Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
„Wir haben keine Chance, aber wir nutzen sie“: Versammlungsfreiheit, Polizeigewalt und der umkämpfte Rechtsstaat in der juristischen Aufarbeitung von G20
-
Ulrike Donat
Ulrike Donat ist Rechtsanwältin in Hamburg.Martin Klingner ist Rechtsanwalt in Hamburg. Vor- und während des G20 war Martin Klingner im Legal Team, das die anwaltliche Beratung und Vertretung während des G20 koordiniert hat.Dieter Magsam ist Rechtsanwalt in Hamburg, der vorwiegend als Strafverteidiger und als Fachanwalt für Arbeitsrecht arbeitet. Außerdem ist er seit 1977 mit Versammlungs- und Polizeirecht befasst.Dr. Hannah Franzki leitet die Nachwuchsgruppe Blurring Boundaries am Zentrum für interdisziplinäre Friedens- und Konfliktforschung der Freien Universität Berlin.
Published/Copyright:
June 3, 2023
Published Online: 2023-06-03
Published in Print: 2023-06-02
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Neue Radikalität? Protest, Gewalt und ziviler Ungehorsam – Versuche einer Grenzziehung
- Aktuelle Analyse
- Die Letze Generation: Eine kritische Zwischenbilanz
- Themenschwerpunkt
- Vorschläge für eine situierte Forschungsperspektive auf Gewalt(freiheit) im Kontext sozialer Mobilisierung
- Paradigmatische Gräben: Zum Verhältnis von Protest- und Gewaltforschung
- (Il-)Legitime Proteste, (Il-)Legitime Polizeigewalt
- Die sogenannten Krawallnächte als Conjuncture: Wie gewaltvolle Ausschreitungen diskursiv ent- und repolitisiert werden
- Entgrenzung von Gewalt in autoritärer Herrschaft
- Pulsschlag
- „Wir haben keine Chance, aber wir nutzen sie“: Versammlungsfreiheit, Polizeigewalt und der umkämpfte Rechtsstaat in der juristischen Aufarbeitung von G20
- Über den demokratischen Gestus von Aktionen des zivilen Ungehorsams im Regime der Unruhe
- IPB beobachtet
- Ziviler Ungehorsam: Straftat oder legitimer Protest?
- Literatur
- Radikalisierung, relational gelesen
- Auf den Spuren des libertären Autoritarismus
- Umkämpfte Schuldenpolitik: Bewegungsforschung an der Schnittelle zwischen politischer Ökonomie und Kapitalismuskritik
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Neue Radikalität? Protest, Gewalt und ziviler Ungehorsam – Versuche einer Grenzziehung
- Aktuelle Analyse
- Die Letze Generation: Eine kritische Zwischenbilanz
- Themenschwerpunkt
- Vorschläge für eine situierte Forschungsperspektive auf Gewalt(freiheit) im Kontext sozialer Mobilisierung
- Paradigmatische Gräben: Zum Verhältnis von Protest- und Gewaltforschung
- (Il-)Legitime Proteste, (Il-)Legitime Polizeigewalt
- Die sogenannten Krawallnächte als Conjuncture: Wie gewaltvolle Ausschreitungen diskursiv ent- und repolitisiert werden
- Entgrenzung von Gewalt in autoritärer Herrschaft
- Pulsschlag
- „Wir haben keine Chance, aber wir nutzen sie“: Versammlungsfreiheit, Polizeigewalt und der umkämpfte Rechtsstaat in der juristischen Aufarbeitung von G20
- Über den demokratischen Gestus von Aktionen des zivilen Ungehorsams im Regime der Unruhe
- IPB beobachtet
- Ziviler Ungehorsam: Straftat oder legitimer Protest?
- Literatur
- Radikalisierung, relational gelesen
- Auf den Spuren des libertären Autoritarismus
- Umkämpfte Schuldenpolitik: Bewegungsforschung an der Schnittelle zwischen politischer Ökonomie und Kapitalismuskritik