Startseite Katharina Aubele, Vertriebene Frauen in der Bundesrepublik Deutschland. Engagement in Kirchen, Verbänden und Parteien, 1945–1970. (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 138.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2018
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Katharina Aubele, Vertriebene Frauen in der Bundesrepublik Deutschland. Engagement in Kirchen, Verbänden und Parteien, 1945–1970. (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 138.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2018

  • Peter Burg EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 1. April 2020
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Published Online: 2020-04-01
Published in Print: 2020-04-01

© 2020 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. „Wie tief der kern dieses Volkes dem antiken wesen verwandt ist“ „Cultural Brokers“ und ihre Strategien zur Vermittlung des Unbekannten
  2. Die „böhmische Zitadelle“ und der „Herr Europas“ Entstehung, Bedeutung und Instrumentalisierung eines gefälschten Bismarck-Zitats
  3. Innenansichten des Bundesrates im Deutschen Kaiserreich 1871–1918
  4. Frankreich und die Entfesselung des Ersten Weltkriegs. Zur Widerlegung von Robert C. Moore: „Die deutsche Legende vom ‚aufgezwungenen Verteidigungskrieg‘ 1914“
  5. Helmut Berding (1930–2019)
  6. Alf Lüdtke (1943–2019)
  7. Geteilte Zeiten. Deutsche Außenpolitik zwischen Mauerbau und Mauerfall
  8. Christian Kleinschmidt / Dieter Ziegler (Hrsg.), Dekolonisierungsgewinner. Deutsche Außenpolitik und Außenwirtschaftsbeziehungen im Zeitalter des Kalten Krieges. Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2018
  9. Carmen Arnold-Biucchi / Martin Beckmann (Eds.), Sculpture and Coins. Margarete Bieber as Scholar and Collector. (Loeb Classical Monographs, 16.) Cambridge, MA, Harvard University Press 2018
  10. Adolf Brenneke, Gestalten des Archivs. Nachgelassene Schriften zur Archivwissenschaft. Hrsg. v. Dietmar Schenk. (Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein, Bd. 113.) Hamburg, Hamburg University Press 2018
  11. Harm von Seggern (Hrsg.), Residenzstädte im Alten Reich (1300–1800). Ein Handbuch. Abt. I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. T. 1: Nordosten. (Residenzenforschung, NF.: Stadt und Hof.) Ostfildern, Thorbecke 2019
  12. Seth Archer, Sharks upon the Land. Colonialism, Indigenous Health, and Culture in Hawai’i, 1778–1855. (Studies in North American Indian History.) Cambridge, Cambridge University Press 2018
  13. Bathsheba Demuth, Floating Coast. An Environmental History of the Bering Strait. London, Norton 2019
  14. Dieter Langewiesche, Der gewaltsame Lehrer. Europas Kriege in der Moderne. München, Beck 2019
  15. Stefan Grüner / Markus Raasch (Hrsg.), Zucht und Ordnung. Gewalt gegen Kinder in historischer Perspektive. (Historische Forschungen, Bd. 120.) Berlin, Duncker & Humblot 2019
  16. Ivan Jordović / Uwe Walter (Hrsg.), Feindbild und Vorbild. Die athenische Demokratie und ihre intellektuellen Gegner. (Historische Zeitschrift, Beihefte, NF., Bd. 74.) Berlin/Boston, De Gruyter 2018
  17. David M. Pritchard, Athenian Democracy at War. Cambridge, Cambridge University Press 2019
  18. Benjamin Isaac, Empire and Ideology in the Graeco-Roman World. Selected Papers. Cambridge, Cambridge University Press 2017
  19. Nicola Terrenato, The Early Roman Expansion into Italy. Elite Negotiation and Family Agendas. Cambridge, Cambridge University Press 2019
  20. Henriette van der Blom / Christa Gray / Catherine Steel (Eds.), Institutions and Ideology in Republican Rome. Speech, Audience and Decision. Cambridge, Cambridge University Press 2018
  21. Susanne Froehlich / Mario Baumann (Hrsg.), Auf segelbeflügelten Schiffen das Meer befahren. Das Erlebnis der Schiffsreise im späten Hellenismus und in der Römischen Kaiserzeit. (Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 119.) Wiesbaden, Harrassowitz 2018
  22. Matthew Adam Cobb, Rome and the Indian Ocean Trade from Augustus to the Early Third Century CE. (Mnemosyne, Supplements, History and Archaeology of Classical Antiquity, Vol. 418.) Leiden, Brill 2018
  23. Kristina Sessa, Daily Life in Late Antiquity. Cambridge, Cambridge University Press 2018
  24. Clemens Koehn, Justinian und die Armee des frühen Byzanz. (Millennium-Studien, Bd. 70.) Berlin/Boston, De Gruyter 2018
  25. David Alan Parnell, Justinian’s Men. Careers and Relationships of Byzantine Army Officers, 518–610. (New Approaches to Byzantine History and Culture.) Basingstoke, Palgrave Macmillan 2017
  26. Wolfram Drews (Hrsg.), Die Interaktion von Herrschern und Eliten in imperialen Ordnungen des Mittelalters. (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, Bd. 8.) Berlin/Boston, De Gruyter 2018
  27. Christoph Dartmann, Die Benediktiner. Von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters. (Geschichte der christlichen Orden.) Stuttgart, Kohlhammer 2017
  28. Monumenta Germaniae Historica, Monumenta Germaniae Historica. Epistolae. Bd. 8, T. 2: Die Briefe des Erzbischofs Hinkmar von Reims. Hrsg. v. Rudolf Schieffer nach Vorarbeiten von Ernst Perels und Nelly Ertl. Wiesbaden, Harrassowitz 2018
  29. Thomas J. H. McCarthy, The Continuations of Frutolf of Michelsberg’s Chronicle. (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, Bd. 74.) Wiesbaden, Harrassowitz 2018
  30. Anne Foerster, Die Witwe des Königs. Zu Vorstellung, Anspruch und Performanz im englischen und deutschen Hochmittelalter. (Mittelalter-Forschungen, Bd. 57.) Ostfildern, Thorbecke 2018
  31. Joseph Morsel (Ed.), Communautés d’habitants au Moyen Âge (XIe–XVe siècles). (Histoire ancienne et médiévale, Vol. 157.) Paris, Publications de la Sorbonne 2018
  32. Duncan Hardy, Associative Political Culture in the Holy Roman Empire. Upper Germany, 1346–1521. (Oxford Historical Monographs.) Oxford, Oxford University Press 2018
  33. Martin Le Franc, Agreste otium. De bono mortis. Hrsg. u. bearb. v. Raphael Schwitter. (Monumenta Germaniae Historica. Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters, Bd. 30.) Wiesbaden, Harrassowitz 2018
  34. Tobias Kanngießer, Hec sunt festa que aput nos celebrantur. Der Liber Ordinarius von Sankt Cäcilien, Köln (1488). (Studien zur Kölner Kirchengeschichte, Bd. 44.) Siegburg, Schmitt 2017
  35. Sarah B. Lynch, Medieval Pedagogical Writings. An Epitome. Leeds, Kismet 2018
  36. Judith Pollmann, Memory in Early Modern Europe, 1500–1800. New York, Oxford University Press 2017
  37. Vitus Huber, „Beute und Conquista“. Die politische Ökonomie der Eroberung Neuspaniens. (Campus Historische Studien, Bd. 76.) Frankfurt am Main, Campus 2018
  38. Norbert Haag, Dynastie, Region, Konfession. Die Hochstifte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation zwischen Dynastisierung und Konfessionalisierung (1448–1648). 3 Teilbde. (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Bd. 166.) Münster, Aschendorff 2018
  39. Deutsche Reichstagsakten, Deutsche Reichstagsakten. Jüngere Reihe. Hrsg. v. der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durch Eike Wolgast. Unter Kaiser Karl V. Bd. 11: Der Reichstag zu Regensburg 1541. Bearb. v. Albrecht P. Luttenberger. 4 Teilbde. Berlin/Boston, De Gruyter 2018
  40. Jasmin Mersmann, Lodovico Cigoli. Formen der Wahrheit um 1600. Berlin/Boston, De Gruyter 2017
  41. Uta Schäfer-Richter, Hinter Schloss und Riegel. An der Wiege zur Freiheitsstrafe – das „Zucht- und Tollhaus“ zu Celle in seinen Gründungsjahren (1706–1732). Göttingen, Wallstein 2018
  42. Ulrike Leuschner (Hrsg.), Briefe der Liebe. Henriette von der Malsburg und Georg Ernst von und zu Gilsa 1765 bis 1767. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, Bd. 46.) Marburg, Historische Kommission für Hessen 2018
  43. Colin G. Calloway, The Indian World of George Washington. The First President, the First Americans, and the Birth of the Nation. Oxford, Oxford University Press 2018
  44. Guy Beiner, Forgetful Remembrance. Social Forgetting and Vernacular Historiography of a Rebellion in Ulster. New York, Oxford University Press 2018
  45. Flavio Eichmann, Krieg und Revolution in der Karibik. Die Kleinen Antillen, 1789–1815. (Pariser Historische Studien, Bd. 112.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
  46. Sue Peabody, Madeleine’s Children. Family, Freedom, Secrets, and Lies in France’s Indian Ocean Colonies. Oxford, Oxford University Press 2017
  47. Günter Müchler, Napoleon. Revolutionär auf dem Kaiserthron. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2019
  48. Gabriele B. Clemens / Eva Kell (Hrsg.), Preußen an der Saar. Eine konfliktreiche Beziehung (1815–1914). (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte, 50.) Saarbrücken, Kommission für Saarländische Landesgeschichte e. V. 2018
  49. Wilhelm Bleek, Vormärz. Deutschlands Aufbruch in die Moderne. Szenen aus der deutschen Geschichte 1815–1848. München, Beck 2019
  50. Birgit Bublies-Godau / Anne Meyer-Eisenhut (Hrsg.), Deutschland und die USA im Vor- und Nachmärz. Politik – Literatur – Wissenschaft. (Jahrbuch Forum Vormärz Forschung, Bd. 23.) Bielefeld, Aisthesis 2018
  51. Rabea Limbach, Die Briefkopierbücher der Speyerer Handelshäuser Joh. Hein. Scharpff und Lichtenberger & Co. (1815–1840). Handeln in institutioneller Unsicherheit. (Perspektiven der Wirtschaftsgeschichte, Bd. 7.) Stuttgart, Steiner 2018
  52. Klaus Deinet, Napoleon III. Frankreichs Weg in die Moderne. Stuttgart, Kohlhammer 2019
  53. Johannes Paulmann, Globale Vorherrschaft und Fortschrittsglaube. Europa 1850–1914. (Geschichte Europas.) München, Beck 2019
  54. Andreas Sohn / Jacques Verger (Eds.), Le cardinal Franz Ehrle (1845–1934). Jésuite, historien et préfet de la Bibliothèque Vaticane. Actes du colloque de Rome (19–20 février 2015). (Collection de l’École française de Rome, 551.) Rom, École française de Rome 2018
  55. Manuel Weskamp, „Ehre – Frohsinn – Eintracht“. Selbstverständnis, Mitgliederrekrutierung und Karrieremuster von Akademikern am Beispiel des Corps Saxonia Göttingen (1840–1951). Göttingen, Wallstein 2018
  56. Nils Freytag, Das Wilhelminische Kaiserreich 1890–1914. Paderborn, Schöningh 2018
  57. Sarah Ehlers, Europa und die Schlafkrankheit. Koloniale Seuchenbekämpfung, europäische Identitäten und moderne Medizin 1890–1950. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 232.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2019
  58. Arne Karsten, Der Untergang der Welt von gestern. Wien und die k. u. k. Monarchie 1911–1919. München, Beck 2019
  59. Werner Neuhaus (Hrsg.), Belgische Zwangsarbeiter im Kriegsgefangenenlager Meschede im Ersten Weltkrieg. Texte und Dokumente zum Wirken des katholischen Lagerseelsorgers Ferdinand Wagener. (Historische Belgienforschung, Bd. 8.) Münster, Waxmann 2020
  60. Jochen Böhler, Civil War in Central Europe, 1918–1921. The Reconstruction of Poland. (The Greater War 1912–1923.) Oxford, Oxford University Press 2018
  61. Birte Förster, 1919. Ein Kontinent erfindet sich neu. Stuttgart, Reclam 2018; Gerd Krumeich, Die unbewältigte Niederlage. Das Trauma des Ersten Weltkriegs und die Weimarer Republik. Freiburg im Breisgau, Herder 2018
  62. Alexander Friedman / Rainer Hudemann (Hrsg.), Diskriminiert – vernichtet – vergessen. Behinderte in der Sowjetunion unter nationalsozialistischer Besatzung und im Ostblock 1917–1991. Stuttgart, Steiner 2016
  63. Andrew Roberts, Feuersturm. Eine Geschichte des Zweiten Weltkriegs. Aus dem Englischen v. Werner Roller. München, Beck 2019
  64. Winfried Heinemann, Unternehmen „Walküre“. Eine Militärgeschichte des 20. Juli 1944. (Zeitalter der Weltkriege, Bd. 21.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
  65. Linda von Keyserlingk-Rehbein, Nur eine „ganz kleine Clique“? Die NS-Ermittlungen über das Netzwerk vom 20. Juli 1944. (Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Reihe A: Analysen und Darstellungen, Bd. 12.) Berlin, Lukas 2018
  66. Philipp Kratz, Eine Stadt und die Schuld. Wiesbaden und die NS-Vergangenheit seit 1945. (Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 25.) Göttingen, Wallstein 2019
  67. Lieselotte Bhatia / Stephan Stracke, Vergessene Opfer. Die NS-Vergangenheit der Wuppertaler Kriminalpolizei. (Bildungsmaterial zur Wuppertaler Polizei- und Widerstandsgeschichte, Bd. 2.) Wuppertal, De Noantri 2018
  68. Andreas Eichmüller, Die SS in der Bundesrepublik. Debatten und Diskurse über ehemalige SS-Angehörige 1949–1985. (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Bd. 117.) Berlin/Boston, De Gruyter 2018
  69. Thomas Wolf, Die Entstehung des BND. Aufbau, Finanzierung, Kontrolle. (Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945–1968, Bd. 9.) Berlin, Links 2018
  70. Katharina Aubele, Vertriebene Frauen in der Bundesrepublik Deutschland. Engagement in Kirchen, Verbänden und Parteien, 1945–1970. (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 138.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2018
  71. Heike Christina Mätzing, Georg Eckert, 1912–1974. Von Anpassung, Widerstand und Völkerverständigung. Bonn, Dietz Nachf. 2018
  72. Johannes Bähr / Christopher Kopper, Industrie, Politik, Gesellschaft. Der BDI und seine Vorgänger 1919–1990. Göttingen, Wallstein 2019
  73. Eva Maria Gajek / Anne Kurr / Lu Seegers (Hrsg.), Reichtum in Deutschland. Akteure, Räume und Lebenswelten im 20. Jahrhundert. (Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte, Bd. 57.) Göttingen, Wallstein 2019
  74. Bodo Mrozek, Jugend – Pop – Kultur. Eine transnationale Geschichte. Berlin, Suhrkamp 2019
  75. Matthias Waechter, Geschichte Frankreichs im 20. Jahrhundert. (Europäische Geschichte im 20. Jahrhundert.) München, Beck 2019
  76. Frederike Schotters, Frankreich und das Ende des Kalten Krieges. Gefühlsstrategien der équipe Mitterrand, 1981–1990. (Studien zur Internationalen Geschichte, Bd. 44.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
  77. Eingegangene Bücher
  78. In eigener Sache
Heruntergeladen am 20.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/hzhz-2020-1157/html
Button zum nach oben scrollen