Home Die Letze Generation: Eine kritische Zwischenbilanz
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die Letze Generation: Eine kritische Zwischenbilanz

  • Dieter Rucht

    Prof. Dr. Dieter Rucht ist ein emeritierter Soziologe, der mit dem Institut für Protest- und Bewegungsforschung und dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung verbunden ist.

Published/Copyright: June 3, 2023
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Die Klimaaktivist*innen der „Letzten Generation“ polarisieren. Ein Teil der Bevölkerung befürwortet die provokanten Proteste, die vor allem auf die Maximierung medialer Aufmerksamkeit abzielen. Der andere Teil hält die Protestierenden für Fanatiker, die rücksichtlos und unter Missachtung geltender Gesetze ihre politischen Ziele durchsetzen wollen. Wie und warum ist die Letzte Generation (LG) entstanden und wie hat sie sich bis heute verändert? Sind ihre Forderungen und ihre Aktionsformen, die ganz auf zivilen Ungehorsam ausgerichtet sind, klug gewählt und politisch wirksam? Der Beitrag bietet eine kritische Zwischenbilanz. Die Leitthese lautet, dass die LG zwar dank ihrer Aktionen eine enorme mediale Beachtung gefunden hat, jedoch aufgrund des Zuschnitts ihrer Forderungen und Handlungen weiterreichende Wirkungschancen vergibt.

Abstract

The activities of the group „Last Generation” have polarized public opinion. As one segment of the society welcomes the provocative protest actions, which are tailored to maximize media attention, another has come to perceive the protesters as ruthless fanatics who seek to enforce their political goals by disobeying the law. How and why has the Last Generation emerged as such a controversial actor, and what transformations has it undergone since then? Are their claims and tactics well-chosen and politically effective? This essay provides a critical review of the Last Generation and its activities to date. It argues that the group has succeeded in creating significant media resonance with its actions. At the same time, the faulty design of demands and tactics has prevented the Last Generation from realizing its potential to make a difference.

About the author

Prof. Dr. Dieter Rucht

Prof. Dr. Dieter Rucht ist ein emeritierter Soziologe, der mit dem Institut für Protest- und Bewegungsforschung und dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung verbunden ist.

Literatur

Braune, Andreas (Hg.) 2017: Ziviler Ungehorsam. Texte von Thoreau bis Occupy. Stuttgart: Reclam.Search in Google Scholar

Chenoweth, Erica/Stephan, Maria J. 2011: Why Civil Resistance Works: The Strategic Logic of Nonviolent Action. New York: Columbia University Press.Search in Google Scholar

Celikates, Robin 2023: Protest in der Klimakrise: Die Legitimität zivilen Ungehorsams. In: Blätter für deutsche und internationale Politik (2), 99–106.Search in Google Scholar

Dorten, Paula/Wadsak, Marcus 2022: Letzte Generation: Das Klimamanifest. Wien: Braumüller Verlag.Search in Google Scholar

Ende Gelände (Hg.) 2022: We Shut Shit Down. Hamburg: Edition Nautilus.Search in Google Scholar

Galtung, Johan 1971: Gewalt, Frieden und Friedensforschung. In: Dieter Senghaas (Hg.): Kritische Friedensforschung, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 55–104.Search in Google Scholar

Haunss, Sebastian/Sommer, Moritz (Hg.) 2020: Fridays for Future – Die Jugend gegen den Klimawandel. Bielefeld: transcript.10.1515/9783839453476Search in Google Scholar

Kaufer, Ricardo/Albrecht, Anton 2022: „Aufstand der letzten Generation“: Aktionsformen und Legitimationsargumente. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 35(4), FJSB+. https://forschungsjournal.de/fjsb-plus/kaufer-albrecht-aufstand-der-letzten-generation/Search in Google Scholar

Kaufmann, Sina Kamala et al. 2019: Wann wenn nicht wir*: Ein Extinction Rebellion Handbuch. Frankfurt a.M.: S. Fischer.Search in Google Scholar

Malm, Andreas 2021: How to Blow Up a Pipeline. London: Verso.Search in Google Scholar

Moyer, Bill 1987: The Movement Action Plan. A Strategic Framework Describing The Eight Stages of Successful Social Movements. https://www.historyisaweapon.com/defcon1/moyermap.html.Search in Google Scholar

Neidhardt, Friedhelm (Hg.) 1994: Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 34. Opladen: Westdeutscher Verlag.Search in Google Scholar

Riekenberg, Michael 2009: Auf dem Holzweg? Über Johan Galtungs Begriff der „strukturellen Gewalt“. In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 5, 172–177.Search in Google Scholar

Rucht, Dieter 2019: Faszinosum Fridays for Future. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 69(47/48), 4–9.Search in Google Scholar

Published Online: 2023-06-03
Published in Print: 2023-06-02

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fjsb-2023-0018/html
Scroll to top button