(Il-)Legitime Proteste, (Il-)Legitime Polizeigewalt
-
Eric von Dömming
Eric von Dömming ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt am Standort Frankfurt a.M.Maximilian Pichl vertritt die Professur für Politische Theorie an der Universität Kassel.
Zusammenfassung
Anlässlich von politischen Konflikten kommt es regelmäßig zu Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und sozialen Bewegungen. Dabei ist auffällig, dass die Polizei in entscheidender Weise dazu beiträgt, wie die Proteste in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Durch Pressestatements und den Einsatz polizeilicher Maßnahmen wirkt die Polizei daran mit, ob Proteste als legitim oder illegitim gelten. Daran anschließend entscheidet sich zugleich, ob Polizeigewalt gegen Proteste in der Öffentlichkeit akzeptiert oder skandalisiert wird. Unser Beitrag betrachtet das Verhältnis zwischen der Polizei, Protesten und dem Recht. Wir zeigen, dass die Polizei eine eigenständige politische Akteurin ist und eine Grenzziehung zwischen illegitimen und legitimen Protesten vornimmt. Am Beispiel aktueller Auseinandersetzungen (antikapitalistische Proteste, ziviler Ungehorsam der Letzten Generation etc.) diskutieren wir, wie diese Grenzziehungen praktisch vonstattengehen.
Abstract
During political conflicts, clashes occur between police and social movements. The police has a decisive role in how protests are perceived by the public. Through press statements and the use of specific police measures, the police determines whether protests are considered legitimate or illegitimate. This also has effects whether police violence against protests is accepted or scandalized by the public. Our paper looks at the relationship between the police, protests, and the law. We show that the police apparatus is a political actor with own interests and draws a line between illegitimate and legitimate protests. Looking at current conflicts (anti-capitalist protests, civil disobedience of the Last Generation, etc.), we discuss how these demarcations take place in practice.
About the authors
Eric von Dömming ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt am Standort Frankfurt a.M.
Maximilian Pichl vertritt die Professur für Politische Theorie an der Universität Kassel.
Literatur
Althusser, Louis 2010: Ideologie und ideologische Staatsapparate. 1. Halbband. VSA.Suche in Google Scholar
Apostel, Christoph 2019: Das neue Polizeiaufgabengesetz (PAG) in Bayern – gesetzliche Absicherung des „Predictive Policing“-Gedankens? In: Kritische Justiz 52(2), 147–158.10.5771/0023-4834-2019-2-147Suche in Google Scholar
Bäcker, Matthias/Denninger, Erhard/Graulich, Kurt 2021: Handbuch des Polizeirechts. Gefahrenabwehr – Strafverfolgung – Rechtsschutz., Beck.Suche in Google Scholar
Benjamin, Walter 1991: Zur Kritik der Gewalt, in: ders.: Gesammelte Schriften, Bd. II.1. Suhrkamp, 179–203.Suche in Google Scholar
Bittner, Egon 2008: Florence Nightingale in pursuit of Willie Sutton: a theory of the police. In: Newburn, Tim (Hg.): Policing. Key Readings. Willan.Suche in Google Scholar
Blankenburg, Erhard/Feest, Johannes 1972: Die Definitionsmacht der Polizei. Strategien der Strafverfolgung und soziale Selektion. Bertelsmann.Suche in Google Scholar
Botta, Jonas 2023: Klimaaktivismus im demokratischen Rechtsstaat (Vorabfassung). 6. Januar 2023, https://ssrn.com/abstract=4319518.Suche in Google Scholar
Bourdieu, Pierre 2014: Über den Staat. Vorlesungen am Collège de France 1989–1992. Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Bowling, Benjamin/Reiner, Robert/Sheptycki, James 2019: The Politics of the Police. Oxford University Press.10.1093/he/9780198769255.001.0001Suche in Google Scholar
Bröckling, Marie, 2018: In den sozialen Medien schreibt jede Polizei ihre eigenen Regeln. In: netzpolitik.org, v. 7.3.2018, https://netzpolitik.org/2018/in-den-sozialen-medien-schreibt-jede-polizei-ihre-eigenen-regeln/.Suche in Google Scholar
Buckel, Sonja/Pichl, Maximilian/Vestena, Carolina 2021: Rechtskämpfe. Eine gesellschaftstheoretische Perspektive auf strategische Prozessführung und Rechtsmobilisierung. In: Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft 7(1), 45–81.10.14361/zkkw-2021-070104Suche in Google Scholar
Celikates, Robin 2010: Ziviler Ungehorsam und radikale Demokratie – konstituierende vs. konstituierte Macht? In: Bedorf, Thomas/Röttgers, Kurt (Hg.): Das Politische und die Politik. Suhrkamp, 274–300.Suche in Google Scholar
Celikates, Robin 2023: Protest in der Klimakrise: Die Legitimität zivilen Ungehorsams. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 68(2), 99–106.Suche in Google Scholar
Della Porta, Donatella/Reiter, Herbert (1998): Introduction. The Policing of Protest in Western Democracies. In: dies. (Hg.): Policing Protest. The Control of Mass Demonstrations in Western Democracies. University of Minnesota Press, 1–32.10.5749/j.ctttv1tv.3Suche in Google Scholar
von Dömming, Eric 2021: Die ganz normale Gewalt. Polizeigewalt ist keine Ausnahme. In: iz3w 383, 18–20.Suche in Google Scholar
Feltes, Thomas 2021: Vom Umgang mit Problemen in, mit und durch die Polizei. In: ders./Plank, Holger (Hg.): Rassismus, Rechtsextremismus, Polizeigewalt. Beiträge für und über eine rechtschaffen(d)e, demokratische Bürgerpolizei. Verlag für Polizeiwissenschaft, 185–203.Suche in Google Scholar
Fisahn, Andreas 2011: Legitimation des Gewaltmonopols. In: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft (KritV) 94(1), 3–17.10.5771/2193-7869-2011-1-3Suche in Google Scholar
Frankenberg, Günther 1984: Ziviler Ungehorsam und rechtsstaatliche Demokratie. In: Juristenzeitung 39(6), 266–275.Suche in Google Scholar
Gawlas, Jana/Pichl, Maximilian/Röhner, Cara 2015: Die Deutungsmacht der Polizei – Verfassungsrechtliche Probleme des Twitterns durch die Frankfurter Polizei. In: LKRZ, 9/2015, 363–368.Suche in Google Scholar
Hesse, Konrad 1999: Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland. C. F. Müller.Suche in Google Scholar
Jobard, Fabien 2013: Zur politischen Theorie der Polizei. In: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 13(1), 65–77.Suche in Google Scholar
Kaufer, Ricardo/Albrecht, Anton 2022: „Aufstand der letzten Generation“. Aktionsformen und Legitimationsargumente. In: FJSB plus 35(4), https://forschungsjournal.de/fjsb/wp-content/uploads/fjsb-plus_2022-4_albrecht_kaufer.pdf.Suche in Google Scholar
Loick, Daniel 2012: Kritik der Souveränität. Campus.Suche in Google Scholar
Malthaner, Stefan/Teune, Simon/Ullrich, Peter 2018: Eskalation: Dynamiken der Gewalt im Kontext der G20-Proteste in Hamburg 2017, Berlin: Forschungsprojekt Mapping #NoG20.Suche in Google Scholar
Petzold, Tino/Pichl, Maximilian 2013: Räume des Ausnahmerechts. Staatliche Raumproduktionen in der Krise am Beispiel der Blockupy-Aktionstage 2012. In: Kriminologisches Journal 45(3), 211–227.Suche in Google Scholar
Pichl, Maximilian/Röhner, Cara 2015: Three Critiques of Security. Naturalisation, Securitisation & Liberal Political Rationality. In: International Network of Doctoral Studies in Law (Hg.): Security as the Purpose of Law, Vilnius University, 208–215.Suche in Google Scholar
Pichl, Maximilian 2018: Polizei und Rechtsstaat. Über das Unvermögen, exekutive Gewalt einzuhegen. In: Loick, Daniel (Hg.): Kritik der Polizei. Campus, 101–118.Suche in Google Scholar
Pichl, Maximilian 2021: Rechtskämpfe. Eine Analyse der Rechtsverfahren nach dem Sommer der Migration. Campus.Suche in Google Scholar
Rancière, Jacques 2018: Das Unvernehmen. Politik und Philosophie. Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Reuter, Markus 2018: Der elektrische Türknauf und die Molotowcocktails: Falschmeldungen der Polizei auf Twitter. In: netzpolitik.org, v. 5.3.2018, https://netzpolitik.org/2018/der-elektrische-tuerknauf-und-die-molotowcocktails-falschmeldungen-der-polizei-auf-twitter/.Suche in Google Scholar
Reuter, Markus/Fanta, Alexander/Bröckling, Marie/Hammer, Luca (2018): Influencer in Uniform: Wenn die Exekutive viral geht. In: netzpolitik.org, v. 5.3.2018, https://netzpolitik.org/2018/wenn-die-exekutive-viral-geht-twitter-wird-zum-lieblings-werkzeug-der-deutschen-polizei/.Suche in Google Scholar
Schmitt, Friedrich, 2020: Warum Polizeibehörden nicht beliebig twittern dürfen. In: netzpolitik.org, v. 7.7.2020, https://netzpolitik.org/2020/soziale-medien-warum-polizeibehoerden-nicht-beliebig-twittern-duerfen/.Suche in Google Scholar
Ullrich, Peter 2018: Gewalteskalation bei Gipfelprotesten als methodische Herausforderung. Daten, Methoden, erkenntniskritische und forschungsethische Reflexionen von „Mapping #NoG20“. Berlin: Institut für Protest- und Bewegungsforschung https://g20.protestinstitut.eu/forschungsmethoden/.Suche in Google Scholar
Weber, Max 1981: Soziologische Grundbegriffe, 5. Auflage, Mohr Siebeck.Suche in Google Scholar
Wegner, Maren/Wagner, Daniel/vom Feld, Lara/Struck, Jens 2020: Die Polizei als ‚Influencerin‘? – Zum Einfluss der Polizei auf sicherheitspolitische Diskurse: Die Silvesternacht in Leipzig Connewitz 2019/20. In: Hunold, Daniel/Ruch, Andreas (Hg.): Polizeiarbeit zwischen Praxishandeln und Rechtsordnung. Empirische Polizeiforschungen zur polizeipraktischen Ausgestaltung des Rechts. Springer, 39–73.10.1007/978-3-658-30727-1_3Suche in Google Scholar
Winter, Gerd 2023: Die strafrechtliche Undeterminiertheit von Aktionen des „Aufstands der letzten Generation“ und wie damit umzugehen ist. 6. Januar 2023, https://verfassungsblog.de/die-strafrechtliche-undeterminiertheit-von-aktionen-des-aufstands-der-letzten-generation/ (letzter Abruf 30.01.2023).Suche in Google Scholar
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Neue Radikalität? Protest, Gewalt und ziviler Ungehorsam – Versuche einer Grenzziehung
- Aktuelle Analyse
- Die Letze Generation: Eine kritische Zwischenbilanz
- Themenschwerpunkt
- Vorschläge für eine situierte Forschungsperspektive auf Gewalt(freiheit) im Kontext sozialer Mobilisierung
- Paradigmatische Gräben: Zum Verhältnis von Protest- und Gewaltforschung
- (Il-)Legitime Proteste, (Il-)Legitime Polizeigewalt
- Die sogenannten Krawallnächte als Conjuncture: Wie gewaltvolle Ausschreitungen diskursiv ent- und repolitisiert werden
- Entgrenzung von Gewalt in autoritärer Herrschaft
- Pulsschlag
- „Wir haben keine Chance, aber wir nutzen sie“: Versammlungsfreiheit, Polizeigewalt und der umkämpfte Rechtsstaat in der juristischen Aufarbeitung von G20
- Über den demokratischen Gestus von Aktionen des zivilen Ungehorsams im Regime der Unruhe
- IPB beobachtet
- Ziviler Ungehorsam: Straftat oder legitimer Protest?
- Literatur
- Radikalisierung, relational gelesen
- Auf den Spuren des libertären Autoritarismus
- Umkämpfte Schuldenpolitik: Bewegungsforschung an der Schnittelle zwischen politischer Ökonomie und Kapitalismuskritik
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Neue Radikalität? Protest, Gewalt und ziviler Ungehorsam – Versuche einer Grenzziehung
- Aktuelle Analyse
- Die Letze Generation: Eine kritische Zwischenbilanz
- Themenschwerpunkt
- Vorschläge für eine situierte Forschungsperspektive auf Gewalt(freiheit) im Kontext sozialer Mobilisierung
- Paradigmatische Gräben: Zum Verhältnis von Protest- und Gewaltforschung
- (Il-)Legitime Proteste, (Il-)Legitime Polizeigewalt
- Die sogenannten Krawallnächte als Conjuncture: Wie gewaltvolle Ausschreitungen diskursiv ent- und repolitisiert werden
- Entgrenzung von Gewalt in autoritärer Herrschaft
- Pulsschlag
- „Wir haben keine Chance, aber wir nutzen sie“: Versammlungsfreiheit, Polizeigewalt und der umkämpfte Rechtsstaat in der juristischen Aufarbeitung von G20
- Über den demokratischen Gestus von Aktionen des zivilen Ungehorsams im Regime der Unruhe
- IPB beobachtet
- Ziviler Ungehorsam: Straftat oder legitimer Protest?
- Literatur
- Radikalisierung, relational gelesen
- Auf den Spuren des libertären Autoritarismus
- Umkämpfte Schuldenpolitik: Bewegungsforschung an der Schnittelle zwischen politischer Ökonomie und Kapitalismuskritik