous Subjects. The Divergent Legacies of Forced Settlement and Colonial Occupation in the Global South. Oxford, Oxford University Press 2023. 376 S., Abb., £ 22,99.
Stefanie Palm, Fördern und Zensieren. Die Medienpolitik des Bundesinnenministeriums nach dem Nationalsozialismus. (Veröffentlichungen zur Geschichte der deutschen Innenministerien nach 1945, Bd. 7.) Göttingen, Wallstein 2023. 592 S., Abb., € 46,–.
Jonathan Petropoulos, Goering’s Man in Paris. The Story of a Nazi Art Plunderer and His World. London, Yale University Press 2024. 456 S., Abb., $ 24,–.
Andreas Pilger/Robin Richterich (Hrsg.), Umkämpft, verhandelt, ausgegrenzt. Dissonantes Erinnern an den Nationalsozialismus und seine Folgen. Frankfurt am Main, Campus 2023. 186 S., € 20,–.
Eduardo Posada-Carbo/Joanna Innes/Mark Philp (Eds.), Re-imagining Democracy in Latin America and the Caribbean, 1780–1870. Oxford, Oxford University Press 2023. 432 S., Abb., £ 71,–.
Nina Rabuza, Verräumlichte Erinnerung. Die Grenzen der Darstellung nationalsozialistischer Gewalt am Modell der KZ-Gedenkstätte Dachau. Frankfurt am Main, Campus 2023. 299 S., € 39,–.
Julien Reitzenstein/Dirk Rupnow/Bernd-A. Rusinek (Hrsg.), Völkisches Denken 1848 bis 1948. Von der Paulskirche über Weimar zum Petersberg. (Politik – Ideologie – Wissenschaft, Bd. 1.) Berlin/Boston, De Gruyter 2023. X, 378 S., € 89,95.
Tobias Renghart, Argentiniens Mythos der „Großen Spaltung“. Herrschaftslegitimation und Deutungskämpfe nach der Militärdiktatur (1983–2015). (Eigene und Fremde Welten, Bd. 42.) Frankfurt am Main, Campus 2023. 401 S., € 49,–.
Daniel Ristau, Die Familie Bondi und das „Jüdische“. Beziehungsgeschichte unter dem bürgerlichen Wertehimmel, 1790–1870. (Bürgertum. Neue Folge, Bd. 22.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2023. 611 S., Abb., € 85,–.
Eva-Maria Roelevink, Geschichtspolitik als Unternehmenskommunikation. Krupp im 20. Jahrhundert. Berlin/Boston, De Gruyter 2023. VI, 378 S., Abb., € 59,95 / open access.
Jan Ruhkopf, Institutionalisierte Unschärfe. Ordnungskonzepte und Politisches Verwalten im Bundesvertriebenenministerium 1949–1961. Göttingen, Wallstein 2023. 480 S., € 48,–.
Carola Sachse, Wissenschaft und Diplomatie. Die Max-Planck-Gesellschaft im Feld der internationalen Politik (1945–2000). (Studien zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Bd. 4.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2023. 594 S., Abb., € 80,– / open access.
Birgit Sack, Maria Grollmuß 1896–1944. Biografische Annäherung und Erinnerungsnarrative. Göttingen, Wallstein 2023. 644 S., Abb., € 48,–.
Priyasha Saksena, Sovereignty, International Law, and the Princely States of Colonial South Asia. (The History and Theory of International Law.) Oxford, Oxford University Press 2023. 272 S., £ 90,–.
Chris Saunders/Helder Adegar Fonseca/Lena Dallywater (Eds.), Eastern Europe, the Soviet Union, and Africa. New Perspectives on the Era of Decolonization, 1950s to 1990s. (Dialectics of the Global, Vol. 15.) Berlin/Boston, De Gruyter 2023. VI, 372 S., Abb., € 84,95.
William A. Schabas, The International Legal Order’s Colour Line. Racism, Racial Discrimination, and the Making of International Law. Oxford, Oxford University Press 2023. 456 S., £ 91,–.
Susanne Schlechter, Verschwundene Umsiedler aus Bessarabien. Eine Spurensuche. (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bd. 84.) Berlin/Boston, De Gruyter 2023. 744 S., € 79,95.
Pia Schmüser, Familiäre Rehabilitation? Eine Alltagsgeschichte ostdeutscher Haushalte mit behinderten Kindern (1945–1990). Frankfurt am Main, Campus 2023. 498 S., € 49,–.
Jakob Schönhagen, Geschichte der internationalen Flüchtlingspolitik 1945–1975. (Moderne Zeit. Neue Forschungen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd. 37.) Göttingen, Wallstein 2023. 432 S., Abb., € 46,–.
Jakob Schönhagen/Ulrich Herbert (Hrsg.), Migration und Migrationspolitik in Europa 1945–2020. Göttingen, Wallstein 2023. 421 S., € 42,–.
Arvid Schors/Fabian Klose (Hrsg.), Wie schreibt man Internationale Geschichte? Empirische Vermessungen zum 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main, Campus 2023. 371 S., € 39,–.
Frederic Schulz, Am Webstuhl der Zeit. Das Politikressort der Frankfurter Allgemeinen Zeitung von 1949 bis 1982. (Medienakteure der Moderne, Bd. 4.) Paderborn, Schöningh 2023. , € 69,–.
Andrew Seaton, Our NHS. A History of Britain’s Best Loved Institution. London, Yale University Press 2023. 320 S., Abb., $ 50,–.
Brigitte Seebacher, Hundert Jahre Hoffnung und ein langer Abschied. Zur Geschichte der Sozialdemokratie. Bonn, Dietz Nachf. 2023. 720 S., € 49,90.
Benedikt Sepp, Das Prinzip Bewegung. Theorie, Praxis und Radikalisierung in der West-Berliner Linken 1961–1972. (Moderne Zeit. Neue Forschungen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd. 35.) Göttingen, Wallstein 2023. 352 S., Abb., € 42,–.
Detlef Siegfried, Alternative Dänemark. Kosmopolitismus im westdeutschen Alternativmilieu 1965–1985. (Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte, Bd. 61.) Göttingen, Wallstein 2023. 640 S., Abb., € 48,–.
Alexander Sievers, Die Ökonomisierung der Kartografie. Kartenhandel im 19. Jahrhundert in Deutschland. (Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, Beih. 31.) Berlin/Boston, De Gruyter 2023. VII, 309 S., Abb., € 99,95.
John Silverman/Robert Sherwood, Safe Haven. The United Kingdom’s Investigations into Nazi Collaborators and the Failure of Justice. Oxford, Oxford University Press 2023. 336 S., Abb., £ 30,–.
Jennifer C. Snow, Mission, Race, and Empire. The Episcopal Church in Global Context. Oxford, Oxford University Press 2023. 376 S., £ 25,99.
Jana Stoklasa, Umstrittenes Vermögen. Arbeiterorganisationen in Wiedergutmachungsverfahren für nationalsozialistisches Unrecht. (Schriften zur Didaktik der Demokratie, Bd. 6.) Göttingen, Wallstein 2023. 365 S., Abb., € 34,–.
Dan Stone, Fate Unknown. Tracing the Missing after World War II and the Holocaust. Oxford, Oxford University Press 2023. 464 S., £ 35,–.
Thomas Süsler-Röhringer, Kriseninduzierte Kontinuität. Soziale Sicherung und die Re-Integration Kriegsversehrter im Habsburgerreich 1880–1918. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 248.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2023. 341 S., € 65,–.
Teresa Tammer, „Warme Brüder“ im Kalten Krieg. Die DDR-Schwulenbewegung und das geteilte Deutschland in den 1970er und 1980er Jahren. (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 138.) Berlin/Boston, De Gruyter 2023. XI, 292 S., € 49,95.
Katharina Thielen, Politische Partizipation in der preußischen Rheinprovinz 1815–1845. Eine Verflechtungsgeschichte. (Stadt und Gesellschaft, Bd. 10.) Köln, Böhlau 2023. 737 S., € 80,–.
Kim Sebastian Todzi, Unternehmen Weltaneignung. Der Woermann-Konzern und der deutsche Kolonialismus 1837–1916. (Hamburger Beiträge zur Geschichte der kolonialen Globalisierung, Bd. 2.) Göttingen, Wallstein 2023. 503 S., Abb., € 38,–.
Cornelius Torp (Hrsg.), Aufbruchstimmung. Die Universität Bremen und das Projekt Hochschulreform. Göttingen, Wallstein 2023. 277 S., Abb., € 32,–.
Jacob Tovy, Israel and the Question of Reparations from Germany. Post-Holocaust Reckonings (1949–1953). Berlin/Boston, De Gruyter 2023. XII, 362 S., € 94,95 / open access.
Henning Türk, Energiesicherheit nach der Ölkrise. Die Internationale Energieagentur 1974–1985. (Geschichte der Gegenwart, Bd. 34.) Göttingen, Wallstein 2023. 220 S., € 32,–.
Silke Vetter-Schultheiß/René Smolarski/Pierre Smolarski (Hrsg.), Klio & Hermes. Philatelie und Postgeschichte aus historischer Perspektive. (Post – Wert – Zeichen, Bd. 3.) Göttingen, V&R unipress 2023. 266 S., Abb., € 50,–.
Albert Vinzens, Renate Riemeck. Historikerin, Pädagogin, Pazifistin (1920–2003). Göttingen, Wallstein 2023. 408 S., Abb., € 28,–.
Viktoria Vitanova-Kerber/Helmut Zander (Hrsg.), Anthroposophieforschung. Forschungsstand – Perspektiven – Leerstellen. ( Okkulte Moderne, Bd. 7.) Berlin/Boston, De Gruyter 2023. VII, 340 S., € 59,95 / open access.
Stefan Vogt/Derek Penslar/Arieh Saposnik (Eds.), Unacknowledged Kinships. Postcolonial Studies and the Historiography of Zionism. (The Tauber Institute Series for the Study of European Jewry.) London, University of Chicago Press 2023. 360 S., Abb., $ 40,–.
Rob Waters, Colonized by Humanity. Caribbean London and the Politics of Integration at the End of Empire. Oxford, Oxford University Press 2023. 320 S., £ 35,–.
Larissa Wegner, Occupatio Bellica. Die deutsche Armee in Nordfrankreich 1914–1918. (Moderne Zeit. Neue Forschungen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd. 36.) Göttingen, Wallstein 2023. 522 S., € 48,–.
Dennis Werberg, Der Stahlhelm – Bund der Frontsoldaten. Eine Veteranenorganisation und ihr Verhältnis zum Nationalsozialismus. (Zeitalter der Weltkriege, Bd. 25.) Berlin/Boston, De Gruyter 2023. X, 408 S., € 49,95.
Markus Wurzer, Der lange Atem kolonialer Bilder. Visuelle Praktiken von (Ex-)Soldaten und ihren Familien in Südtirol/Alto Adige 1935–2015. (Visual History. Bilder und Bildpraxen in der Geschichte, Bd. 9.) Göttingen, Wallstein 2023. 359 S., Abb., € 39,90 / open access.
Qing Zhang, China’s Intelligentsia in the Late 19th to Early 20th Centuries. The Emergence of New Forms of Publications and New Modes of Intellectual Engagement. Übers. von Xiaoqin Zhang. Berlin/Boston, De Gruyter 2023. VII, 431 S., € 124,95.
Sandra Zimmermann, Transparenz durch Ausschüsse? Parlamentarische Untersuchungsausschüsse als Reaktion auf Korruptionsskandale in Deutschland (1873–1973/74). Göttingen, V&R unipress 2023. 319 S., € 50,–.
Stephanie Zloch, Das Wissen der Einwanderungsgesellschaft. Migration und Bildung in Deutschland 1945–2000. (Moderne europäische Geschichte, Bd. 22.) Göttingen, Wallstein 2023. 676 S., Abb., € 54,–.
© 2023 Walter de Gruyter, Berlin/Boston
This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 License.
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Aufsätze
- Corrigendum
- Perdikkas und seine Brüder. Politik und Mythos im Makedonien des 5. Jahrhunderts
- Epistemische Rivalitäten. Zum Umgang mit Sonderwissen an den Höfen des 14. Jahrhunderts
- „Geschichte wird gemacht, es geht voran!“*. William Manchester und die Neuerzählung der Krupp-Geschichte in den 1960er Jahren
- Peter Conrad Werner Hoffmann (1930–2023). Forschung und Lehre
- Kunst, Geschichte, Wissenschaft und Politik. Aby Warburg im Spiegel seiner Briefe
- In eigener Sache
- Rezensionen
- Heinz Duchhardt, Der alte Ranke. Politische Geschichtsschreibung im Kaiserreich. Berlin, Vergangenheitsverlag 2023
- Matthias Krämer, Westernisierung der Geschichtswissenschaft. Transatlantische Gastprofessoren im Umfeld der Historischen Zeitschrift. Berlin/Boston, De Gruyter 2021; Anna Corsten, Unbequeme Erinnerer. Emigrierte Historiker in der westdeutschen und US-amerikanischen NS- und Holocaust-Forschung, 1945–1998. (Transatlantische Historische Studien, Bd. 62.) Stuttgart, Steiner 2023
- Kyle Harper, Plagues Upon the Earth. Disease and the Course of Human History. Princeton, NJ, Princeton University Press 2021
- James Belich, The World the Plague Made. The Black Death and the Rise of Europe. Princeton, NJ, Princeton University Press 2022
- Holger Weiss (Ed.), Locating the Global. Spaces, Networks and Interactions from the Seventeenth to the Twentieth Century. Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Philipp Brockkötter / Stefan Fraß / Frank Görne u. a. (Hrsg.), Vertrauen und Vertrauensverlust in antiken Gesellschaften. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2022
- Katharina Ute Mann, Die Suche nach einem angemessenen Bild der Geschichte. Re-Inszenierung und Rekonstruktion der Antike in Schrift, Form und Farbe von J. J. Winckelmann bis heute. Berlin, Deutscher Kunstverlag 2022
- Frances Pownall / Sulochana R. Asirvatham / Sabine Müller (Eds.), The Courts of Philip II and Alexander the Great. Monarchy and Power in Ancient Macedonia. Berlin/Boston, De Gruyter 2022
- Jonas Scherr / Martin Gronau / Stefano Saracino (Hrsg.), Polybios von Megalopolis. Staatsdenken zwischen griechischer Poliswelt und römischer Res Publica. (Staatsverständnisse, Bd. 159.) Baden-Baden, Nomos 2021
- Alexander Meeus, The History of the Diadochoi in Book XIX of Diodoros’ Bibliotheke. A Historical and Historiographical Commentary. (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte, Vol. 149.) Berlin/Boston, De Gruyter 2022
- Jack J. Lennon, Dirt and Denigration. Stigma and Marginalisation in Ancient Rome. (Approaches to Ancient History, Vol. 1.) Tübingen, Mohr Siebeck 2022
- Cornelis van Tilburg, City Gates in the Roman West. Forms and Functions. Leiden, Sidestone Press 2022
- Heiko Steuer, „Germanen“ aus Sicht der Archäologie. Neue Thesen zu einem alten Thema. 2 Teilbde. (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 125.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Simon Goldhill, The Christian Invention of Time. Temporality and the Literature of Late Antiquity. (Greek Culture in the Roman World.) Cambridge, Cambridge University Press 2022
- Konstantin M. Klein / Johannes Wienand (Eds.), City of Caesar, City of God. Constantinople and Jerusalem in Late Antiquity. (Millenium Studies in the Culture and History of the First Millenium C. E., Vol. 97.) Berlin/Boston, De Gruyter 2022
- Clifford Ando / Marco Formisano (Eds.), The New Late Antiquity. A Gallery of Intellectual Portraits. (Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften, Vol. 162.) Heidelberg, Winter 2021
- Elaine Treharne, Perceptions of Medieval Manuscripts. The Phenomenal Book. Oxford, Oxford University Press 2021
- Elisheva Baumgarten, Biblical Women and Jewish Daily Life in the Middle Ages. Philadelphia, PA, University of Pennsylvania Press 2022
- Emmanuelle Santinelli-Foltz, Couples et conjugalité au haut Moyen Âge (VIe–XIIe siècles). (Collection haut Moyen Âge, vol. 43.) Turnhout, Brepols 2022
- Guiseppe Albertoni / Francesco Borri (Eds.), Spes Italiae. Il regno di Pipino, i Carolingi e l’Italia (781–810). (Haut Moyen Age, vol. 44.) Turnhout, Brepols 2022
- Christopher Mielke, The Archaeology and Material Culture of Queenship in Medieval Hungary, 1000–1395. Basingstoke, Palgrave Macmillan 2021
- Andreas Rentz, Inszenierte Heiligkeit. Soziale Funktion und symbolische Kommunikation von lebenden Heiligen im hohen Mittelalter. (Beihefte zur Mediaevistik. Monographien, Editionen, Sammelbände, Bd. 24.) Berlin, Lang 2019
- Uwe Schirmer, Landstände im thüringisch-obersächsischen Raum (1231–1498). Ein Beitrag zur Geschichte des mitteldeutschen Hoch- und Niederadels. (Jenaer Mediävistische Vorträge, Bd. 8.) Stuttgart, Steiner 2021
- Dörte Eriskat, Baumwollhandel und Barchentproduktion im Westen des Reiches (14. bis 16. Jahrhundert). (Studien zur Regionalgeschichte, Bd. 25.) Bielefeld, Verlag für Regionalgeschichte 2021
- Jos von Pfullendorf, Die Fuchsfalle. Herausgegeben von Klaus H. Lauterbach. (Monumenta Germaniae Historica. Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters, Bd. 33.) Wiesbaden, Harrassowitz 2022
- Anne Curry, Agincourt. Oxford, Oxford University Press 2021
- Anette Baumann, Karten vor Gericht. Augenscheinkarten der Vormoderne als Beweismittel. Darmstadt 2022
- Stefan Dirigl, John Fishers Auseinandersetzung mit Martin Luthers Kritik an der Willensfreiheit. Kultur- und theologiegeschichtliche Studien zum 36. Artikel der Asertionis Lutheranae Confutatio mit Edition, Übersetzung und ausführlichem Kommentar. (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Bd. 176.) Münster, Aschendorff 2021
- Caroline Callard, Spectralities in the Renaissance, Sixteenth and Seventeenth Centuries. (The Past and Present Book Series.) Oxford, Oxford University Press 2022
- Yvan Loskoutoff / Patrick Michel (Eds.), Mazarin. Rome et l’Italie. (Histoire, vol. 1.) Mont-Saint-Aignan, Presses Universitaires de Rouen et du Havre 2021
- Guiseppe Mazzanti, Matrimoni post-tridentini. Un dibattito dottrinale fra continuità e cambiamento (secc. XVI–XVIII). (Diritto cultura società. Storia e problemi della giustizia criminale, vol. 14.) Bologna, BUP 2020
- Lisa Regazzoni, Geschichtsdinge. Gallische Vergangenheit und französische Geschichtsforschung im 18. und frühen 19. Jahrhundert. (Cultures and Practices of Knowledge in History, Bd. 5.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Klaus Mühlhahn, Geschichte des modernen China. Von der Qing-Dynastie bis zur Gegenwart. (Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung.) München, Beck 2021
- Chris Miller, We Shall Be Masters. Russian Pivots to East Asia from Peter the Great to Putin. London, Harvard University Press (London) 2021
- Dietmar Pieper, Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche. Wie hanseatische Kaufleute Deutschland zur Kolonialherrschaft trieben. München, Piper 2023
- Frank Engehausen, Werkstatt der Demokratie. Die Frankfurter Nationalversammlung 1848/49. Frankfurt am Main, Campus 2023
- Felix Brahm, Merchandise of Power. Der Waffenhandel zwischen Europa und Ostafrika (1850–1919). (Globalgeschichte, Bd. 36.) Frankfurt am Main, Campus 2022
- Martin Rempe, Kunst, Spiel, Arbeit. Musikerleben in Deutschland 1850 bis 1960. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 235.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2020
- Birgit Aschmann / Monika Wienfort (Hrsg.), Zwischen Licht und Schatten. Das Kaiserreich (1871–1914) und seine neuen Kontroversen. Frankfurt am Main, Campus 2022
- Friedrich Wilhelm Graf, Ernst Troeltsch. Theologe im Welthorizont. München, Beck 2022
- Sara Ercolani, La tratta delle bianche in Italia e in Gran Bretagna. Dall’associazionismo alla Società delle Nazioni (1885–1946). Bologna, il Mulino 2022
- Todd H. Weir / Hugh McLeod (Eds.), Defending the Faith. Global Histories of Apologetics and Politics in the Twentieth Century. (Proceedings of the British Academy, Vol. 232.) Oxford, Oxford University Press 2021
- Eliane Kurmann, Fotogeschichten und Geschichtsbilder. Aneignung und Umdeutung historischer Fotografien in Tansania. Frankfurt am Main, Campus 2023
- Irina Stange, Hans Ritter von Lex. Ein Leben für den Staat. (Veröffentlichungen zur Geschichte der deutschen Innenministerien nach 1945, Bd. 6.) Göttingen, Wallstein 2022
- Juliane Hornung, Um die Welt mit den Thaws. Eine Mediengeschichte der New Yorker High Society in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Göttingen, Wallstein 2020
- Johannes Großmann, Zwischen Fronten. Die deutsch-französische Grenzregion und der Weg in den Zweiten Weltkrieg. (Moderne Zeit. Neue Forschungen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd. XXXIV.) Göttingen, Wallstein 2022
- Heinrich Claß, Politische Erinnerungen des Vorsitzenden des Alldeutschen Verbandes 1915–1933/36. Herausgegeben von Björn Hofmeister. (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts [DGQ], Bd. 79.) Berlin, Duncker & Humblot 2022
- Andrea Albrecht / Lutz Danneberg / Ralf Klausnitzer u. a. (Hrsg.), Internationale Wissenschaftskommunikation und Nationalsozialismus. Akademischer Austausch, Konferenzen und Reisen in Geistes- und Kulturwissenschaften 1933 bis 1945. Berlin/Boston, De Gruyter 2022
- Josephine Ulbricht, Das Vermögen der „Reichsfeinde“. Staatliche Finanzverwaltung und Gegnerverfolgung im nationalsozialistischen Deutschland. (Das Reichsfinanzministerium im Nationalsozialismus, Bd. 6.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Werner Konitzer / Johanna Bach / David Palme (Hrsg.), Vermeintliche Gründe. Ethik und Ethiken im Nationalsozialismus. Frankfurt am Main, Campus 2020
- Christopher Spehr / Harry Oelke (Hrsg.), Das Eisenacher „Entjudungsinstitut“. Kirche und Antisemitismus in der NS-Zeit. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2021
- Edward B. Westermann, Drunk on Genocide. Alcohol and Mass Murder in Nazi Germany. Ithaca, NY, Cornell University Press Services 2021
- Rósa Magnúsdóttir, Enemy Number One. The United States of America in Soviet Ideology and Propaganda, 1945–1959. Oxford, Oxford University Press 2022
- Roxanne Narz, Kultur im Widerstreit. Das Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung 1949–73. (Medienakteure der Moderne, Bd. 3.) Leiden, Brill 2023
- Dieter Grimm, Die Historiker und die Verfassung. Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte des Grundgesetzes. München, Beck 2022
- Olga Sparschuh, Fremde Heimat, fremde Ferne. Italienische Arbeitsmigration in Turin und München 1950–1975. Göttingen, Wallstein 2021
- Sonja Großmann, Falsche Freunde im Kalten Krieg? Sowjetische Freundschaftsgesellschaften in Westeuropa als Instrumente und Akteure der Cultural Diplomacy. (Studien zur Internationalen Geschichte, Bd. 46.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Peter Brandt / Hans-Joachim Gießmann / Götz Neuneck (Hrsg.), „… aber eine Chance haben wir“. Zum 100. Geburtstag von Egon Bahr. Bonn, Dietz Nachf. 2022
- Eingegangene Bücher
- Eingegangene Bücher
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Aufsätze
- Corrigendum
- Perdikkas und seine Brüder. Politik und Mythos im Makedonien des 5. Jahrhunderts
- Epistemische Rivalitäten. Zum Umgang mit Sonderwissen an den Höfen des 14. Jahrhunderts
- „Geschichte wird gemacht, es geht voran!“*. William Manchester und die Neuerzählung der Krupp-Geschichte in den 1960er Jahren
- Peter Conrad Werner Hoffmann (1930–2023). Forschung und Lehre
- Kunst, Geschichte, Wissenschaft und Politik. Aby Warburg im Spiegel seiner Briefe
- In eigener Sache
- Rezensionen
- Heinz Duchhardt, Der alte Ranke. Politische Geschichtsschreibung im Kaiserreich. Berlin, Vergangenheitsverlag 2023
- Matthias Krämer, Westernisierung der Geschichtswissenschaft. Transatlantische Gastprofessoren im Umfeld der Historischen Zeitschrift. Berlin/Boston, De Gruyter 2021; Anna Corsten, Unbequeme Erinnerer. Emigrierte Historiker in der westdeutschen und US-amerikanischen NS- und Holocaust-Forschung, 1945–1998. (Transatlantische Historische Studien, Bd. 62.) Stuttgart, Steiner 2023
- Kyle Harper, Plagues Upon the Earth. Disease and the Course of Human History. Princeton, NJ, Princeton University Press 2021
- James Belich, The World the Plague Made. The Black Death and the Rise of Europe. Princeton, NJ, Princeton University Press 2022
- Holger Weiss (Ed.), Locating the Global. Spaces, Networks and Interactions from the Seventeenth to the Twentieth Century. Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Philipp Brockkötter / Stefan Fraß / Frank Görne u. a. (Hrsg.), Vertrauen und Vertrauensverlust in antiken Gesellschaften. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2022
- Katharina Ute Mann, Die Suche nach einem angemessenen Bild der Geschichte. Re-Inszenierung und Rekonstruktion der Antike in Schrift, Form und Farbe von J. J. Winckelmann bis heute. Berlin, Deutscher Kunstverlag 2022
- Frances Pownall / Sulochana R. Asirvatham / Sabine Müller (Eds.), The Courts of Philip II and Alexander the Great. Monarchy and Power in Ancient Macedonia. Berlin/Boston, De Gruyter 2022
- Jonas Scherr / Martin Gronau / Stefano Saracino (Hrsg.), Polybios von Megalopolis. Staatsdenken zwischen griechischer Poliswelt und römischer Res Publica. (Staatsverständnisse, Bd. 159.) Baden-Baden, Nomos 2021
- Alexander Meeus, The History of the Diadochoi in Book XIX of Diodoros’ Bibliotheke. A Historical and Historiographical Commentary. (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte, Vol. 149.) Berlin/Boston, De Gruyter 2022
- Jack J. Lennon, Dirt and Denigration. Stigma and Marginalisation in Ancient Rome. (Approaches to Ancient History, Vol. 1.) Tübingen, Mohr Siebeck 2022
- Cornelis van Tilburg, City Gates in the Roman West. Forms and Functions. Leiden, Sidestone Press 2022
- Heiko Steuer, „Germanen“ aus Sicht der Archäologie. Neue Thesen zu einem alten Thema. 2 Teilbde. (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 125.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Simon Goldhill, The Christian Invention of Time. Temporality and the Literature of Late Antiquity. (Greek Culture in the Roman World.) Cambridge, Cambridge University Press 2022
- Konstantin M. Klein / Johannes Wienand (Eds.), City of Caesar, City of God. Constantinople and Jerusalem in Late Antiquity. (Millenium Studies in the Culture and History of the First Millenium C. E., Vol. 97.) Berlin/Boston, De Gruyter 2022
- Clifford Ando / Marco Formisano (Eds.), The New Late Antiquity. A Gallery of Intellectual Portraits. (Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften, Vol. 162.) Heidelberg, Winter 2021
- Elaine Treharne, Perceptions of Medieval Manuscripts. The Phenomenal Book. Oxford, Oxford University Press 2021
- Elisheva Baumgarten, Biblical Women and Jewish Daily Life in the Middle Ages. Philadelphia, PA, University of Pennsylvania Press 2022
- Emmanuelle Santinelli-Foltz, Couples et conjugalité au haut Moyen Âge (VIe–XIIe siècles). (Collection haut Moyen Âge, vol. 43.) Turnhout, Brepols 2022
- Guiseppe Albertoni / Francesco Borri (Eds.), Spes Italiae. Il regno di Pipino, i Carolingi e l’Italia (781–810). (Haut Moyen Age, vol. 44.) Turnhout, Brepols 2022
- Christopher Mielke, The Archaeology and Material Culture of Queenship in Medieval Hungary, 1000–1395. Basingstoke, Palgrave Macmillan 2021
- Andreas Rentz, Inszenierte Heiligkeit. Soziale Funktion und symbolische Kommunikation von lebenden Heiligen im hohen Mittelalter. (Beihefte zur Mediaevistik. Monographien, Editionen, Sammelbände, Bd. 24.) Berlin, Lang 2019
- Uwe Schirmer, Landstände im thüringisch-obersächsischen Raum (1231–1498). Ein Beitrag zur Geschichte des mitteldeutschen Hoch- und Niederadels. (Jenaer Mediävistische Vorträge, Bd. 8.) Stuttgart, Steiner 2021
- Dörte Eriskat, Baumwollhandel und Barchentproduktion im Westen des Reiches (14. bis 16. Jahrhundert). (Studien zur Regionalgeschichte, Bd. 25.) Bielefeld, Verlag für Regionalgeschichte 2021
- Jos von Pfullendorf, Die Fuchsfalle. Herausgegeben von Klaus H. Lauterbach. (Monumenta Germaniae Historica. Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters, Bd. 33.) Wiesbaden, Harrassowitz 2022
- Anne Curry, Agincourt. Oxford, Oxford University Press 2021
- Anette Baumann, Karten vor Gericht. Augenscheinkarten der Vormoderne als Beweismittel. Darmstadt 2022
- Stefan Dirigl, John Fishers Auseinandersetzung mit Martin Luthers Kritik an der Willensfreiheit. Kultur- und theologiegeschichtliche Studien zum 36. Artikel der Asertionis Lutheranae Confutatio mit Edition, Übersetzung und ausführlichem Kommentar. (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Bd. 176.) Münster, Aschendorff 2021
- Caroline Callard, Spectralities in the Renaissance, Sixteenth and Seventeenth Centuries. (The Past and Present Book Series.) Oxford, Oxford University Press 2022
- Yvan Loskoutoff / Patrick Michel (Eds.), Mazarin. Rome et l’Italie. (Histoire, vol. 1.) Mont-Saint-Aignan, Presses Universitaires de Rouen et du Havre 2021
- Guiseppe Mazzanti, Matrimoni post-tridentini. Un dibattito dottrinale fra continuità e cambiamento (secc. XVI–XVIII). (Diritto cultura società. Storia e problemi della giustizia criminale, vol. 14.) Bologna, BUP 2020
- Lisa Regazzoni, Geschichtsdinge. Gallische Vergangenheit und französische Geschichtsforschung im 18. und frühen 19. Jahrhundert. (Cultures and Practices of Knowledge in History, Bd. 5.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Klaus Mühlhahn, Geschichte des modernen China. Von der Qing-Dynastie bis zur Gegenwart. (Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung.) München, Beck 2021
- Chris Miller, We Shall Be Masters. Russian Pivots to East Asia from Peter the Great to Putin. London, Harvard University Press (London) 2021
- Dietmar Pieper, Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche. Wie hanseatische Kaufleute Deutschland zur Kolonialherrschaft trieben. München, Piper 2023
- Frank Engehausen, Werkstatt der Demokratie. Die Frankfurter Nationalversammlung 1848/49. Frankfurt am Main, Campus 2023
- Felix Brahm, Merchandise of Power. Der Waffenhandel zwischen Europa und Ostafrika (1850–1919). (Globalgeschichte, Bd. 36.) Frankfurt am Main, Campus 2022
- Martin Rempe, Kunst, Spiel, Arbeit. Musikerleben in Deutschland 1850 bis 1960. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 235.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2020
- Birgit Aschmann / Monika Wienfort (Hrsg.), Zwischen Licht und Schatten. Das Kaiserreich (1871–1914) und seine neuen Kontroversen. Frankfurt am Main, Campus 2022
- Friedrich Wilhelm Graf, Ernst Troeltsch. Theologe im Welthorizont. München, Beck 2022
- Sara Ercolani, La tratta delle bianche in Italia e in Gran Bretagna. Dall’associazionismo alla Società delle Nazioni (1885–1946). Bologna, il Mulino 2022
- Todd H. Weir / Hugh McLeod (Eds.), Defending the Faith. Global Histories of Apologetics and Politics in the Twentieth Century. (Proceedings of the British Academy, Vol. 232.) Oxford, Oxford University Press 2021
- Eliane Kurmann, Fotogeschichten und Geschichtsbilder. Aneignung und Umdeutung historischer Fotografien in Tansania. Frankfurt am Main, Campus 2023
- Irina Stange, Hans Ritter von Lex. Ein Leben für den Staat. (Veröffentlichungen zur Geschichte der deutschen Innenministerien nach 1945, Bd. 6.) Göttingen, Wallstein 2022
- Juliane Hornung, Um die Welt mit den Thaws. Eine Mediengeschichte der New Yorker High Society in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Göttingen, Wallstein 2020
- Johannes Großmann, Zwischen Fronten. Die deutsch-französische Grenzregion und der Weg in den Zweiten Weltkrieg. (Moderne Zeit. Neue Forschungen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd. XXXIV.) Göttingen, Wallstein 2022
- Heinrich Claß, Politische Erinnerungen des Vorsitzenden des Alldeutschen Verbandes 1915–1933/36. Herausgegeben von Björn Hofmeister. (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts [DGQ], Bd. 79.) Berlin, Duncker & Humblot 2022
- Andrea Albrecht / Lutz Danneberg / Ralf Klausnitzer u. a. (Hrsg.), Internationale Wissenschaftskommunikation und Nationalsozialismus. Akademischer Austausch, Konferenzen und Reisen in Geistes- und Kulturwissenschaften 1933 bis 1945. Berlin/Boston, De Gruyter 2022
- Josephine Ulbricht, Das Vermögen der „Reichsfeinde“. Staatliche Finanzverwaltung und Gegnerverfolgung im nationalsozialistischen Deutschland. (Das Reichsfinanzministerium im Nationalsozialismus, Bd. 6.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Werner Konitzer / Johanna Bach / David Palme (Hrsg.), Vermeintliche Gründe. Ethik und Ethiken im Nationalsozialismus. Frankfurt am Main, Campus 2020
- Christopher Spehr / Harry Oelke (Hrsg.), Das Eisenacher „Entjudungsinstitut“. Kirche und Antisemitismus in der NS-Zeit. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2021
- Edward B. Westermann, Drunk on Genocide. Alcohol and Mass Murder in Nazi Germany. Ithaca, NY, Cornell University Press Services 2021
- Rósa Magnúsdóttir, Enemy Number One. The United States of America in Soviet Ideology and Propaganda, 1945–1959. Oxford, Oxford University Press 2022
- Roxanne Narz, Kultur im Widerstreit. Das Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung 1949–73. (Medienakteure der Moderne, Bd. 3.) Leiden, Brill 2023
- Dieter Grimm, Die Historiker und die Verfassung. Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte des Grundgesetzes. München, Beck 2022
- Olga Sparschuh, Fremde Heimat, fremde Ferne. Italienische Arbeitsmigration in Turin und München 1950–1975. Göttingen, Wallstein 2021
- Sonja Großmann, Falsche Freunde im Kalten Krieg? Sowjetische Freundschaftsgesellschaften in Westeuropa als Instrumente und Akteure der Cultural Diplomacy. (Studien zur Internationalen Geschichte, Bd. 46.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Peter Brandt / Hans-Joachim Gießmann / Götz Neuneck (Hrsg.), „… aber eine Chance haben wir“. Zum 100. Geburtstag von Egon Bahr. Bonn, Dietz Nachf. 2022
- Eingegangene Bücher
- Eingegangene Bücher