Startseite Eingegangene Bücher
Artikel Open Access

Eingegangene Bücher

Veröffentlicht/Copyright: 1. Oktober 2022
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

EINGEGANGENE BÜCHER 315/2

(Besprechung bleibt vorbehalten)

Allgemeines

Catherine Atkinson/Stefan Eick (Hrsg.), 800 Jahre Stadthagen. Geschichte und Geschichten. Kiel, Solivagus 2022. 484 S., € 27,–.

Oliver Auge/Laura Potzuweit (Hrsg.), Witwerschaft. Der einsame Mann in Geschichte, Literatur und Film. Bielefeld, Transcript 2022.

Gerhard Aumüller/Andreas Hedwig (Hrsg.), Regionale Medizingeschichte. Konzepte – Ergebnisse – Perspektiven. (Veröffentlichung der Historischen Kommision für Hessen, Bd. 92.) Marburg, Historische Kommission für Hessen 2022. IX, 436 S., 80 Abb., € 34,–.

Jürgen Büschenfeld/Marina Böddeker/Rebecca Moltmann (Hrsg.), Praktiken der Geschichtsschreibung. Vergleichende Perspektiven auf Forschungs- und Vermittlungsprozesse. Bielefeld, Transcript 2022. 250 S., € 35,–.

Benjamin Dahlke, Katholische Theologie in der „Sattelzeit“. Ein Überblick. Münster, Aschendorff 2022. 222 S., € 38,–.

Thomas Etzemüller, Landschaft und Nation. Rhein – Dalarna – England. (Histoire, Bd. 198.) Bielefeld, Transcript 2022. 284 S., € 39,–.

Michael Farrenkopf/Andreas Ludwig/Achim Saupe (Hrsg.), Logik und Lücke. Die Konstruktion des Authentischen in Archiven und Sammlungen. (Wert der Vergangenheit, Bd. 2.) Göttingen, Wallstein 2021. 287 S., 26 Abb., € 34,–.

Gisela Febel/Sonja Kerth/Elisabeth Lienert (Hrsg.), Wider die Geschichtsvergessenheit. Inszenierte Geschichte – historische Differenz – kritisches Bewusstsein. (Zeit, Sinn, Kultur, Bd. 9.) Bielefeld, Transcript 2022. 284 S., € 45,–.

Marcus Gräser, Nordamerika seit 1600. (Neue Fischer Weltgeschichte, Bd. 18.) Frankfurt am Main, S. Fischer 2022. 576 S., € 68,–.

Ursula von Keitz/Wolfgang Lukas/Rüdiger Nutt-Kofoth u. a. (Hrsg.), Kritische Film- und Literaturedition. Perspektiven einer transdisziplinären Editionswissenschaft. Berlin/Boston, De Gruyter 2022. VI, 320 S., € 113,95.

Thomas Mergel, Staat und Staatlichkeit in der europäischen Moderne. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2022. 271 S., € 25,–.

Altertum

Richard Ashton/Nathan Badoud (Eds.), Graecia capta? Rome et les monnayages du monde égéen (IIe-Ier s. av. J.-C.). (Aegeum, vol. 1.) Basel, Schwabe 2022. 345 S., € 64,–.

Sible de Blaauw/Eric M. Moormann/Daniëlle Slootjes (Eds.), The Recruiting Power of Christianity. The Rise of a Religion in the Material Culture of Fourth-Century Rome and Its Echo in History. (Papers of the Royal Netherlands Institute in Rome, Vol. 68.) Rom, Edizioni Quasar 2021. 236 S., € 38,–.

Laurent Bricault/Philippe Roy, Les cultes de Mithra dans l’Empire romain: 550 documents présentés, traduits et commentés. Toulouse, Presses Universitaires du Midi 2021. 636 S., € 30,–.

Annelies Cazemier/Stella Skaltsa, Associations and Religion in Context. The Hellenistic and Roman Eastern Mediterranean. Lüttich, Presses Universitaires de Liège 2022. 381 S., € 40,–.

Giovanni Alberto Cecconi, Barbari e Pagani. Religione e Società in Europa nel Tardoantico. Rom, Laterza 2022. XXII, 268 S., € 24,–.

Megan J. Daniels (Ed.), Homo Migrans. Modeling Mobility and Migration in Human History. (The Institute for European and Mediterranean Archeology Distinguished Monograph Series.) SUNY Press 2022. XIV, 359 S., $ 95,–.

Tonio Hölscher, Der Taucher von Paestum. Jugend, Eros und das Meer im antiken Griechenland. Stuttgart, Klett-Cotta 2021. 153 S., € 25,–.

Brenda Longfellow/Molly Swetnam-Burland (Eds.), Women’s Lives, Women’s Voices. Roman Material Culture and Female Agency in the Bay of Naples. Austin, TX, University of Texas Press 2021. XII, 408 S., $ 55,–.

Jerome Mairat/Andrew Wilson/Chris Howgego (Eds.), Coin Hoards and Hoarding in the Roman World. (Oxford Studies on the Roman Economy.) Oxford, Oxford University Press 2021. 384 S., £ 90,–.

Rubina Raja, Pearl of the Desert. A History of Palmyra. Oxford, Oxford University Press 2022. XIV, 248 S., £ 19,99.

William St Clair, Who Saved the Parthenon? A New History of the Acropolis before, during and after the Greek Revolution. Cambridge, Open Book Publishers 2022. XVIII, 876 S., € 72,60.

Mittelalter

Abigail Agresta, The Keys to Bread and Wine. Faith, Nature, and Infrastructure in Late Medieval Valencia. Ithaca, NY, Cornell University Press Services 2022. XIV, 282 S., $ 56,95.

Marina Benedetti/Tiziana Danelli (Eds.), Contro frate Bernardino da Siena. Processi al maestro Amedeo Landi (Milano 1437–1447). Milano, Milano University Press 2021. 315 S., € 24,–.

Armin Bergmann, Das Martyrium und seine Stellung im kirchlichen Reformdenken des ausgehenden Mittelalters. Eine ideengeschichtliche Untersuchung mit Fallstudien von Marsilius von Padua bis Savonarola. (Studia Augustana, Bd. 21.) Berlin/Boston, De Gruyter 2022. VIII, 177 S., € 82,95.

Christopher Dyer, Peasants Making History. Living in an English Region 1200–1540. Oxford, Oxford University Press 2022. XVI, 379 S., £ 75,–.

Timo Felber/Andreas Hammer/Victor Millet (Hrsg.), Hartmann von Aue. Ereck. Texte sämtlicher Handschriften – Übersetzung – Kommentar. Berlin/Boston, De Gruyter 2022. XLIV, 634 S., € 34,95.

Thomas Groll/Brigitte Haas-Gebhard/Christof Paulus (Hrsg.), Der Grabfund von Wittislingen und die östliche Alemannia im frühen Mittelalter. (Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben, Bd. 114.) Augsburg, Wißner 2022. 312 S., € 29,–.

Felicity Hill, Excommunication in Thirteenth-Century England. Communities, Politics, and Publicity. Oxford, Oxford University Press 2022. X, 344 S., € 94,85.

Klaus Jaitner, Instruktionen und Relationen für die Nuntien und Legaten an den europäischen Fürstenhöfen von Sixtus V. bis Innozenz IX. (1585–1591). (Römische Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte, Suppl. 68.) Freiburg im Breisgau, Herder 2021. 512 S., € 85,–.

Agnes Kriza, Depicting Orthodoxy in the Russian Middle Ages. The Novgorod Icon of Sophia, the Divine Wisdom. Oxford, Oxford University Press 2022. 384 S., £ 90,–.

Adrian Meyer, Merkantiles Erzählen – Von Kauf und Verkauf in mittelhochdeutscher Literatur. Berlin/Boston, De Gruyter 2022. VIII, 391 S., € 99,95.

Barbara Müller/Monika E. Müller (Hrsg.), Die Hamburger Beginen bei St. Jacobi im Kontext ihrer Handschriften und Kultur. (Hamburger Studien zu Gesellschften und Kulturen der Vormoderne, Bd. 21.) Stuttgart, Steiner 2022. XVI, 376 S., € 68,–.

Richard North/Erin Goeres/Alison Finlay (Eds.), Anglo-Danish Empire. A Companion to the Reign of King Cnut the Great. (The Northern Medieval World.) Berlin/Boston, De Gruyter 2022. 569 S., € 139,95.

Peter Rückert/Anja Thaller/Klaus Oschema (Hrsg.), Starke Frauen? Adelige Damen im Südwesten des spätmittelalterlichen Reiches. Stuttgart, Kohlhammer 2022. 292 S., € 28,–.

Frühe Neuzeit

Andreas Becker, Die Ordnung der Lappmarken. Herrschaft und Praktiken des Vergleichens im Zuge schwedischer Expansion in der Frühen Neuzeit. Bielefeld, Transcript 2022. 260 S., € 45,–.

Gilles Bertrand/Catherine Brice/Mario Infelise (Eds.), Exil, asile: du droit aux pratiques (XVIe–XIXe siècle). Rom, École française de Rome 2021. 480 S., € 45,75.

Jose Cáceres Mardones, Bestialische Praktiken. Tiere, Sexualität und Justiz im frühneuzeitlichen Zürich. (Tiere in der Geschichte, Bd. 1.) Köln, Böhlau 2022. 344 S., € 60,–.

David J. Davis, Experiencing God in Late Medieval and Early Modern England. Oxford, Oxford University Press 2022. XIII, 223 S., € 95,55.

Robin Eagles/Michael Schaich (Eds.), Scribal News in Politics and Parliament, 1660–1760. (Parliamentary History, Vol. 41/1.) Oxford, Wiley-Blackwell 2022. XI, 234, € 23,90.

Gerhard Fritz, Studien zum Dreißigjährigen Krieg. Stuttgart, Kohlhammer 2022. 207 S., € 45,–.

William D. Godsey Jr./Petr Mata (Eds.), The Habsburg Monarchy as a Fiscal-Military State. Contours and Perspectives 1648–1815. Oxford, Oxford University Press 2022. XXII, 390 S., £ 95,–.

Simon Huemer, Die europäische Wahrnehmung des Königreichs Dänemark nach der Einführung der Lex Regia. Die Rezeption von und Debatte über Robert Molesworths Account of Denmark als Diskurs über die absolute Monarchie anhand seiner Deutung der danske Enevælde von 1694 bis ca. 1770. Kiel, Solivagus 2022. 618 S., € 48,–.

Michael Kempe, Die beste aller möglichen Welten. Gottfried Wilhelm Leibniz in seiner Zeit. Frankfurt am Main, S. Fischer 2022. 352 S., € 24,–.

Thomas Klingebiel, Feldherren der Aufklärung. Ferdinand von Braunschweig und Friedrich der Große. (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Landesgeschichte, Bd. 58.) Braunschweig, Appelhans 2022. 320 S., € 34,–.

Julian zur Lage, Geschichtsschreibung aus der Bibliothek. Sesshafte Gelehrte und globale Wissenszirkulation (ca. 1750–1815). (Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 169.) Wiesbaden, Harrassowitz 2022. 511 S., € 72,–.

John Morrissey/Peter Feldbauer, Venedig 700−1700. Die Serenissima als Weltmacht. Wien, Mandelbaum 2022. 288 S., € 23,–.

Cornelia Soldat, Russland als Ziel kolonialer Eroberung. Heinrich von Stadens Pläne für ein Moskauer Reich im 16. Jahrhundert. (Global- und Kolonialgeschichte, Bd. 9.) Bielefeld, Transcript 2022. 288 S., € 45,–.

Florian Zeilinger, Wiederherstellbare Ehre. Konzept und Praxis der Ehrrestitution am Reichshofrat Kaiser Rudolfs II. (1576–1612). (Histoire, Bd. 202.) Bielefeld, Transcript 2022. 796 S., € 75,–.

19.–21. Jahrhundert

Ralf Ahrens, Strukturpolitik und Subventionen. Debatten und industriepolitische Entscheidungen in der Bonner Republik. Göttingen, Wallstein 2022. 312 S., € 32,–.

Leon Julius Biela/Anna Bundt (Eds.), Interwar Crossroads. Entangled Histories of the Middle Eastern and North Atlantic World between the World Wars. Bielefeld, Transcript 2022. 300 S., € 45,–.

Rosemarie Bovier, Geborgte Heimat. Das Schicksal einer donauschwäbischen Dorfgemeinschaft (1763–1989). Köln, Böhlau 2022. 208 S., € 35,–.

Pierre Charbonnier, Überfluss und Freiheit. Eine ökologische Geschichte der politischen Ideen. Frankfurt am Main, S. Fischer 2022. 512 S., € 36,–.

Lukas Cladders/Kristina Kratz-Kessemeier (Hrsg.), Museen in der DDR. Akteure – Orte – Politik. Köln, Böhlau 2022. 424 S., € 45,–.

Michael Diers/Steffen Haug (Hrsg.), Aby Warburg. Briefe. Bd. V. (Gesammelte Schriften.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021. 1430 S., 418 Abb., € 89,20.

Dietrich Ebeling (Hrsg.), Produktionsregimes vor dem Fabrikzeitalter. Die Feintuchindustrie in der Region Aachen. (Studien zur Regionalgeschichte, Bd. 26.) Münster, Aschendorff 2022. 300 S., € 34,–.

Sören Flachowsky, Saubere Stadt. Saubere Weste? Die Geschichte der Berliner Stadtreinigung von 1871 bis 1955 mit dem Schwerpunkt Nationalsozialismus. Berlin, Berliner Wissenschafts-Verlag 2021. 899 S., € 105,–.

Ina Friedmann, Abnormalität (de-)konstruiert. Die Heilpädagogische Abteilung der Wiener Universitäts-Kinderklinik und ihre Patient*innen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. (Böhlaus Zeitgeschichtliche Bibliothek, Bd. 43.) Köln, Böhlau 2022. 506 S., € 80,–.

Andrzej Friszke/Antoni Dudek, Geschichte Polens 1939–2015. Leiden, Brill 2022. VIII, 721 S., € 69,–.

Michelle Gordon/Rachel O’Sullivan (Eds.), Colonial Paradigms of Violence. Comparative Analysis of the Holocaust, Genocide, and Mass Killing. (European Holocaust Stories, Vol. 4.) Göttingen, Wallstein 2022. 303 S., € 38,–.

Wolfgang Helsper, Nationalsozialistische Vergangenheit im Parlament. Der Umgang mit Belastung und Entlastung in der hessischen Landespolitik (1945–1966). (Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen, Bd. 48.) Marburg, Historische Kommission für Hessen 2022. X, 366 S., 4 Tab., 3 Diagramme, € 28,–.

Michael Homberg/Benjamin Möckel (Eds.), Human Rights and Technological Change. Conflicts and Convergences after 1945. Göttingen, Wallstein 2022. 392 S., € 41,–.

Andrea Hopp, Im Schatten des Staatsmanns. Johanna, Marie und Marguerite von Bismarck als adelige Akteurinnen (1824–1945). (Otto-von-Bismarck-Stiftung. Wissenschaftliche Reihe, Bd. 30.) Leiden, Brill 2022. 550 S., € 59,–.

Alexander Konrad, Umdeutungen des Islams. Bundesdeutsche Wahrnehmungen von Muslim*innen 1970–2000. (Geschichte der Gegenwart, Bd. 31.) Göttingen, Wallstein 2022. 495 S., € 42,–.

Nina Kreibig, Institutionalisierter Tod. Die Kultur- und Sozialgeschichte der Berliner Leichenhäuser im 19. Jahrhundert. Bielefeld, Transcript 2022. 530 S., € 64,–.

Lutz Kreller/Franziska Kuschel, Vom „Volkskörper“ zum Individuum. Das Bundesministerium für Gesundheitswesen nach dem Nationalsozialismus. Göttingen, Wallstein 2022. 368 S., € 36,–.

Christine G. Krüger, „Die Scylla und Charybdis der socialen Frage“. Urbane Sicherheitsentwürfe in Hamburg und London (1880–1900). Bonn, Dietz Nachf. 2022. 256 S., € 22,–.

Fabian Link, Demokratisierung nach Auschwitz. Eine Geschichte der westdeutschen Sozialwissenschaften in der Nachkriegszeit. Göttingen, Wallstein 2022. 640 S., € 66,–.

Paul Marmottan, Napoleons Einzug in Venedig. Seine Villa in Stra und seine Residenz in Venedig. Paderborn, Bonifatius Buchverlag 2022. 69 S., € 14,–.

Lena Mörike, Nationale Geschichtspolitik. Der Versailler Friedensvertrag in der 100-jährigen Erinnerung in Schulbüchern aus vier Nationen. Bielefeld, Transcript 2022. 278 S., € 45,–.

Michael Ng, Political Censorship in British Hong Kong. Freedom of Expression and the Law (1842–1997). Cambridge, Cambridge University Press 2022. XVI, 272 S., £ 29,99.

Marcus Otto, Das europäische Subjekt der Repräsentation in der condition postcoloniale. Kolonialismus, Dekolonisierung und die Selbstbeschreibung Frankreichs in Geschichtsschulbüchern im 20. Jahrhundert. Bielefeld, Transcript 2022. 310 S., € 48,–.

Barbara Picht, Die „Interpreten Europas“ und der Kalte Krieg. Zeitdeutungen in den französischen, deutschen und polnischen Geschichts- und Literaturwissenschaften. Göttingen, Wallstein 2022. 335 S., € 39,90.

Rouven Pons, Erzherzog Stephan (1817–1867). Biografie eines Habsburgers im entstehenden Medienzeitalter. (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs, Bd. 123.) Wien, Böhlau (Wien) 2022. 664 S., € 90,–.

Karin Raude, Der Volksgeist bei Jacob Grimm. (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 331.) Frankfurt am Main, Klostermann 2021. 400 S., € 89,–.

Dorothee Rempfer, Gender und christliche Mission. Interkulturelle Aushandlungsprozesse in Namibia und Indonesien. Bielefeld, Transcript 2022. 396 S., € 55,–.

Angelika Strobel, Die „Gesundung Russlands“. Hygiene und imperiale Verwaltungspraxis um 1900. (1800–2000. Kulturgeschichte der Moderne, Bd. 14.) Bielefeld, Transcript 2022. 416 S., € 45,–.

Joseph Torigian, Prestige, Manipulation, and Coercion. Elite Power Struggles in the Soviet Union and China after Stalin and Mao. London, Yale University Press 2022. XVI, 312 S., $ 65,–.

Josef Wagner/Irene Beckmann (Hrsg.), Semmering. Aufbruch in die Zukunft. Köln, Böhlau 2022. 208 S., € 32,–.

Todd Weir/Hugh McLeod (Eds.), Defending the Faith. Global Histories of Apologetics and Politics in the Twentieth Century. (Proceedings of the British Academy, Vol. 232.) Oxford, Oxford University Press 2021. X, 336 S., £ 85,–.

Nicholas John Williams/Christoph Picker (Hrsg.), Die Kirche und die Täter nach 1945. Schuld – Seelsorge – Rechtfertigung. (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Bd. 136.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2022. 192 S., € 85,–.

Gerhard Wittenberger, Aufstieg und Scheitern des Militärpsychologen Max Simoneit im Dritten Reich und in der Bundesrepublik Deutschland. Psychodynamisch-biografische Studie. Frankfurt am Main, Brandes & Apsel 2022. 352 S., € 39,90.

Online erschienen: 2022-10-01

© 2022 Walter de Gruyter, Berlin/Boston

This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 License.

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Aufsätze
  3. „Qui tam pro domino rege quam pro se ipso.“ Über die Herrschaftswirkungen privater Strafverfolgung (common informing) im frühneuzeitlichen England
  4. Gott, König, Vaterland – und die Wahlen. Die preußische Städteordnung von 1808 im Spiegel der protestantischen Predigt
  5. Identität. Die britische Neue Linke und die politischen Wurzeln eines umstrittenen Konzepts
  6. Dieter Timpe (1931–2021)
  7. Aus dem Schatten treten. Historische Ukraineforschung heute
  8. Osteuropawissenschaft im Krieg. Herausforderungen der epochalen Zeitenwende
  9. Quo vadis, Osteuropa? Historische Forschung in Zeiten des russischen Angriffskriegs
  10. Rezensionen
  11. Toby Lincoln, An Urban History of China. Cambridge, Cambridge University Press 2021
  12. Paul Fahr, Remonstration als Institution. Ein Beitrag zum Herrschaftsverständnis im frühen chinesischen Kaiserreich. (Veröffentlichungen des Ostasien-Instituts der Ruhr-Universität Bochum, Bd. 71.) Wiesbaden, Harrassowitz 2021
  13. Christof Paulus, Bayerns Zeiten. Eine kulturgeschichtliche Ausleuchtung. Regensburg, Pustet 2021
  14. Gerhard Ammerer / Ingonda Hannesschläger / Martin Holý (Hrsg.), Festvorbereitung. Die Planung höfischer und bürgerlicher Feste in Mitteleuropa 1500–1900. Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2021
  15. Muriel González Athenas / Falko Schnicke (Hrsg.), Popularisierungen von Geschlechterwissen seit der Frühen Neuzeit. Konzepte und Analysen. (Historische Zeitschrift, Beih. 79.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
  16. Tobias Winnerling, Das Entschwinden der Erinnerung. Vergessen-Werden im akademischen Metier zwischen 18. und 20. Jahrhundert. Göttingen, Wallstein 2021
  17. Ragnar Björk / Thomas Lundén (Eds.), Territory, State and Nation. The Geopolitics of Rudolf Kjellén. Oxford, Berghahn 2021
  18. Adam Tooze, Welt im Lockdown. Die globale Krise und ihre Folgen. München, Beck 2021
  19. Deborah Kamen, Insults in Classical Athens. (Wisconsin Studies in Classics.) Madison, WI, University of Wisconsin Press 2020
  20. Julia Hoffmann-Salz (Ed.), The Middle East as Middle Ground? Cultural Interaction in the Ancient Middle East Revisited. Wien, Holzhausen 2021
  21. Guy Bradley, Early Rome to 290 BC. The Beginnings of the City and the Rise of the Republic. (The Edinburgh History of Ancient Rome.) Edinburgh, Edinburgh University Press 2020
  22. Oliver Bräckel, Flucht auswärtiger Eliten ins Römische Reich. Asyl und Exil. (Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge, Bd. 77.) Stuttgart, Steiner 2021
  23. Friedhelm Hoffmann / Stefan Pfeiffer, Der Stein von Rosetta. Stuttgart, Reclam 2021
  24. Anna Collar / Troels Myrup Kristensen (Eds.), Pilgrimage and Economy in the Ancient Mediterranean. (Religions in the Graeco-Roman World, Vol. 192.) Leiden, Brill 2020
  25. Robyn Faith Walsh, The Origins of Early Christian Literature. Contextualizing the New Testament within Greco-Roman Literary Culture. Cambridge, Cambridge University Press 2021
  26. Jan Prostko-Prostyński, A History of the Herules. Poznań, UAM 2021
  27. Silvia Ronchey, Hypatia. The True Story. Berlin/Boston, De Gruyter 2021
  28. Jamie Kreiner, Legions of Pigs in the Early Medieval West. London, Yale University Press 2020
  29. Matthias Becher / Hendrik Hess (Hrsg.), Kontingenzerfahrungen und ihre Bewältigung zwischen imperium und regna. Beispiele aus Gallien und angrenzenden Gebieten vom 5. bis zum 8. Jahrhundert. Göttingen, V&R unipress 2021
  30. Theresia Raum, Szenen eines Überlebenskampfes. Akteure und Handlungsspielräume im Imperium Romanum 610–630. (Roma Aeterna. Beiträge zu Spätantike und Frühmittelalter, Bd. 9.) Stuttgart, Steiner 2021
  31. Andreas Maximilian Mehdorn, Prosopographie der Missionare im karolingischen Sachsen (ca. 750–850). (Monumenta Germaniae Historica. Hilfsmittel, Bd. 32.) Wiesbaden, Harrassowitz 2021
  32. Annette Grabowsky, Der Streit um Formosus. Traktate des Auxilius und weitere Schriften. (Monumenta Germaniae Historica. Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters, Bd. 32.) Wiesbaden, Harrassowitz 2021
  33. Richard Barber, Magnificence and Princely Splendour in the Middle Ages. Woodbridge, Boydell Press 2020
  34. Walter Koch (Bearb.), Die Urkunden Friedrichs II. 1226–1231. (Bd. XIV, Teil 6, Texte und Register.) Wiesbaden, Harrassowitz 2021
  35. Justine Firnhaber-Baker, The Jacquerie of 1358. A French Peasants’ Revolt. Oxford, Oxford University Press 2021
  36. Jackson Armstrong, England’s Northern Frontier. Conflict and Local Society in the Fifteenth-Century Scottish Marches. (Cambridge Studies in Medieval Life and Thought. Fourth Series.) Cambridge, Cambridge University Press 2020
  37. Dorett Elodie Werhahn-Piorkowski, Die Regule Cancellarie Innozenz’ VIII. und Alexanders VI. Überlieferungsgeschichte, Inkunabelkatalog und Edition der päpstlichen Kanzleiregeln im frühen Buchdruck. (Monumenta Germaniae Historica. Schriften, Bd. 76.) Wiesbaden, Harrassowitz 2021
  38. Andreas Rutz (Hrsg.), Die Stadt und die Anderen. Fremdheit in Selbstzeugnissen und Chroniken des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. (Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster. Reihe A: Darstellungen, Bd. 101.) Köln, Böhlau 2021
  39. Irene Dingel / Michael Rohrschneider / Inken Schmidt-Voges u. a. (Hrsg.), Handbuch Frieden im Europa der Frühen Neuzeit / Handbook of Peace in Early Modern Europe. Berlin/Boston, De Gruyter 2021
  40. Ivette Nuckel (Hrsg.), Faule Müßiggänger und „rechte Arme“. Armen- und Bettelordnungen Bremens, Lübecks, Lüneburgs und Oldenburgs des 16. und 17. Jahrhunderts. Kiel, Solivagus 2021
  41. Clàudia Kirchner Vives, Der spanische Nachrichtenverkehr zu Zeiten des Oberpostmeisters Maffeo de Tassis (1518–1535). (Thurn und Taxis Studien. Neue Folge, Bd. 15.) Regensburg, Pustet 2021
  42. Éric Wenzel, La Grenade française et ses institutions coloniales aux XVIIe et XVIIIe siècles. Entre échanges et dépendance. Paris, L’Harmattan 2020
  43. Ulrike Seeger, Schloss Ludwigsburg und die Formierung eines reichsfürstlichen Gestaltungsanspruchs. Köln, Böhlau 2020
  44. John Shovlin, Trading with the Enemy. Britain, France, and the 18th-Century Quest for a Peaceful World Order. London, Yale University Press 2021
  45. Frode Ulvund, Religious Otherness and National Identity in Scandinavia, c. 1790–1960. The Construction of Jews, Mormons, and Jesuits as Anti-Citizens and Enemies of Society. (Religious Minorities in the North, Vol. 2.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
  46. Wilhelm Schmidt-Biggemann, Der Dämon des 19. Jahrhunderts. Anatomie eines überforderten Säkulums. Stuttgart-Bad Cannstatt, frommann-holzboog 2021
  47. Arno Sonderegger, Afrika und die Welt. Betrachtungen zur Globalgeschichte Afrikas in der Neuzeit. Wiesbaden, Marix 2021
  48. Alexander Morrison, The Russian Conquest of Central Asia. A Study in Imperial Expansion, 1814–1914. Cambridge, Cambridge University Press 2020
  49. Lilli Riettiens, Doing Journeys – Transatlantische Reisen von Lateinamerika nach Europa schreiben, 1839–1910. Bielefeld, Transcript 2021
  50. Isabella Löhr, Globale Bildungsmobilität 1850–1930. Von der Bekehrung der Welt zur globalen studentischen Gemeinschaft. (Moderne europäische Geschichte, Bd. 21.) Göttingen, Wallstein 2021
  51. Anton Guhl / Gisela Hürlimann (Hrsg.), Inszenierte Geschichte / Staging History. Medialität und Politik europäischer Hochschuljubiläen von 1850 bis heute / Anniversaries in European Institutions of Higher Learning from 1850 to the Present. (Medien der Geschichte, Bd. 5.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
  52. , Die vergessene Ausbeutung. Kolonialismus und der Südwesten. Herausgegeben vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Verbindung mit der Stadt Stuttgart. Ubstadt-Weiher, Verlag Regionalkultur 2021
  53. Birgit Christensen / Sabine Jenzer / Thomas Meier u. a., Versorgt in Gmünden. Administrative Zwangsmassnahmen im Kanton Appenzell Ausserrhoden, 1884–1981. Zürich, Chronos 2021
  54. Philipp Julius Meyer, Kartographie und Weltanschauung. Visuelle Wissensproduktion im Verlag Justus Perthes 1890–1945. Göttingen, Wallstein 2021
  55. Leora Bilsky / Annette Weinke (Eds.), Jewish-European Émigré Lawyers. Twentieth Century International Humanitarian Law as Idea and Profession. (Schriftenreihe Menschenrechte im 20. Jahrhundert, Bd. 8.) Göttingen, Wallstein 2021
  56. Gleb J. Albert / Daniel Siemens / Frank Wolff (Hrsg.), Entbehrung und Erfüllung. Praktiken von Arbeit, Körper und Konsum in der Geschichte moderner Gesellschaften. Bonn, Dietz Nachf. 2021
  57. (Hrsg.), Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg 1909–1921. Rekonstruktion seines verlorenen Nachlasses. Herausgegeben und bearbeitet von Winfried Baumgart. 2 Teilbde. Berlin, Duncker & Humblot 2021
  58. Amerigo Caruso, „Blut und Eisen auch im Innern“. Soziale Konflikte, Massenpolitik und Gewalt in Deutschland vor 1914. Mit einem Nachwort von Matteo Millan. Frankfurt am Main, Campus 2021
  59. Robert E. Norton, The Crucible of German Democracy. Ernst Troeltsch and the First World War. (Beiträge zur historischen Theologie, Bd. 197.) Tübingen, Mohr Siebeck 2021
  60. Bernd Braun (Hrsg.), Es lebe die Republik? Der Erste Weltkrieg und das Ende der Monarchien in Deutschland und Europa. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2021
  61. Dominik Bohmann, Französisches Leben im Lager Regensburg. Ein Mikrokosmos im Licht der Gefangenenzeitung Le Pour et le Contre (1916/1917). Regensburg, Pustet 2021
  62. Nadine Rossol / Benjamin Ziemann (Hrsg.), Aufbruch und Abgründe. Das Handbuch der Weimarer Republik. Darmstadt, wbg Theiss 2021
  63. Gregor Wand, Der Diplomat und die Päpste. Die Mission des ersten deutschen Botschafters beim Heiligen Stuhl – Diego von Bergen 1920–1943. Leiden, Brill 2021; Gerd Westdickenberg, Diplomat beim heiligen Stuhl. Diego von Bergen. Diener dreier Herren. Berlin 2021
  64. Andrea Di Michele / Filippo Focardi (Eds.), Rethinking Fascism. The Italian and German Dictatorships. (Studies in Early Modern and Contemporary European History, Vol. 4.) Berlin/Boston, De Gruyter 2022
  65. André Postert, Die Hitlerjugend. Geschichte einer überforderten Massenorganisation. (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung, Bd. 68.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2020
  66. Jacques Semelin, Ohne Waffen gegen Hitler. Eine Studie zum zivilen Widerstand in Europa. Göttingen, Wallstein 2021
  67. Christian Saehrendt, Kunst im Kreuzfeuer. documenta, Weimarer Republik, Pariser Salons: Moderne Kunst im Visier von Extremisten und Populisten. Stuttgart, Steiner 2020
  68. Sophie Schönberger, Was soll zurück? Die Restitution von Kulturgütern im Zeitalter der Nostalgie. München, Beck 2021; Barbara Cassin, Nostalgie. Wann sind wir wirklich zuhause? Berlin, Suhrkamp 2021
  69. Detlef Schmiechen-Ackermann / Jenny Hagemann / Christian Hellwig u. a. (Hrsg.), Der Gorleben-Treck 1979. Anti-Atom-Protest als soziale Bewegung und demokratischer Lernprozess. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 309.) Göttingen, Wallstein 2020
  70. Ljiljana Radonić, Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen. Geschichtspolitik zwischen der „Anrufung Europas“ und dem Fokus auf „unser“ Leid. (Medien und kulturelle Erinnerung, Bd. 6.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
  71. Eingegangene Bücher
  72. Eingegangene Bücher
Heruntergeladen am 30.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/hzhz-2022-0032/html
Button zum nach oben scrollen