Home Nationale Bildungsberichterstattung: Wo bleibt die Zivilgesellschaft?
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Nationale Bildungsberichterstattung: Wo bleibt die Zivilgesellschaft?

  • Bettina Arnoldt

    Bettina Arnoldt arbeitet als wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut (DJI). Kontakt: arnoldt@dji.de;

    and Susanne Kuger

    Susanne Kuger ist Forschungsdirektorin am Deutschen Jugendinstitut (DJI) und Professorin für empirische Sozial- und Bildungsforschung im Kindes- und Jugendalter an der LMU München. Kontakt: Kuger@dji.de

Published/Copyright: November 9, 2024
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Seit 2006 wird alle zwei Jahre der Nationale Bildungsbericht herausgegeben. Er beschreibt den Stand des Bildungsgeschehens, dessen Rahmenbedingungen und die Bildungserträge in Deutschland. Zivilgesellschaftliche Beiträge werden bislang jedoch noch nicht hinreichend erfasst. Der Beitrag stellt mit Fokus auf die Altersgruppe der Kinder und Jugendlichen die Bildungsleistung ausgewählter Gruppen vor. Es wird dargestellt, wie diese bereits im Bericht aufgegriffen werden und welche Herausforderungen mit einer Ausweitung der non-formalen Bildung verbunden sind.

Abstract

The National Education Report has been published every two years since 2006. It describes the state of education, its general conditions and the educational achievements in Germany. However, civil society contributions have not yet been adequately recorded. Focussing on the age group of children and young people, the article presents the educational performance of selected groups. It shows how these are already addressed in the report and what challenges are associated with an expansion of non-formal education.

Über die Autoren

Dr. Bettina Arnoldt

Bettina Arnoldt arbeitet als wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut (DJI). Kontakt: arnoldt@dji.de;

Prof. Dr. Susanne Kuger

Susanne Kuger ist Forschungsdirektorin am Deutschen Jugendinstitut (DJI) und Professorin für empirische Sozial- und Bildungsforschung im Kindes- und Jugendalter an der LMU München. Kontakt: Kuger@dji.de

Literatur

Breuer, Christoph/Feiler, Svenja 2017: Sportentwicklungsbericht 2015/2016. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland. Bundesinstitut für Sportwissenschaft.Search in Google Scholar

BKJ: Bundesvereinigung Kulturelle Bildung 2020: Kulturelle Bildung – Starke Kinder und Jugendliche mit Kunst, Kultur und Spiel. 08. Juli 2024, www.bkj.de/publikation/kulturelle-bildung.Search in Google Scholar

bjke: Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen o. J.: Leitbild Jugendkunstschule. 08. Juli 2024, www.bjke.de/files/content/downloads/Leitbild_bjke.pdf.Search in Google Scholar

Dartsch, Michael 2024: Außerschulische musikalische Bildung. miz. 08. Februar 2021, www.miz.org/static_de/themenportale/einfuehrungstexte_pdf/01_BildungAusbildung/dartsch.pdfSearch in Google Scholar

Dbv: Deutscher Bibliotheksverband o. J.: Kulturelle Bildung. 08. Juli 2024, www.bibliotheksverband.deSearch in Google Scholar

Deinet, Ulrich/Icking, Maria 2020: Offene Kinder- und Jugendarbeit und Schule. In: Bollweg, Petra/Buchna, Jennifer/Coelen, Thomas/Otto, Hans-Uwe (Hg.): Handbuch Ganztagsbildung (2., aktualisierte und erweiterte Auflage,). Springer VS, 875–885.10.1007/978-3-658-23230-6_65Search in Google Scholar

Deutscher Museumsbund e. V./Bundesverband Museumspädagogik e. V. (Hg.) 2020: Leitfaden: Bildung und Vermittlung im Museum gestalten.Search in Google Scholar

DSJ: Deutsche Sportjugend 2009: Sport bildet. Bildungspotentiale der Kinder- und Jugendarbeit im Sport. wvd.Search in Google Scholar

Grgic, Mariana/Lochner, Susanne i.E.: Jugendfreiwilligendienste: Nischendasein oder Wegweiser für späteres Engagement junger Frauen und Männer? Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 19, 2.Search in Google Scholar

Kreft, Dieter 2017: Sport. In: Kreft, Dieter/Mielenz, Ingrid (Hg.): Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Beltz Juventa, 978–983.Search in Google Scholar

Maaz, Kai/Kühne, Stefan 2018: Indikatorengestützte Bildungsberichterstattung. In: Tippelt, Rudolf/Schmidt-Hertha, Bernhard (Hg.): Handbuch Bildungsforschung. Springer VS, S. 375–396.10.1007/978-3-531-19981-8_15Search in Google Scholar

Pothmann, Jens/Sass, Erich 2011: Lebenslagen und Engagement von Jugendleiterinnen und Jugendleitern. Deutscher Bundesjugendring.Search in Google Scholar

Rosenbauer, Nicole/Uhlendorff, Uwe 2020: Didaktische Konzepte in der Kinder- und Jugendarbeit. In: Bollweg, Petra/Buchna, Jennifer/Coelen, Thomas/Otto, Hans-Uwe (Hg.): Handbuch Ganztagsbildung (2., aktualisierte und erweiterte Auflage,). Springer VS, 899–909.10.1007/978-3-658-23230-6_67Search in Google Scholar

Schäfer, Klaus 2017: Jugendverbände. In: Kreft, Dieter/Mielenz, Ingrid (Hg.): Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Beltz Juventa, 557–560.Search in Google Scholar

Sting, Stephan/Sturzenhecker, Benedikt 2021: Bildung und offene Kinder- und Jugendarbeit. In: Deinet, Ulrich/Sturzenhecker, Benedikt/Schwanenflügel, Larissa von/Schwerthelm, Moritz (Hg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Springer VS, 675–691.10.1007/978-3-658-22563-6_47Search in Google Scholar

Verband deutscher Musikschulen 2004: Arbeitshilfe und Materialsammlung zur Kooperation von Musikschule und Ganztagsschule (in offener, teilgebundener und vollgebundener Form). vdm.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2024-11-09
Erschienen im Druck: 2024-11-07

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 23.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fjsb-2024-2008/pdf
Scroll to top button