Home Eingegangene Bücher
Article Open Access

Eingegangene Bücher

Published/Copyright: April 1, 2020
Become an author with De Gruyter Brill

EINGEGANGENE BÜCHER 310/2

(Besprechung bleibt vorbehalten)

Allgemeines

Ulrich Andermann/Fred Kaspar, Leben im Reichsstift Herford. Stiftsfrauen, Priester, Vikare und Bürger. (Herforder Forschungen, Bd. 28.) Münster, Aschendorff 2019. 464 S.

Lorenzo Bianchi, Naturalismo, scetticismo, politica. Studi sul Pensiero Rinascimentale e Libertino. (Micrologus Library, Vol. 98.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2019. XIV, 285 S.

Elmar Erhardt, Deutsche Kriminalgeschichte. Verbrechen und Strafe als Spiegel der Gesellschaft. Stuttgart, Kohlhammer 2019. 229 S., 20 Abb., € 29,–.

Dieter Gosewinkel/Annette Weinke (Hrsg.), Menschenrechte und ihre Kritiker. Ideologien, Argumente, Wirkungen. (Schriftenreihe Menschenrechte im 20. Jahrhundert, Bd. 3.) Göttingen, Wallstein 2019. 207 S.

Franz Halbartschlager/Andreas Obenaus/Philipp A. Sutner (Hrsg.), Seehandelsrouten. Wegbereiter der frühen Globalisierung. (Expansion – Interaktion – Akkulturation. Globalhistorische Skizzen, Bd. 35.) Wien, Mandelbaum 2019. 252 S., € 22,–.

Mark Hengerer/Nadir Weber (Eds.), Animals and Courts. Europe, c. 1200–1800. Berlin/Boston, De Gruyter 2020. VII, 434 S.

Jean Heuclin/Christophe Leduc (Eds.), Chanoines et chanoinesses des anciens Pays-Bas. Le chapitre de Maubeuge du IVe au XVIIIe siècle. (Temps, espace et société.) Villeneuve d’Ascq, Presses Universitaires du Septentrion 2019. 462 S., s/w-Abb., € 34,–.

Jonathan I. Israel, The Enlightenment that Failed. Ideas, Revolution, and Democratic Defeat, 1748–1830. Oxford, Oxford University Press 2019. ix, 1070 S.

Stefan Mörz, „Auf dem Land und in der Stadt“. Eine Geschichte des Dorfs Maudach. (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Ludwigshafen am Rhein.) Ludwigshafen, Stadtarchiv 2019. 288 S., € 25,–.

Philipp Müller, Geschichte machen. Historisches Forschen und die Politik der Archive. Göttingen, Wallstein 2019. 517 S., € 44,90.

Gabriele Schneider/Thomas Simon (Hrsg.), Gesamtstaat und Provinz. Regionale Identitäten in einer „zusammengesetzten Monarchie“ (17. bis 20. Jahrhundert). (Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, NF., Bh. 14.) Berlin, Duncker & Humblot 2019. 283 S., € 99,90.

Raimund Schulz (Hrsg.), Maritime Entdeckung und Expansion. Kontinuitäten, Parallelen und Brüche von der Antike bis in die Neuzeit. (HZ, Beihefte, NF., Bd. 77.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019. 404 S., 16 s/w-Abb., € 99,95.

Kim Siebenhüner/John Jordan/Gabi Schopf (Eds.), Cotton in Context. Manufacturing, Marketing, and Consuming Textiles in the German-Speaking World (1500–1900). (Ding, Materialität, Geschichte, Bd. 4.) Köln, Böhlau 2019. 424 S., 75 s/w- u. farb. Abb., € 74,99.

Joachim Szidat, Herrschaft und Gehorsam. Historisches und Aktuelles. (Reihe Geschichtswissenschaft, Bd. 43.) Baden-Baden, Tectum 2019. 163 S., € 32,00.

Arja Turunen/Anna Niiranen (Eds.), Säädyllistä ja säädytöntä. Pukeutumisen historiaa renessanssista 2000-luvulle. Helsinki, Suomalaisen Kirjallisuuden Seura 2019. 411 S., € 35,–.

Martina Wagner-Egelhaaf/Bruno Quast/Helene Basu (Hrsg.), Mythen und Narrative des Entscheidens. (Kulturen des Entscheidens, Bd. 3.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2020. 238 S., € 60,–.

Joel Wainwright/Geoff Mann, Climate Leviathan. A Political Theory of Our Planetary Future. London, Verso 2019. 207 S., £ 16,99.

Altertum

Giovanna Battaglini/Filippo Coarelli/Francesca Diosono (Eds.), Fregellae. Il tempio del Foro e il tempio suburbano sulla via Latina. (Monumenti antichi. Serie miscellanea, Vol. 23.) Rom, Bretschneider 2019. LVII, 357 S., € 80,–.

Jonas Borsch, Erschütterte Welt. Soziale Bewältigung von Erdbeben im östlichen Mittelmeerraum der Antike. (Bedrohte Ordnungen, Bd. 11.) Tübingen, Mohr Siebeck 2018. XIII, 397 S., € 69,–.

D. L. D’Avray, Papal Jurisprudence c. 400. Sources of the Canon Law Tradition. Cambridge, Cambridge University Press 2019. X, 302 S., £ 75,–.

Eva-Maria Gärtner, Heilig-Land-Pilgerinnern des lateinischen Westens im 4. Jahrhundert. Eine prosopographische Studie zu ihren Biographien, Itinerarien und Motiven. (Jerusalemer Theologisches Forum, Bd. 34.) Münster, Aschendorff 2019. 279 S., € 43,–.

Alexandre Grandazzi, Urbs. Roms Weg zur Weltmetropole. Aus dem Französ. v. Nathalie Lemmens, Regine Schmidt, Maria Schubert u. Clemens Klünemann. Unter Mitarb. v. Melanie Heusel. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2019. 718 S., € 80,–.

Sven Günther/Dorothea Rohde (Eds.), 200 Years after August Boeck’s The Public Economy of Athens. Perspectives of Economic History for the 21st Century. (Journal of Ancient Civilizations, Vol. 34/2.) Changchun, The Institute for the History of Ancient Civilizations 2019. S. 129–330, € 34,–.

Hendrik Hess, Das Selbstverständnis der gallo-römischen Oberschicht. Übergang, Hybridität und Latenz im historischen Diskursraum von Sidonius Apollinaris bis Gregor von Tours. (Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Ergänzungsbd. 111.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019. VIII, 232 S., € 99,95.

Sabine R. Huebner, Papyri and the Social World of the New Testament. Cambridge, Cambridge University Press 2019. X, 192 S., 32 Abb., £ 18,99.

Sitta von Reden (Ed.), Handbook of Ancient Afro-Eurasian Economies. Vol. 1: Contexts. In Cooperation with Mamta Dwivedi, Lara Fabian, Kathrin Leese-Messing, Lauren Morris, and Eli J. S. Weaverdyck. Berlin/Boston, De Gruyter 2020. 758 S.

Oliver Schelske/Christian Wendt (Hrsg.), Mare nostrum – mare meum. Wasserräume und Herrschaftsrepräsentation. (Spudasmata, Bd. 181.) Hildesheim, Olms 2019. XXII, 236 S., € 68,–.

Justine Walter, Erdbeben im antiken Mittelmeerraum und im frühen China. Vergleichende Analyse der gesellschaftlichen Konstruktion von Naturkatastrophen bis zum 3. Jahrhundert n. Chr. Berlin, Logos 2019. 299 S.

Peter Zeller, Basileis und Goden. Gesellschaftliche Ordnung im früharchaischen Griechenland und der isländischen Freistaatzeit. (Studien zur Alten Geschichte, Bd. 27.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2020. 214 S., € 80,–.

Mittelalter

Rainer Josef Barzen (Hrsg.), Taqqanot Qehillot Šum. Die Rechtssatzungen der jüdischen Gemeinden Mainz, Worms und Speyer im hohen und späten Mittelalter. 2 Tle. (Monumenta Germaniae Historica.) Wiesbaden, Harrassowitz 2019. 944 S.

Martin Bauch/Gerrit Jasper Schenk (Eds.), The Crisis of the 14th Century. Teleconnections between Environmental and Societal Change?. (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, Beih., Bd. 13.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020. VI, 299 S.

Alessia Belli/Astrid Estuardo Flaction (Eds.), Les striges en Italie du Nord. Édition critique et commentaire des traités de démonologie et sorcellerie de Girolamo Visconti (Milan, c. 1460) et de Bernard Rategno (Côme, c. 1510). (Micrologus Library, Vol. 97.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2019. XV, 429 S.

Joël Blanchard, La fin du Moyen Âge. Paris, Éditions Perrin 2020. 342 S., € 24,–.

David Defries, From Sithiu to Saint-Bertin. Hagiographic Exegesis and Collective Memory in the Early Medieval Cults of Omer and Bertin. (Studies and Texts, Vol. 219.) Toronto, ON, Pontifical Institute of Mediaeval Studies 2019. XIII, 340 S.

Katharina Gahbler, Zwischen Heilsgeschichte und politischer Propaganda. Darstellungsweisen und Deutungsmuster von Sarazenen aus der Zeit Ottos I. (Historische Studien, Bd. 514.) Husum, Matthiesen 2019. 414 S., € 59,–.

Wolfgang Herborn/Carl Dietmar, Köln im Spätmittelalter 1288–1512/13. (Geschichte der Stadt Köln, Bd. 4.) Köln, Greven 2019. 648 S., 170 Abb., € 60,–.

Chris Jones/Conor Kostick/Klaus Oschema (Eds.), Making the Medieval Relevant. How Medieval Studies Contribute to Improving our Understanding of the Present. (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, Beihefte, Bd. 6.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020. 297 S.

Thomas Kohl, Streit, Erzählung und Epoche. Deutschland und Frankreich um 1100. (Monographien zur Geschichte des Mittelalters, Bd. 67.) Stuttgart, Hiersemann 2019. 559 S.

Norbert Kössinger/Claudia Wittig, Prodesse et delectare. Case Studies on Didactic Literature in the European Middle Ages / Fallstudien zur didaktischen Literatur des europäischen Mittelalters. (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, Beihefte, Bd. 11.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019. 412 S.

Francesca Roversi Monaco, Teoria e pratica medica nel basso Medioevo. Teodorico Borgognoni vescovo, chirurgo, ippiatra. (Micrologus Library, Vol. 99.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2019. XVII, 220 S.

Mittelalter lesbar machen. Festschrift. 200 Jahre Monumenta Germaniae Historica. (Monumenta Germaniae Historica.) Wiesbaden, Harrassowitz 2019. 280 S., 38 Abb., € 49,–.

Janet L. Nelson, King and Emperor. A New Life of Charlemagne. London, Allen Lane 2019. XI, 667 S., £ 30,–.

Gustav Pfeifer (Hrsg.), Innichen im Früh- und Hochmittelalter. Historische und kunsthistorische Aspekte. Akten der internationalen Tagung Innichen 31. Jänner – 2. Februar 2019. San Candidado dall’alto Medioevo al Duecento. Aspetti di storia e storia dell’arte. Atti del Convego internazionale San Candido 31 gennaio – 2 febbraio 2019. (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs/Pubblicazione dell’Archivio provinciale di Bolzano, Bd./Vol. 47.) Innsbruck, Universitätsverlag Wagner 2019. 383 S., Farbabb., € 47,15.

Tim Weitzel, Kreuzzug als charismatische Bewegung. Päpste, Priester und Propheten (1095–1149). (Mittelalter-Forschungen, Bd. 62.) Ostfildern, Thorbecke 2019. 325 S., € 45,–.

Girolamo Zorzi, La correspondance de Girolamo Zorzi. Ambassadeur vénetien en France (1485–1488). Édition critique par Joël Blanchard, Giovanni Ciapelli et Matthieu Scherman. (Travaux d’Humanisme et Renaissance, Vol. 604.) Genève, Droz 2020. LXIV, 296 S.

Frühe Neuzeit

Katharina Arnegger, Das Fürstentum Liechtenstein. Session und Votum im Reichsfürstenrat. Münster, Aschendorff 2019. 256 S., € 24,80.

Anna Becker, Gendering the Renaissance Commonwealth. (Ideas in Context, Vol. 123.) Cambridge, Cambridge University Press 2020. VIII, 261 S., £ 75,–.

Daniel Bellingradt, Vernetzte Papiermärkte. Einblicke in den Amsterdamer Handel mit Papier im 18. Jahrhundert. Köln, Herbert von Halem 2020. 252 S., 30 Abb., € 32,–.

Joachim Brüser, Reichsständische Libertät zwischen kaiserlichem Machtstreben und französischer Hegemonie. Der Rheinbund von 1658. Münster, Aschendorff 2020. XI, 448 S., € 62,–.

Beate-Christine Fiedler/Christine Van der Heuvel (Hrsg.), Friedensordnung und machtpolitische Rivalitäten. Die schwedischen Besitzungen in Niedersachsen im europäischen Kontext zwischen 1648 und 1721. (Veröffentlichungen des Niedersächsischen Landesarchivs, Bd. 3.) Göttingen, Wallstein 2019. 375 S., € 29,90.

John B. Hattendorf/Åsa Karlsson/Margriet Lacy-Bruijn et al. (Eds.), Charles XII. Warrior King. (Protagonists of History in International Perspective, Vol. 4.) Zutphen, Karwansaray 2019. 456 S., € 125,–.

Peter Hoppe/Daniel Schläppi/Nathalie Büsser u. a., Universum Kleinstadt. Die Stadt Zug und ihre Untertanen im Spiegel der Protokolle von Stadtrat und Gemeinde (1471–1798). ( Beiträge zur Zuger Geschichte, Bd. 18.) Zürich, Chronos 2018. 320 S., 16 s/w- u. 32 Farbabb., € 38,–.

Katrin Keller/Martin Scheutz (Hrsg.), Die Habsburgermonarchie und der Dreißigjährige Krieg. (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Bd. 73.) Wien, Böhlau 2019. 451 S., 60 s/w-Abb., € 74,99.

Frank Kleinehagenbrock/Dorothea Klein/Anuschka Tischer u. a. (Hrsg.), Reformation und katholische Reform zwischen Kontinuität und Innovation. (Publikationen aus dem Kolleg ‚Mittelalter und Frühe Neuzeit‘, Bd. 6.) Würzburg, Königshausen & Neumann 2019. VIII, 602 S.

Julia A. Schmidt-Funke (Hrsg.), Materielle Kultur und Konsum in der Frühen Neuzeit. (Ding, Materialität, Geschichte, Bd. 1.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2019. 298 S., 51 s/w- und farb. Abb., € 45,–.

Karel Schoeman, Bailie’s Party. The Old War 1757–1819. Based on the Original Research of M. D. Nash. Clydesdale, Pretoria, Protea Boekhuis 2019. 431 S., 68 Farbabb.

Nicholas Terpstra (Ed.), Reframing Reformation. Understanding Religious Difference in Early Modern Europe. (Essays and Studies, Vol. 44.) Toronto, ON, Centre for Reformation and Renaissance Studies 2020. 334 S.

Thomas Throckmorton, Das Bekenntnis des Hofmanns. Lutheraner und Reformierte am Hof Friedrich Wilhelms, des Großen Kurfürsten. Berlin/Boston, De Gruyter 2019. IX, 306 S.

19.–21. Jahrhundert

Volker Barth, Wa(h)re Fakten. Wissensproduktionen globaler Nachrichtenagenturen 1835–1939. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 233.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2019. 384 S., € 70,–.

Oliver Baustian, Handel und Gewerbe des Königreichs Westphalen im Zeichen des système continental. Wirtschafts- und Zollreformen, staatliche Gewerbeförderung und Regulierung der Außenhandelsbeziehungen 1807–1813. (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Forschungen, Bd. 16.) Berlin, Duncker & Humblot 2019. 632 S., € 99,90.

Iris Bergmiller-Fellmeth/Elisabeth Leuschner-Gafga/Initiative 9. November (Hrsg.), Displaced Persons – Vom DP-Lager Föhrenwald nach Frankfurt am Main. Frankfurt am Main, Brandes & Apsel 2019. 204 S., € 19,90.

Peter Beule, Auf dem Weg zur neoliberalen Wende? Die Marktdiskurse der deutschen Christdemokratie und der britischen Konservativen in den 1970er-Jahren. (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 180.) Düsseldorf, Droste 2019. 575 S., € 64,–.

Jacob Blanc, Before the Flood. The Itaipu Dam and the Visibility of Rural Brazil. Durham, NC, Duke University Press 2019. 296 S., 40 Abb., $ 27,95.

Anne-Laure Briatte, Bevormundete Staatsbürgerinnen. Die „radikale“ Frauenbewegung im Deutschen Kaiserreich. (Geschichte und Geschlechter, Bd. 72.) Frankfurt am Main, Campus 2019. 490 S., € 49,–.

Michael Busch, Der Gesellschaftsingenieur Johann Plenge (1874–1963). (Veröffentlichungen des Universitätsarchivs Münster, Bd. 13.) Münster, Aschendorff 2019. 881 S.

Wolfgang Curilla, Die deutsche Ordnungspolizei im westlichen Europa 1940–1945. Paderborn, Schöningh 2020. VII, 888 S., € 58,–.

Hannah Catherine Davies, Transatlantic Speculations. Globalization and the Panics of 1873. New York, Columbia University Press 2018. 226 S., £ 54,–.

Christof Dejung/David Motadel/Jürgen Osterhammel (Eds.), The Global Bourgeoisie. The Rise of the Middle Classes in the Age of Empire. Princeton, NJ, Princeton University Press 2019. 375 S., £ 25,–.

Sebastian Elsbach, Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold. Republikschutz und Gewalt in der Weimarer Republik. (Weimarer Schriften zur Republik, Bd. 10.) Stuttgart, Steiner 2019. 730 S., 3 Abb., € 88,–.

Mark Ferraguto, Beethoven 1806. (AMS Studies in Music.) Oxford, Oxford University Press 2019. XXV, 245 S., 17 Abb., £ 35,99.

Bernhard Frings/Bernhard Löffler, Der Chor zuerst. Institutionelle Strukturen und erzieherische Praxis der Regensburger Domspatzen 1945 bis 1995. Regensburg, Pustet 2019. 424 S., € 24,95.

P. Wenzel Geißler/René Gerrets/Ann H. Kelly u. a. (Hrsg.), Amani – Auf den Spuren einer kolonialen Forschungsstation in Tansania. Bielefeld, Transcript 2019. 168 S., Farbabb., € 24,99.

Thomas Großbölting/Stefan Lehr (Hrsg.), Politisches Entscheiden im Kalten Krieg. Orte, Praktiken und Ressourcen in Ost und West. (Kulturen des Entscheidens, Bd. 2.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2020. 273 S., € 70,–.

M. Michaela Hampf, Empire of Liberty. Die Vereinigten Staaten von der Reconstruction zum Spanisch-Amerikanischen Krieg. Berlin/Boston, De Gruyter 2019. 579 S.

Lucas Hardt, Zwischen Räumen und Fronten. Algerische Migranten im lothringischen Grenzgebiet, 1945–1962. (Pariser Historische Studien, Bd. 114.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020. 512 S.

Fritz Hartung, Fritz Hartung. Korrespondenz eines Historikers zwischen Kaiserreich und zweiter Nachkriegszeit. Hrsg. v. Hans-Christof Kraus. (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd. 76.) Berlin, Duncker & Humblot 2019. XIV, 889 S., € 119,90.

Jens Heckl (Hrsg.), Unbekannte Quellen: „Massenakten“ des 20. Jahrhunderts. Untersuchungen seriellen Schriftguts aus normierten Verwaltungsverfahren. Bd. 4. (Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, 75.) Düsseldorf, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen 2019. 212 S., Farbabb.

Stefan Heid/Karl-Joseph Hummel (Hrsg.), Päpstlichkeit und Patriotismus. Der Campo Santo Teutonico: Ort der Deutschen in Rom zwischen Risorgimento und Erstem Weltkrieg (1870–1918). (Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte, Suppl.-Bd. 65.) Freiburg im Breisgau, Herder 2018. 816 S., € 70,–.

Carola Hoécker, Vom Freischärler zum Parlamentarier. Briefe des Reichstagsabgeordneten Marcus Pflüger (1824–1907). Karlsruhe 2019. 89, LXXVIII S., 115 Abb., € 19,90.

Heinz Högerle/Peter Müller/Martin Ulmer (Hrsg.), Ausgrenzung – Raub – Vernichtung. NS-Akteure und „Volksgemeinschaft“ gegen die Juden in Württemberg und Hohenzollern 1933 bis 1945. Stuttgart, Landeszentrale für politische Bildung 2019. 584 S.

Johannes Hürter/Tobias Hof (Hrsg.), Verfilmte Trümmerlandschaften. Nachkriegserzählungen im internationalen Kino 1945–1949. (Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Bd. 119.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019. VII, 335 S.

Hans-Christian Jasch/Stephan Lehnstaedt (Hrsg.), Verfolgen und Aufklären. Die erste Generation der Holocaustforschung. Berlin, Metropol 2019. 352 S., € 24,–.

Matthias Klein, NS-„Rassenhygiene“ im Raum Trier. Zwangssterilisation und Patientenmorde im ehemaligen Regierungsbezirk Trier 1933–1945. (Rheinisches Archiv, Bd. 161.) Köln, Böhlau 2020. 369 S., 3 Abb., € 50,–.

Jenő Kolb, Glaube an den Menschen. Bergen-Belsen-Tagebuch. Hrsg. v. Thomas Rahe u. Lajos Fischer. Aus dem Ungarischen übers. v. Lajos Fischer. (Bergen-Belsen – Berichte und Zeugnisse, Bd. 7.) Göttingen, Wallstein 2019. 310 S.

Reinhart Koselleck – Carl Schmitt. Der Briefwechsel 1953–1983. Hrsg. v. Jan Eike Dunkhase. Berlin, Suhrkamp 2019. 459 S., € 42,–.

Hakala-Zilliacus Liisa-Maria, Amerikan arkkitehti, Petsamon sotilas. Olav Hammarströmin elämä. Helsinki, Suomalaisen Kirjallisuuden Seura 2019. 280 S., € 28,–.

Hermann Lübbe, Politischer Moralismus. Der Triumph der Gesinnung über die Urteilskraft. Münster, Lit 2019. 121 S., € 19,80.

Bernd Martin/Bożena Górczyńska-Prybyłowicz/Monika Jania-Szczechowiak (Hrsg.), Niemcy i Polska w Trakcie i Po Zakończeniu Pierwszej Wojny Światowej. Niemiecka polityka okupacyjna i nowa zachodnia granica Polski / Deutschland und Polen im und nach dem Ersten Weltkrieg. Deutsche Besatzungspolitik und die Westgrenze Polens. (Publikacje Instytutu Historii, Vol. 178.) Poznań, UAM 2019. 572 S.

Meighen McCrae, Coalition Strategy and the End of the First World War. The Supreme War Council and War Planning, 1917–1918. (Cambridge Military Histories.) Cambridge, Cambridge University Press 2019. 271 S., 1 Abb., 7 Tab., 4 Karten, £ 29,99.

Simo Mikkonen, „Te olette valloittaneet meidät!“ Taide Suomen ja Neuvostoliiton suhteissa 1944–1960. Helsinki, Suomalaisen Kirjallisuuden Seura 2019. 332 S., € 35,–.

Laura Pachtner, Lady Charlotte Blennerhasset (1843–1917). Katholisch, kosmopolitisch, kämpferisch. (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 104.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2019. 720 S., € 74,99.

Jannis Panagiotidis, The Unchosen Ones. Diaspora, Nation, and Migration in Israel and Germany. Bloomington, IN, Indiana University Press 2019. XVII, 363 S.

Carl Pister, Tagebuch 1914–1918. Hrsg. v. Volker Kronemayer. (Schriftenreihe des Vereins für Heimat- und Brauchtumspflege Brühl/Rohrhof e. V., Bd. 1.) Ubstadt-Weiher, Verlag Regionalkultur 2019. 192 S., 62 Abb., 13 Karten, € 18,90.

Ethan Pollock, Without the Banya We Would Perish. A History of the Russian Bathhouse. Oxford, Oxford University Press 2019. 343 S., 46 Abb., £ 22,99.

Martin Rempe, Kunst, Spiel, Arbeit. Musikerleben in Deutschland 1850 bis 1960. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 235.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2020. 400 S., € 60,–.

Philipp Rohrbach/Florian Schwanninger, Beyond Hartheim. Täterinnen und Täter im Kontext von ‚Aktion T4‘ und ‚Aktion Reinhard“. (Historische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim.) Innsbruck, Studien Verlag 2019. 144 S., € 19,90.

Stefan Samerski, Deutschland und der Heilige Stuhl. Diplomatische Beziehungen 1920–1945. Münster, Aschendorff 2019. 270 S., € 24,80.

Friederike Sattler, Herrhausen. Banker, Querdenker, Global Player. München, Siedler 2019. 811 S., € 36,–.

Karel Schoeman, Bailie’s Party. The Frontiers 1834–1852. Based on the Original Research of M. D. Nash. Clydesdale, Pretoria, Protea Boekhuis 2019. 585 S., Farbabb.

Karel Schoeman, Bailie’s Party. The New Land 1820–1834. Based on the Original Research of M. D. Nash. Clydesdale, Pretoria, Protea Boekhuis 2019. 651 S., Farbabb.

Hans-Joachim Seidel, „Feuerbrände“, „Löscheimer“ und weitere „literarische Produkte“ in Preußen nach der Niederlage von 1806. Geschildert in Briefen des Johann Gottlieb Kahlert an den Fürsten Hohenlohe. Neu-Ulm, Privatdruck 2019. 132 S.

Hans-Joachim Seidel, Friedrich Ludwig Fürst zu Hohenlohe-Ingelfingen. Stadterneuerer, preußischer General, verlassener Ehemann, Schuldenmacher. Münster, Klemm & Oelschläger 2019. 266 S., 24,80.

Aaron Sheehan-Dean (Ed.), The Cambridge History of the American Civil War. Vol. 1: Military Affairs. Vol. 2: Affairs of the State. Vol. 3: Affairs of the People. Cambridge, Cambridge University Press 2019. XVII, 623 S., XIII, 562 S., XIV, 518 S., 36 Karten, £ 360,–.

Regina Sivieri, „Die Denkwürdigkeiten der Stadt Regensburg“ (1810–1838) in ihrem kulturhistorischen Kontext. Die Grafiksammlung des bayerischen Regierungsrats Georg Resch im Fürst Thurn und Taxis Zentralarchiv. (Thurn und Taxis Studien – NF., Bd. 14.) Regensburg, Pustet 2019. 396 S., s/w- und Farbabb., € 35,95.

Veronika Springmann, Gunst und Gewalt. Sport in nationalsozialistischen Konzentrationslagern. Berlin, Metropol 2019. 310 S., € 22,–.

Willibald Steinmetz, Europa im 19. Jahrhundert. (Neue Fischer Weltgeschichte, Bd. 6.) Frankfurt am Main, S. Fischer 2019. 768 S., € 78,–.

Arkadiusz Stempin, Das vergessene Generalgouvernement. Die Deutsche Besatzungspolitik in Kongresspolen 1914–1918. Paderborn, Schöningh 2020. 640 S., € 68,–.

Guido Thiemeyer, Totalitarismus und Kalter Krieg (1920–1970). Stuttgart, Kohlhammer 2020. 162 S., 12 Abb., € 25,–.

Anja Titze (Hrsg.), Geschichte der elektrischen Kommunikation bis zum Smartphone. Technik, Kultur, Gesellschaft. (Bochumer Studien zur Technik- und Umweltgeschichte, Bd. 8.) Essen, Klartext 2019. 349 S.

Ludwig Freiherr Vincke, Die Tagebücher des Ludwig Freiherrn Vincke 1789–1844. Hrsg. v. Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster, Historische Kommission für Westfalen und Landesarchiv NRW. Bd. 7: 1813–1818. Bearb. v. Ludger Graf von Westphalen. (Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster, Bd. 7; Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, NF., Bd. 58; Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, Bd. 76.) Münster, Aschendorff 2019. 777 S.

Ludwig Freiherr Vincke, Die Tagebücher des Ludwig Freiherrn Vincke 1789–1844. Hrsg. v. Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster, Historische Kommission für Westfalen und Landesarchiv NRW. Bd. 11: 1840–1844. Bearb. v. Hans-Joachim Behr u. Christine Schedensack. (Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster, Bd. 11; Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, NF., Bd. 55; Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, Bd. 74.) Münster, Aschendorff 2019. 516 S.

Richard Wadley, Waterberg Echoes. Clydesdale, Pretoria, Protea Boekhuis 2019. 832 S., inkl. Farbabb., Ktn., € 96,49.

Wulf D. Wagner, Die Altertumsgesellschaft Prussia. Einblicke in ein Jahrhundert Geschichtsverein, Archäologie und Museumswesen in Ostpreußen. Husum, Husum Verlag 2019. 368 S.

Siegfried Weichlein, Föderalismus und Demokratie in der Bundesrepublik. Stuttgart, Kohlhammer 2019. 254 S., € 32,–.

„Wer spart, hilft Adolf Hitler“. Nationalsozialismus und Sparkassen – Münster und das östliche Münsterland. Hrsg. v. Geschichtsort Villa ten Hompel. Münster, Aschendorff 2019. 190 S., Farbabb., € 19,80.

Heinz Wewer, Spuren des Terrors. Postalische Zeugnisse zum System der deutschen Konzentrationslager. Berlin/Leipzig, Hentrich & Hentrich 2020. 318 S., 370 Abb., € 39,–.

Philip Zölls, Regieren der Migration. Von Einwanderungsprozessen und staatlichen Regulierungspolitiken. (Münchner Beiträge zur Migrationsgeschichte, Bd. 2.) München, Allitera 2019. 228 S., € 36,–.

Published Online: 2020-04-01
Published in Print: 2020-04-01

© 2020 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 License.

Articles in the same Issue

  1. „Wie tief der kern dieses Volkes dem antiken wesen verwandt ist“ „Cultural Brokers“ und ihre Strategien zur Vermittlung des Unbekannten
  2. Die „böhmische Zitadelle“ und der „Herr Europas“ Entstehung, Bedeutung und Instrumentalisierung eines gefälschten Bismarck-Zitats
  3. Innenansichten des Bundesrates im Deutschen Kaiserreich 1871–1918
  4. Frankreich und die Entfesselung des Ersten Weltkriegs. Zur Widerlegung von Robert C. Moore: „Die deutsche Legende vom ‚aufgezwungenen Verteidigungskrieg‘ 1914“
  5. Helmut Berding (1930–2019)
  6. Alf Lüdtke (1943–2019)
  7. Geteilte Zeiten. Deutsche Außenpolitik zwischen Mauerbau und Mauerfall
  8. Christian Kleinschmidt / Dieter Ziegler (Hrsg.), Dekolonisierungsgewinner. Deutsche Außenpolitik und Außenwirtschaftsbeziehungen im Zeitalter des Kalten Krieges. Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2018
  9. Carmen Arnold-Biucchi / Martin Beckmann (Eds.), Sculpture and Coins. Margarete Bieber as Scholar and Collector. (Loeb Classical Monographs, 16.) Cambridge, MA, Harvard University Press 2018
  10. Adolf Brenneke, Gestalten des Archivs. Nachgelassene Schriften zur Archivwissenschaft. Hrsg. v. Dietmar Schenk. (Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein, Bd. 113.) Hamburg, Hamburg University Press 2018
  11. Harm von Seggern (Hrsg.), Residenzstädte im Alten Reich (1300–1800). Ein Handbuch. Abt. I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. T. 1: Nordosten. (Residenzenforschung, NF.: Stadt und Hof.) Ostfildern, Thorbecke 2019
  12. Seth Archer, Sharks upon the Land. Colonialism, Indigenous Health, and Culture in Hawai’i, 1778–1855. (Studies in North American Indian History.) Cambridge, Cambridge University Press 2018
  13. Bathsheba Demuth, Floating Coast. An Environmental History of the Bering Strait. London, Norton 2019
  14. Dieter Langewiesche, Der gewaltsame Lehrer. Europas Kriege in der Moderne. München, Beck 2019
  15. Stefan Grüner / Markus Raasch (Hrsg.), Zucht und Ordnung. Gewalt gegen Kinder in historischer Perspektive. (Historische Forschungen, Bd. 120.) Berlin, Duncker & Humblot 2019
  16. Ivan Jordović / Uwe Walter (Hrsg.), Feindbild und Vorbild. Die athenische Demokratie und ihre intellektuellen Gegner. (Historische Zeitschrift, Beihefte, NF., Bd. 74.) Berlin/Boston, De Gruyter 2018
  17. David M. Pritchard, Athenian Democracy at War. Cambridge, Cambridge University Press 2019
  18. Benjamin Isaac, Empire and Ideology in the Graeco-Roman World. Selected Papers. Cambridge, Cambridge University Press 2017
  19. Nicola Terrenato, The Early Roman Expansion into Italy. Elite Negotiation and Family Agendas. Cambridge, Cambridge University Press 2019
  20. Henriette van der Blom / Christa Gray / Catherine Steel (Eds.), Institutions and Ideology in Republican Rome. Speech, Audience and Decision. Cambridge, Cambridge University Press 2018
  21. Susanne Froehlich / Mario Baumann (Hrsg.), Auf segelbeflügelten Schiffen das Meer befahren. Das Erlebnis der Schiffsreise im späten Hellenismus und in der Römischen Kaiserzeit. (Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 119.) Wiesbaden, Harrassowitz 2018
  22. Matthew Adam Cobb, Rome and the Indian Ocean Trade from Augustus to the Early Third Century CE. (Mnemosyne, Supplements, History and Archaeology of Classical Antiquity, Vol. 418.) Leiden, Brill 2018
  23. Kristina Sessa, Daily Life in Late Antiquity. Cambridge, Cambridge University Press 2018
  24. Clemens Koehn, Justinian und die Armee des frühen Byzanz. (Millennium-Studien, Bd. 70.) Berlin/Boston, De Gruyter 2018
  25. David Alan Parnell, Justinian’s Men. Careers and Relationships of Byzantine Army Officers, 518–610. (New Approaches to Byzantine History and Culture.) Basingstoke, Palgrave Macmillan 2017
  26. Wolfram Drews (Hrsg.), Die Interaktion von Herrschern und Eliten in imperialen Ordnungen des Mittelalters. (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, Bd. 8.) Berlin/Boston, De Gruyter 2018
  27. Christoph Dartmann, Die Benediktiner. Von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters. (Geschichte der christlichen Orden.) Stuttgart, Kohlhammer 2017
  28. Monumenta Germaniae Historica, Monumenta Germaniae Historica. Epistolae. Bd. 8, T. 2: Die Briefe des Erzbischofs Hinkmar von Reims. Hrsg. v. Rudolf Schieffer nach Vorarbeiten von Ernst Perels und Nelly Ertl. Wiesbaden, Harrassowitz 2018
  29. Thomas J. H. McCarthy, The Continuations of Frutolf of Michelsberg’s Chronicle. (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, Bd. 74.) Wiesbaden, Harrassowitz 2018
  30. Anne Foerster, Die Witwe des Königs. Zu Vorstellung, Anspruch und Performanz im englischen und deutschen Hochmittelalter. (Mittelalter-Forschungen, Bd. 57.) Ostfildern, Thorbecke 2018
  31. Joseph Morsel (Ed.), Communautés d’habitants au Moyen Âge (XIe–XVe siècles). (Histoire ancienne et médiévale, Vol. 157.) Paris, Publications de la Sorbonne 2018
  32. Duncan Hardy, Associative Political Culture in the Holy Roman Empire. Upper Germany, 1346–1521. (Oxford Historical Monographs.) Oxford, Oxford University Press 2018
  33. Martin Le Franc, Agreste otium. De bono mortis. Hrsg. u. bearb. v. Raphael Schwitter. (Monumenta Germaniae Historica. Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters, Bd. 30.) Wiesbaden, Harrassowitz 2018
  34. Tobias Kanngießer, Hec sunt festa que aput nos celebrantur. Der Liber Ordinarius von Sankt Cäcilien, Köln (1488). (Studien zur Kölner Kirchengeschichte, Bd. 44.) Siegburg, Schmitt 2017
  35. Sarah B. Lynch, Medieval Pedagogical Writings. An Epitome. Leeds, Kismet 2018
  36. Judith Pollmann, Memory in Early Modern Europe, 1500–1800. New York, Oxford University Press 2017
  37. Vitus Huber, „Beute und Conquista“. Die politische Ökonomie der Eroberung Neuspaniens. (Campus Historische Studien, Bd. 76.) Frankfurt am Main, Campus 2018
  38. Norbert Haag, Dynastie, Region, Konfession. Die Hochstifte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation zwischen Dynastisierung und Konfessionalisierung (1448–1648). 3 Teilbde. (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Bd. 166.) Münster, Aschendorff 2018
  39. Deutsche Reichstagsakten, Deutsche Reichstagsakten. Jüngere Reihe. Hrsg. v. der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durch Eike Wolgast. Unter Kaiser Karl V. Bd. 11: Der Reichstag zu Regensburg 1541. Bearb. v. Albrecht P. Luttenberger. 4 Teilbde. Berlin/Boston, De Gruyter 2018
  40. Jasmin Mersmann, Lodovico Cigoli. Formen der Wahrheit um 1600. Berlin/Boston, De Gruyter 2017
  41. Uta Schäfer-Richter, Hinter Schloss und Riegel. An der Wiege zur Freiheitsstrafe – das „Zucht- und Tollhaus“ zu Celle in seinen Gründungsjahren (1706–1732). Göttingen, Wallstein 2018
  42. Ulrike Leuschner (Hrsg.), Briefe der Liebe. Henriette von der Malsburg und Georg Ernst von und zu Gilsa 1765 bis 1767. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, Bd. 46.) Marburg, Historische Kommission für Hessen 2018
  43. Colin G. Calloway, The Indian World of George Washington. The First President, the First Americans, and the Birth of the Nation. Oxford, Oxford University Press 2018
  44. Guy Beiner, Forgetful Remembrance. Social Forgetting and Vernacular Historiography of a Rebellion in Ulster. New York, Oxford University Press 2018
  45. Flavio Eichmann, Krieg und Revolution in der Karibik. Die Kleinen Antillen, 1789–1815. (Pariser Historische Studien, Bd. 112.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
  46. Sue Peabody, Madeleine’s Children. Family, Freedom, Secrets, and Lies in France’s Indian Ocean Colonies. Oxford, Oxford University Press 2017
  47. Günter Müchler, Napoleon. Revolutionär auf dem Kaiserthron. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2019
  48. Gabriele B. Clemens / Eva Kell (Hrsg.), Preußen an der Saar. Eine konfliktreiche Beziehung (1815–1914). (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte, 50.) Saarbrücken, Kommission für Saarländische Landesgeschichte e. V. 2018
  49. Wilhelm Bleek, Vormärz. Deutschlands Aufbruch in die Moderne. Szenen aus der deutschen Geschichte 1815–1848. München, Beck 2019
  50. Birgit Bublies-Godau / Anne Meyer-Eisenhut (Hrsg.), Deutschland und die USA im Vor- und Nachmärz. Politik – Literatur – Wissenschaft. (Jahrbuch Forum Vormärz Forschung, Bd. 23.) Bielefeld, Aisthesis 2018
  51. Rabea Limbach, Die Briefkopierbücher der Speyerer Handelshäuser Joh. Hein. Scharpff und Lichtenberger & Co. (1815–1840). Handeln in institutioneller Unsicherheit. (Perspektiven der Wirtschaftsgeschichte, Bd. 7.) Stuttgart, Steiner 2018
  52. Klaus Deinet, Napoleon III. Frankreichs Weg in die Moderne. Stuttgart, Kohlhammer 2019
  53. Johannes Paulmann, Globale Vorherrschaft und Fortschrittsglaube. Europa 1850–1914. (Geschichte Europas.) München, Beck 2019
  54. Andreas Sohn / Jacques Verger (Eds.), Le cardinal Franz Ehrle (1845–1934). Jésuite, historien et préfet de la Bibliothèque Vaticane. Actes du colloque de Rome (19–20 février 2015). (Collection de l’École française de Rome, 551.) Rom, École française de Rome 2018
  55. Manuel Weskamp, „Ehre – Frohsinn – Eintracht“. Selbstverständnis, Mitgliederrekrutierung und Karrieremuster von Akademikern am Beispiel des Corps Saxonia Göttingen (1840–1951). Göttingen, Wallstein 2018
  56. Nils Freytag, Das Wilhelminische Kaiserreich 1890–1914. Paderborn, Schöningh 2018
  57. Sarah Ehlers, Europa und die Schlafkrankheit. Koloniale Seuchenbekämpfung, europäische Identitäten und moderne Medizin 1890–1950. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 232.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2019
  58. Arne Karsten, Der Untergang der Welt von gestern. Wien und die k. u. k. Monarchie 1911–1919. München, Beck 2019
  59. Werner Neuhaus (Hrsg.), Belgische Zwangsarbeiter im Kriegsgefangenenlager Meschede im Ersten Weltkrieg. Texte und Dokumente zum Wirken des katholischen Lagerseelsorgers Ferdinand Wagener. (Historische Belgienforschung, Bd. 8.) Münster, Waxmann 2020
  60. Jochen Böhler, Civil War in Central Europe, 1918–1921. The Reconstruction of Poland. (The Greater War 1912–1923.) Oxford, Oxford University Press 2018
  61. Birte Förster, 1919. Ein Kontinent erfindet sich neu. Stuttgart, Reclam 2018; Gerd Krumeich, Die unbewältigte Niederlage. Das Trauma des Ersten Weltkriegs und die Weimarer Republik. Freiburg im Breisgau, Herder 2018
  62. Alexander Friedman / Rainer Hudemann (Hrsg.), Diskriminiert – vernichtet – vergessen. Behinderte in der Sowjetunion unter nationalsozialistischer Besatzung und im Ostblock 1917–1991. Stuttgart, Steiner 2016
  63. Andrew Roberts, Feuersturm. Eine Geschichte des Zweiten Weltkriegs. Aus dem Englischen v. Werner Roller. München, Beck 2019
  64. Winfried Heinemann, Unternehmen „Walküre“. Eine Militärgeschichte des 20. Juli 1944. (Zeitalter der Weltkriege, Bd. 21.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
  65. Linda von Keyserlingk-Rehbein, Nur eine „ganz kleine Clique“? Die NS-Ermittlungen über das Netzwerk vom 20. Juli 1944. (Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Reihe A: Analysen und Darstellungen, Bd. 12.) Berlin, Lukas 2018
  66. Philipp Kratz, Eine Stadt und die Schuld. Wiesbaden und die NS-Vergangenheit seit 1945. (Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 25.) Göttingen, Wallstein 2019
  67. Lieselotte Bhatia / Stephan Stracke, Vergessene Opfer. Die NS-Vergangenheit der Wuppertaler Kriminalpolizei. (Bildungsmaterial zur Wuppertaler Polizei- und Widerstandsgeschichte, Bd. 2.) Wuppertal, De Noantri 2018
  68. Andreas Eichmüller, Die SS in der Bundesrepublik. Debatten und Diskurse über ehemalige SS-Angehörige 1949–1985. (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Bd. 117.) Berlin/Boston, De Gruyter 2018
  69. Thomas Wolf, Die Entstehung des BND. Aufbau, Finanzierung, Kontrolle. (Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945–1968, Bd. 9.) Berlin, Links 2018
  70. Katharina Aubele, Vertriebene Frauen in der Bundesrepublik Deutschland. Engagement in Kirchen, Verbänden und Parteien, 1945–1970. (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 138.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2018
  71. Heike Christina Mätzing, Georg Eckert, 1912–1974. Von Anpassung, Widerstand und Völkerverständigung. Bonn, Dietz Nachf. 2018
  72. Johannes Bähr / Christopher Kopper, Industrie, Politik, Gesellschaft. Der BDI und seine Vorgänger 1919–1990. Göttingen, Wallstein 2019
  73. Eva Maria Gajek / Anne Kurr / Lu Seegers (Hrsg.), Reichtum in Deutschland. Akteure, Räume und Lebenswelten im 20. Jahrhundert. (Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte, Bd. 57.) Göttingen, Wallstein 2019
  74. Bodo Mrozek, Jugend – Pop – Kultur. Eine transnationale Geschichte. Berlin, Suhrkamp 2019
  75. Matthias Waechter, Geschichte Frankreichs im 20. Jahrhundert. (Europäische Geschichte im 20. Jahrhundert.) München, Beck 2019
  76. Frederike Schotters, Frankreich und das Ende des Kalten Krieges. Gefühlsstrategien der équipe Mitterrand, 1981–1990. (Studien zur Internationalen Geschichte, Bd. 44.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
  77. Eingegangene Bücher
  78. In eigener Sache
Downloaded on 25.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/hzhz-2020-0016/html
Scroll to top button