Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Theresia Raum, Szenen eines Überlebenskampfes. Akteure und Handlungsspielräume im Imperium Romanum 610–630. (Roma Aeterna. Beiträge zu Spätantike und Frühmittelalter, Bd. 9.) Stuttgart, Steiner 2021
Published/Copyright:
October 1, 2022
Online erschienen: 2022-10-01
© 2022 by Walter de Gruyter, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Aufsätze
- „Qui tam pro domino rege quam pro se ipso.“ Über die Herrschaftswirkungen privater Strafverfolgung (common informing) im frühneuzeitlichen England
- Gott, König, Vaterland – und die Wahlen. Die preußische Städteordnung von 1808 im Spiegel der protestantischen Predigt
- Identität. Die britische Neue Linke und die politischen Wurzeln eines umstrittenen Konzepts
- Dieter Timpe (1931–2021)
- Aus dem Schatten treten. Historische Ukraineforschung heute
- Osteuropawissenschaft im Krieg. Herausforderungen der epochalen Zeitenwende
- Quo vadis, Osteuropa? Historische Forschung in Zeiten des russischen Angriffskriegs
- Rezensionen
- Toby Lincoln, An Urban History of China. Cambridge, Cambridge University Press 2021
- Paul Fahr, Remonstration als Institution. Ein Beitrag zum Herrschaftsverständnis im frühen chinesischen Kaiserreich. (Veröffentlichungen des Ostasien-Instituts der Ruhr-Universität Bochum, Bd. 71.) Wiesbaden, Harrassowitz 2021
- Christof Paulus, Bayerns Zeiten. Eine kulturgeschichtliche Ausleuchtung. Regensburg, Pustet 2021
- Gerhard Ammerer / Ingonda Hannesschläger / Martin Holý (Hrsg.), Festvorbereitung. Die Planung höfischer und bürgerlicher Feste in Mitteleuropa 1500–1900. Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2021
- Muriel González Athenas / Falko Schnicke (Hrsg.), Popularisierungen von Geschlechterwissen seit der Frühen Neuzeit. Konzepte und Analysen. (Historische Zeitschrift, Beih. 79.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Tobias Winnerling, Das Entschwinden der Erinnerung. Vergessen-Werden im akademischen Metier zwischen 18. und 20. Jahrhundert. Göttingen, Wallstein 2021
- Ragnar Björk / Thomas Lundén (Eds.), Territory, State and Nation. The Geopolitics of Rudolf Kjellén. Oxford, Berghahn 2021
- Adam Tooze, Welt im Lockdown. Die globale Krise und ihre Folgen. München, Beck 2021
- Deborah Kamen, Insults in Classical Athens. (Wisconsin Studies in Classics.) Madison, WI, University of Wisconsin Press 2020
- Julia Hoffmann-Salz (Ed.), The Middle East as Middle Ground? Cultural Interaction in the Ancient Middle East Revisited. Wien, Holzhausen 2021
- Guy Bradley, Early Rome to 290 BC. The Beginnings of the City and the Rise of the Republic. (The Edinburgh History of Ancient Rome.) Edinburgh, Edinburgh University Press 2020
- Oliver Bräckel, Flucht auswärtiger Eliten ins Römische Reich. Asyl und Exil. (Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge, Bd. 77.) Stuttgart, Steiner 2021
- Friedhelm Hoffmann / Stefan Pfeiffer, Der Stein von Rosetta. Stuttgart, Reclam 2021
- Anna Collar / Troels Myrup Kristensen (Eds.), Pilgrimage and Economy in the Ancient Mediterranean. (Religions in the Graeco-Roman World, Vol. 192.) Leiden, Brill 2020
- Robyn Faith Walsh, The Origins of Early Christian Literature. Contextualizing the New Testament within Greco-Roman Literary Culture. Cambridge, Cambridge University Press 2021
- Jan Prostko-Prostyński, A History of the Herules. Poznań, UAM 2021
- Silvia Ronchey, Hypatia. The True Story. Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Jamie Kreiner, Legions of Pigs in the Early Medieval West. London, Yale University Press 2020
- Matthias Becher / Hendrik Hess (Hrsg.), Kontingenzerfahrungen und ihre Bewältigung zwischen imperium und regna. Beispiele aus Gallien und angrenzenden Gebieten vom 5. bis zum 8. Jahrhundert. Göttingen, V&R unipress 2021
- Theresia Raum, Szenen eines Überlebenskampfes. Akteure und Handlungsspielräume im Imperium Romanum 610–630. (Roma Aeterna. Beiträge zu Spätantike und Frühmittelalter, Bd. 9.) Stuttgart, Steiner 2021
- Andreas Maximilian Mehdorn, Prosopographie der Missionare im karolingischen Sachsen (ca. 750–850). (Monumenta Germaniae Historica. Hilfsmittel, Bd. 32.) Wiesbaden, Harrassowitz 2021
- Annette Grabowsky, Der Streit um Formosus. Traktate des Auxilius und weitere Schriften. (Monumenta Germaniae Historica. Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters, Bd. 32.) Wiesbaden, Harrassowitz 2021
- Richard Barber, Magnificence and Princely Splendour in the Middle Ages. Woodbridge, Boydell Press 2020
- Walter Koch (Bearb.), Die Urkunden Friedrichs II. 1226–1231. (Bd. XIV, Teil 6, Texte und Register.) Wiesbaden, Harrassowitz 2021
- Justine Firnhaber-Baker, The Jacquerie of 1358. A French Peasants’ Revolt. Oxford, Oxford University Press 2021
- Jackson Armstrong, England’s Northern Frontier. Conflict and Local Society in the Fifteenth-Century Scottish Marches. (Cambridge Studies in Medieval Life and Thought. Fourth Series.) Cambridge, Cambridge University Press 2020
- Dorett Elodie Werhahn-Piorkowski, Die Regule Cancellarie Innozenz’ VIII. und Alexanders VI. Überlieferungsgeschichte, Inkunabelkatalog und Edition der päpstlichen Kanzleiregeln im frühen Buchdruck. (Monumenta Germaniae Historica. Schriften, Bd. 76.) Wiesbaden, Harrassowitz 2021
- Andreas Rutz (Hrsg.), Die Stadt und die Anderen. Fremdheit in Selbstzeugnissen und Chroniken des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. (Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster. Reihe A: Darstellungen, Bd. 101.) Köln, Böhlau 2021
- Irene Dingel / Michael Rohrschneider / Inken Schmidt-Voges u. a. (Hrsg.), Handbuch Frieden im Europa der Frühen Neuzeit / Handbook of Peace in Early Modern Europe. Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Ivette Nuckel (Hrsg.), Faule Müßiggänger und „rechte Arme“. Armen- und Bettelordnungen Bremens, Lübecks, Lüneburgs und Oldenburgs des 16. und 17. Jahrhunderts. Kiel, Solivagus 2021
- Clàudia Kirchner Vives, Der spanische Nachrichtenverkehr zu Zeiten des Oberpostmeisters Maffeo de Tassis (1518–1535). (Thurn und Taxis Studien. Neue Folge, Bd. 15.) Regensburg, Pustet 2021
- Éric Wenzel, La Grenade française et ses institutions coloniales aux XVIIe et XVIIIe siècles. Entre échanges et dépendance. Paris, L’Harmattan 2020
- Ulrike Seeger, Schloss Ludwigsburg und die Formierung eines reichsfürstlichen Gestaltungsanspruchs. Köln, Böhlau 2020
- John Shovlin, Trading with the Enemy. Britain, France, and the 18th-Century Quest for a Peaceful World Order. London, Yale University Press 2021
- Frode Ulvund, Religious Otherness and National Identity in Scandinavia, c. 1790–1960. The Construction of Jews, Mormons, and Jesuits as Anti-Citizens and Enemies of Society. (Religious Minorities in the North, Vol. 2.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Wilhelm Schmidt-Biggemann, Der Dämon des 19. Jahrhunderts. Anatomie eines überforderten Säkulums. Stuttgart-Bad Cannstatt, frommann-holzboog 2021
- Arno Sonderegger, Afrika und die Welt. Betrachtungen zur Globalgeschichte Afrikas in der Neuzeit. Wiesbaden, Marix 2021
- Alexander Morrison, The Russian Conquest of Central Asia. A Study in Imperial Expansion, 1814–1914. Cambridge, Cambridge University Press 2020
- Lilli Riettiens, Doing Journeys – Transatlantische Reisen von Lateinamerika nach Europa schreiben, 1839–1910. Bielefeld, Transcript 2021
- Isabella Löhr, Globale Bildungsmobilität 1850–1930. Von der Bekehrung der Welt zur globalen studentischen Gemeinschaft. (Moderne europäische Geschichte, Bd. 21.) Göttingen, Wallstein 2021
- Anton Guhl / Gisela Hürlimann (Hrsg.), Inszenierte Geschichte / Staging History. Medialität und Politik europäischer Hochschuljubiläen von 1850 bis heute / Anniversaries in European Institutions of Higher Learning from 1850 to the Present. (Medien der Geschichte, Bd. 5.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- , Die vergessene Ausbeutung. Kolonialismus und der Südwesten. Herausgegeben vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Verbindung mit der Stadt Stuttgart. Ubstadt-Weiher, Verlag Regionalkultur 2021
- Birgit Christensen / Sabine Jenzer / Thomas Meier u. a., Versorgt in Gmünden. Administrative Zwangsmassnahmen im Kanton Appenzell Ausserrhoden, 1884–1981. Zürich, Chronos 2021
- Philipp Julius Meyer, Kartographie und Weltanschauung. Visuelle Wissensproduktion im Verlag Justus Perthes 1890–1945. Göttingen, Wallstein 2021
- Leora Bilsky / Annette Weinke (Eds.), Jewish-European Émigré Lawyers. Twentieth Century International Humanitarian Law as Idea and Profession. (Schriftenreihe Menschenrechte im 20. Jahrhundert, Bd. 8.) Göttingen, Wallstein 2021
- Gleb J. Albert / Daniel Siemens / Frank Wolff (Hrsg.), Entbehrung und Erfüllung. Praktiken von Arbeit, Körper und Konsum in der Geschichte moderner Gesellschaften. Bonn, Dietz Nachf. 2021
- (Hrsg.), Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg 1909–1921. Rekonstruktion seines verlorenen Nachlasses. Herausgegeben und bearbeitet von Winfried Baumgart. 2 Teilbde. Berlin, Duncker & Humblot 2021
- Amerigo Caruso, „Blut und Eisen auch im Innern“. Soziale Konflikte, Massenpolitik und Gewalt in Deutschland vor 1914. Mit einem Nachwort von Matteo Millan. Frankfurt am Main, Campus 2021
- Robert E. Norton, The Crucible of German Democracy. Ernst Troeltsch and the First World War. (Beiträge zur historischen Theologie, Bd. 197.) Tübingen, Mohr Siebeck 2021
- Bernd Braun (Hrsg.), Es lebe die Republik? Der Erste Weltkrieg und das Ende der Monarchien in Deutschland und Europa. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2021
- Dominik Bohmann, Französisches Leben im Lager Regensburg. Ein Mikrokosmos im Licht der Gefangenenzeitung Le Pour et le Contre (1916/1917). Regensburg, Pustet 2021
- Nadine Rossol / Benjamin Ziemann (Hrsg.), Aufbruch und Abgründe. Das Handbuch der Weimarer Republik. Darmstadt, wbg Theiss 2021
- Gregor Wand, Der Diplomat und die Päpste. Die Mission des ersten deutschen Botschafters beim Heiligen Stuhl – Diego von Bergen 1920–1943. Leiden, Brill 2021; Gerd Westdickenberg, Diplomat beim heiligen Stuhl. Diego von Bergen. Diener dreier Herren. Berlin 2021
- Andrea Di Michele / Filippo Focardi (Eds.), Rethinking Fascism. The Italian and German Dictatorships. (Studies in Early Modern and Contemporary European History, Vol. 4.) Berlin/Boston, De Gruyter 2022
- André Postert, Die Hitlerjugend. Geschichte einer überforderten Massenorganisation. (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung, Bd. 68.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2020
- Jacques Semelin, Ohne Waffen gegen Hitler. Eine Studie zum zivilen Widerstand in Europa. Göttingen, Wallstein 2021
- Christian Saehrendt, Kunst im Kreuzfeuer. documenta, Weimarer Republik, Pariser Salons: Moderne Kunst im Visier von Extremisten und Populisten. Stuttgart, Steiner 2020
- Sophie Schönberger, Was soll zurück? Die Restitution von Kulturgütern im Zeitalter der Nostalgie. München, Beck 2021; Barbara Cassin, Nostalgie. Wann sind wir wirklich zuhause? Berlin, Suhrkamp 2021
- Detlef Schmiechen-Ackermann / Jenny Hagemann / Christian Hellwig u. a. (Hrsg.), Der Gorleben-Treck 1979. Anti-Atom-Protest als soziale Bewegung und demokratischer Lernprozess. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 309.) Göttingen, Wallstein 2020
- Ljiljana Radonić, Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen. Geschichtspolitik zwischen der „Anrufung Europas“ und dem Fokus auf „unser“ Leid. (Medien und kulturelle Erinnerung, Bd. 6.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Eingegangene Bücher
- Eingegangene Bücher
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Aufsätze
- „Qui tam pro domino rege quam pro se ipso.“ Über die Herrschaftswirkungen privater Strafverfolgung (common informing) im frühneuzeitlichen England
- Gott, König, Vaterland – und die Wahlen. Die preußische Städteordnung von 1808 im Spiegel der protestantischen Predigt
- Identität. Die britische Neue Linke und die politischen Wurzeln eines umstrittenen Konzepts
- Dieter Timpe (1931–2021)
- Aus dem Schatten treten. Historische Ukraineforschung heute
- Osteuropawissenschaft im Krieg. Herausforderungen der epochalen Zeitenwende
- Quo vadis, Osteuropa? Historische Forschung in Zeiten des russischen Angriffskriegs
- Rezensionen
- Toby Lincoln, An Urban History of China. Cambridge, Cambridge University Press 2021
- Paul Fahr, Remonstration als Institution. Ein Beitrag zum Herrschaftsverständnis im frühen chinesischen Kaiserreich. (Veröffentlichungen des Ostasien-Instituts der Ruhr-Universität Bochum, Bd. 71.) Wiesbaden, Harrassowitz 2021
- Christof Paulus, Bayerns Zeiten. Eine kulturgeschichtliche Ausleuchtung. Regensburg, Pustet 2021
- Gerhard Ammerer / Ingonda Hannesschläger / Martin Holý (Hrsg.), Festvorbereitung. Die Planung höfischer und bürgerlicher Feste in Mitteleuropa 1500–1900. Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2021
- Muriel González Athenas / Falko Schnicke (Hrsg.), Popularisierungen von Geschlechterwissen seit der Frühen Neuzeit. Konzepte und Analysen. (Historische Zeitschrift, Beih. 79.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Tobias Winnerling, Das Entschwinden der Erinnerung. Vergessen-Werden im akademischen Metier zwischen 18. und 20. Jahrhundert. Göttingen, Wallstein 2021
- Ragnar Björk / Thomas Lundén (Eds.), Territory, State and Nation. The Geopolitics of Rudolf Kjellén. Oxford, Berghahn 2021
- Adam Tooze, Welt im Lockdown. Die globale Krise und ihre Folgen. München, Beck 2021
- Deborah Kamen, Insults in Classical Athens. (Wisconsin Studies in Classics.) Madison, WI, University of Wisconsin Press 2020
- Julia Hoffmann-Salz (Ed.), The Middle East as Middle Ground? Cultural Interaction in the Ancient Middle East Revisited. Wien, Holzhausen 2021
- Guy Bradley, Early Rome to 290 BC. The Beginnings of the City and the Rise of the Republic. (The Edinburgh History of Ancient Rome.) Edinburgh, Edinburgh University Press 2020
- Oliver Bräckel, Flucht auswärtiger Eliten ins Römische Reich. Asyl und Exil. (Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge, Bd. 77.) Stuttgart, Steiner 2021
- Friedhelm Hoffmann / Stefan Pfeiffer, Der Stein von Rosetta. Stuttgart, Reclam 2021
- Anna Collar / Troels Myrup Kristensen (Eds.), Pilgrimage and Economy in the Ancient Mediterranean. (Religions in the Graeco-Roman World, Vol. 192.) Leiden, Brill 2020
- Robyn Faith Walsh, The Origins of Early Christian Literature. Contextualizing the New Testament within Greco-Roman Literary Culture. Cambridge, Cambridge University Press 2021
- Jan Prostko-Prostyński, A History of the Herules. Poznań, UAM 2021
- Silvia Ronchey, Hypatia. The True Story. Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Jamie Kreiner, Legions of Pigs in the Early Medieval West. London, Yale University Press 2020
- Matthias Becher / Hendrik Hess (Hrsg.), Kontingenzerfahrungen und ihre Bewältigung zwischen imperium und regna. Beispiele aus Gallien und angrenzenden Gebieten vom 5. bis zum 8. Jahrhundert. Göttingen, V&R unipress 2021
- Theresia Raum, Szenen eines Überlebenskampfes. Akteure und Handlungsspielräume im Imperium Romanum 610–630. (Roma Aeterna. Beiträge zu Spätantike und Frühmittelalter, Bd. 9.) Stuttgart, Steiner 2021
- Andreas Maximilian Mehdorn, Prosopographie der Missionare im karolingischen Sachsen (ca. 750–850). (Monumenta Germaniae Historica. Hilfsmittel, Bd. 32.) Wiesbaden, Harrassowitz 2021
- Annette Grabowsky, Der Streit um Formosus. Traktate des Auxilius und weitere Schriften. (Monumenta Germaniae Historica. Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters, Bd. 32.) Wiesbaden, Harrassowitz 2021
- Richard Barber, Magnificence and Princely Splendour in the Middle Ages. Woodbridge, Boydell Press 2020
- Walter Koch (Bearb.), Die Urkunden Friedrichs II. 1226–1231. (Bd. XIV, Teil 6, Texte und Register.) Wiesbaden, Harrassowitz 2021
- Justine Firnhaber-Baker, The Jacquerie of 1358. A French Peasants’ Revolt. Oxford, Oxford University Press 2021
- Jackson Armstrong, England’s Northern Frontier. Conflict and Local Society in the Fifteenth-Century Scottish Marches. (Cambridge Studies in Medieval Life and Thought. Fourth Series.) Cambridge, Cambridge University Press 2020
- Dorett Elodie Werhahn-Piorkowski, Die Regule Cancellarie Innozenz’ VIII. und Alexanders VI. Überlieferungsgeschichte, Inkunabelkatalog und Edition der päpstlichen Kanzleiregeln im frühen Buchdruck. (Monumenta Germaniae Historica. Schriften, Bd. 76.) Wiesbaden, Harrassowitz 2021
- Andreas Rutz (Hrsg.), Die Stadt und die Anderen. Fremdheit in Selbstzeugnissen und Chroniken des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. (Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster. Reihe A: Darstellungen, Bd. 101.) Köln, Böhlau 2021
- Irene Dingel / Michael Rohrschneider / Inken Schmidt-Voges u. a. (Hrsg.), Handbuch Frieden im Europa der Frühen Neuzeit / Handbook of Peace in Early Modern Europe. Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Ivette Nuckel (Hrsg.), Faule Müßiggänger und „rechte Arme“. Armen- und Bettelordnungen Bremens, Lübecks, Lüneburgs und Oldenburgs des 16. und 17. Jahrhunderts. Kiel, Solivagus 2021
- Clàudia Kirchner Vives, Der spanische Nachrichtenverkehr zu Zeiten des Oberpostmeisters Maffeo de Tassis (1518–1535). (Thurn und Taxis Studien. Neue Folge, Bd. 15.) Regensburg, Pustet 2021
- Éric Wenzel, La Grenade française et ses institutions coloniales aux XVIIe et XVIIIe siècles. Entre échanges et dépendance. Paris, L’Harmattan 2020
- Ulrike Seeger, Schloss Ludwigsburg und die Formierung eines reichsfürstlichen Gestaltungsanspruchs. Köln, Böhlau 2020
- John Shovlin, Trading with the Enemy. Britain, France, and the 18th-Century Quest for a Peaceful World Order. London, Yale University Press 2021
- Frode Ulvund, Religious Otherness and National Identity in Scandinavia, c. 1790–1960. The Construction of Jews, Mormons, and Jesuits as Anti-Citizens and Enemies of Society. (Religious Minorities in the North, Vol. 2.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Wilhelm Schmidt-Biggemann, Der Dämon des 19. Jahrhunderts. Anatomie eines überforderten Säkulums. Stuttgart-Bad Cannstatt, frommann-holzboog 2021
- Arno Sonderegger, Afrika und die Welt. Betrachtungen zur Globalgeschichte Afrikas in der Neuzeit. Wiesbaden, Marix 2021
- Alexander Morrison, The Russian Conquest of Central Asia. A Study in Imperial Expansion, 1814–1914. Cambridge, Cambridge University Press 2020
- Lilli Riettiens, Doing Journeys – Transatlantische Reisen von Lateinamerika nach Europa schreiben, 1839–1910. Bielefeld, Transcript 2021
- Isabella Löhr, Globale Bildungsmobilität 1850–1930. Von der Bekehrung der Welt zur globalen studentischen Gemeinschaft. (Moderne europäische Geschichte, Bd. 21.) Göttingen, Wallstein 2021
- Anton Guhl / Gisela Hürlimann (Hrsg.), Inszenierte Geschichte / Staging History. Medialität und Politik europäischer Hochschuljubiläen von 1850 bis heute / Anniversaries in European Institutions of Higher Learning from 1850 to the Present. (Medien der Geschichte, Bd. 5.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- , Die vergessene Ausbeutung. Kolonialismus und der Südwesten. Herausgegeben vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Verbindung mit der Stadt Stuttgart. Ubstadt-Weiher, Verlag Regionalkultur 2021
- Birgit Christensen / Sabine Jenzer / Thomas Meier u. a., Versorgt in Gmünden. Administrative Zwangsmassnahmen im Kanton Appenzell Ausserrhoden, 1884–1981. Zürich, Chronos 2021
- Philipp Julius Meyer, Kartographie und Weltanschauung. Visuelle Wissensproduktion im Verlag Justus Perthes 1890–1945. Göttingen, Wallstein 2021
- Leora Bilsky / Annette Weinke (Eds.), Jewish-European Émigré Lawyers. Twentieth Century International Humanitarian Law as Idea and Profession. (Schriftenreihe Menschenrechte im 20. Jahrhundert, Bd. 8.) Göttingen, Wallstein 2021
- Gleb J. Albert / Daniel Siemens / Frank Wolff (Hrsg.), Entbehrung und Erfüllung. Praktiken von Arbeit, Körper und Konsum in der Geschichte moderner Gesellschaften. Bonn, Dietz Nachf. 2021
- (Hrsg.), Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg 1909–1921. Rekonstruktion seines verlorenen Nachlasses. Herausgegeben und bearbeitet von Winfried Baumgart. 2 Teilbde. Berlin, Duncker & Humblot 2021
- Amerigo Caruso, „Blut und Eisen auch im Innern“. Soziale Konflikte, Massenpolitik und Gewalt in Deutschland vor 1914. Mit einem Nachwort von Matteo Millan. Frankfurt am Main, Campus 2021
- Robert E. Norton, The Crucible of German Democracy. Ernst Troeltsch and the First World War. (Beiträge zur historischen Theologie, Bd. 197.) Tübingen, Mohr Siebeck 2021
- Bernd Braun (Hrsg.), Es lebe die Republik? Der Erste Weltkrieg und das Ende der Monarchien in Deutschland und Europa. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2021
- Dominik Bohmann, Französisches Leben im Lager Regensburg. Ein Mikrokosmos im Licht der Gefangenenzeitung Le Pour et le Contre (1916/1917). Regensburg, Pustet 2021
- Nadine Rossol / Benjamin Ziemann (Hrsg.), Aufbruch und Abgründe. Das Handbuch der Weimarer Republik. Darmstadt, wbg Theiss 2021
- Gregor Wand, Der Diplomat und die Päpste. Die Mission des ersten deutschen Botschafters beim Heiligen Stuhl – Diego von Bergen 1920–1943. Leiden, Brill 2021; Gerd Westdickenberg, Diplomat beim heiligen Stuhl. Diego von Bergen. Diener dreier Herren. Berlin 2021
- Andrea Di Michele / Filippo Focardi (Eds.), Rethinking Fascism. The Italian and German Dictatorships. (Studies in Early Modern and Contemporary European History, Vol. 4.) Berlin/Boston, De Gruyter 2022
- André Postert, Die Hitlerjugend. Geschichte einer überforderten Massenorganisation. (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung, Bd. 68.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2020
- Jacques Semelin, Ohne Waffen gegen Hitler. Eine Studie zum zivilen Widerstand in Europa. Göttingen, Wallstein 2021
- Christian Saehrendt, Kunst im Kreuzfeuer. documenta, Weimarer Republik, Pariser Salons: Moderne Kunst im Visier von Extremisten und Populisten. Stuttgart, Steiner 2020
- Sophie Schönberger, Was soll zurück? Die Restitution von Kulturgütern im Zeitalter der Nostalgie. München, Beck 2021; Barbara Cassin, Nostalgie. Wann sind wir wirklich zuhause? Berlin, Suhrkamp 2021
- Detlef Schmiechen-Ackermann / Jenny Hagemann / Christian Hellwig u. a. (Hrsg.), Der Gorleben-Treck 1979. Anti-Atom-Protest als soziale Bewegung und demokratischer Lernprozess. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 309.) Göttingen, Wallstein 2020
- Ljiljana Radonić, Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen. Geschichtspolitik zwischen der „Anrufung Europas“ und dem Fokus auf „unser“ Leid. (Medien und kulturelle Erinnerung, Bd. 6.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Eingegangene Bücher
- Eingegangene Bücher