Home Vom Deplatforming zum Replatforming
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Vom Deplatforming zum Replatforming

Paradigmenwechsel in der Plattformpolitik und rechtsextreme Reaktionsmuster
  • Marcel Jaspert

    Marcel Jaspert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena (IDZ) und forscht im NEOVEX-Verbundprojekt zur Rolle digitaler Plattformen bei der Verbreitung und Einhegung rechtsextremer und verschwörungsideologischer Dynamiken. Kontakt: jaspert.marcel@gmail.com

    and Mona Gusinde

    Mona Gusinde arbeitet als studentische Mitarbeiterin im NEOVEX-Projekt am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena (IDZ).

Published/Copyright: March 11, 2025
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Digitale Plattformen sind zentrale Infrastrukturen, die erheblichen Einfluss auf politische Entwicklungen haben. Trotz Maßnahmen gegen rechtsextreme Agitation hat sich Rechtsextremismus im Plattformökosystem etabliert und eine rechte Gegenöffentlichkeit geschaffen. Der Beitrag analysiert aktuelle Tendenzen der Plattformpolitik und wie rechtsextreme Influencer*innen strategisch auf politische Entwicklungen und Maßnahmen der Plattformen reagieren, sodass sie ihre digitalen Handlungsspielräume erhalten und ausbauen können.

Abstract

Digital platforms are key infrastructures that have a considerable influence on political developments. Despite measures against right-wing extremist agitation, right-wing extremism has established itself in the platform ecosystem and created a right-wing counter-public. This article analyses current trends in platform policies and how far-right influencers respond strategically to political developments and platform policies in order to maintain and expand their digital space.

Über die Autoren

Marcel Jaspert

Marcel Jaspert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena (IDZ) und forscht im NEOVEX-Verbundprojekt zur Rolle digitaler Plattformen bei der Verbreitung und Einhegung rechtsextremer und verschwörungsideologischer Dynamiken. Kontakt: jaspert.marcel@gmail.com

Mona Gusinde

Mona Gusinde arbeitet als studentische Mitarbeiterin im NEOVEX-Projekt am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena (IDZ).

Literatur

Bodden, Nico/Holec, Henning Alexander/Hoß, Benjamin/Ziegele, Marc/Wilms, Lena Katharina 2023: Vom Netz genommen. Die Auswirkungen von Deplatforming auf die Online-Kommunikation der extremen Rechten auf Telegram am Beispiel der Identitären Bewegung. In: Medien & Kommunikationswissenschaften 71(3–4), 266–284.10.5771/1615-634X-2023-3-4-266Search in Google Scholar

Europäische Kommission 2024a: DSA: EU-Kommission hat weitere Fragen zur Moderation von Inhalten bei X. 08. Mai 2024, https://germany.representation.ec.europa.eu/news/dsa-eu-kommission-hat-weitere-fragen-zur-moderation-von-inhalten-bei-x-2024-05-08_de.Search in Google Scholar

Europäische Kommission 2024b: The impact of the Digital Services Act on digital platforms. 30. April 2024, https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/policies/dsa-impact-platforms.Search in Google Scholar

Fielitz, Maik/Hitziger, Jana/Schwarz, Karolin 2020: Rechtsextremes Influencertum. Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena.Search in Google Scholar

Fielitz, Maik/Jaspert, Marcel 2024: Paradigmen der Plattformpolitik im Umgang mit Hass und Extremismus: eine chronologische Einordnung. In: Wissen Schafft Demokratie, 7 (14), S. 106–123.Search in Google Scholar

Fielitz, Maik/Jaspert, Marcel 2022: Krieg und Tech. Wie sich digitale Plattformen zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine verhalten. 13. Juli 2022, https://neovex-projekt.de/krieg-und-tech-wie-sich-digitale-plattformen-zum-russischen-angriffskrieg-in-der-ukraine-verhalten/.Search in Google Scholar

Fielitz, Maik/Staemmler, Daniel 2024: Hashtags, Tweets, Protest? Varianten des digitalen Aktivismus. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 33(2), 425–441.10.1515/fjsb-2020-0037Search in Google Scholar

Franke, Lara/Hajok, Daniel 2023: TikTok und Rechtsextremismus. Neue Formen der Propaganda auf einer kind- und jugendaffinen Plattform. 21. Juni 2024, https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/549324/rechtsextreme-strategien-in-den-sozialen-medien/.Search in Google Scholar

Guhl, Jakob/Ebner, Julia/Rau, Jan 2020: Das Online-Ökosystem rechtsextremer Akteure. Institute for Strategic Dialogue.Search in Google Scholar

Guhl, Jakob/Gerster, Lea 2020: Krise und Kontrollverlust: Digitaler Extremismus im Kontext der Corona-Pandemie. Institute for Strategic Dialogue.Search in Google Scholar

Gerster, Lea/Kuchta, Richard/Hammer, Dominik/Schwieter, Christian 2021: Stützpfeiler Telegram. Wie Rechtsextreme und Verschwörungsideolog:innen auf Telegram ihre Infrastruktur ausbauen. Institute for Strategic Dialogue.Search in Google Scholar

Jhaver, Shagun/Boylston, Christian/Yang, Diyi/Bruckman, Amy 2021: Evaluating the Effectiveness of Deplatforming as a Moderation Strategy on Twitter. In: Proceedings of the ACM on Human-Computer Interaction 5(CSCW2), 1–30.10.1145/3479525Search in Google Scholar

Jaspert, Marcel 2023: Are you making Trump great again? Trump darf fortan auch wieder auf Facebook und Instagram hetzen. 16. März 2023, https://neovex-projekt.de/are-you-making-trump-great-again/Search in Google Scholar

Kannenberg, Axel 2023: Erneute Entlassungen: Facebook-Mutter Meta feuert 10.000 Leute. 14. März 2023, https://www.heise.de/news/Erneute-Entlassungen-Facebook-Mutter-Meta-feuert-10-000-Leute-7545582.html.Search in Google Scholar

Kroet, Cynthia 2024: X verstößt laut vorläufigen Erkenntnissen der EU-Kommission gegen Digitales Dienstleistungsgesetz. 12. Juli 2024, https://de.euronews.com/next/2024/07/12/x-verstosst-laut-vorlaufigen-erkenntnissen-der-eu-kommission-gegen-digitales-dienstleistunSearch in Google Scholar

Maly, Ico 2020. Metapolitical New Right Influencers: The Case of Brittany Pettibone. In: Social Sciences MDPI 9(7), 1–22.10.3390/socsci9070113Search in Google Scholar

Rauchfleisch, Adrian/Kaiser, Jonas 2024: Deplatforming the Far-Right: An Analysis of YouTube and BitChute. In: Information, Communication & Society 27(7), 1478–1496.10.1080/1369118X.2024.2346524Search in Google Scholar

Reuter, Markus 2024a: Schluss mit den Selfies: Wer Musk hofiert, hofiert Rechtsradikale. 22. März 2024, https://netzpolitik.org/2024/schluss-mit-den-selfies-wer-musk-hofiert-hofiert-rechtsradikale/.Search in Google Scholar

Reuter, Markus 2024b: Empfehlungsalgorithmen: Threads und Instagram wollen politische Inhalte ausbremsen. 14. Februar 2024, https://netzpolitik.org/2024/empfehlungsalgorithmen-threads-und-instagram-wollen-politische-inhalte-ausbremsen/.Search in Google Scholar

Rogers, Richard 2020: Deplatforming: Following Extreme Internet Celebrities to Telegram and Alternative Social Media. In: European Journal of Communication, 35(3), 213–229.10.1177/0267323120922066Search in Google Scholar

Sato, Mia 2024: Telegram changes its tone on moderating private chats after CEO’s arrest. 06. September 2024, https://www.theverge.com/2024/9/5/24237254/telegram-pavel-durov-arrest-private-chats-moderation-policy-change.Search in Google Scholar

Schnabel, Deborah/Berendsen, Eva 2024: Das TikTok-Universum der (extremen) Rechten. Trends, Strategien und Ästhetik in der Social-Media-Kommunikation. Bildungsstätte Anne Frank.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2025-03-11
Erschienen im Druck: 2025-03-06

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 24.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fjsb-2025-2012/html?lang=en
Scroll to top button