Wohnen und soziale Bewegungen
-
Renée Tribble
Prof. Dr. Renée Tribble lehrt Städtebau, Bauleitplanung und Prozessgestaltung an der TU Dortmund.
Zusammenfassung
Im Zuge des Protests gegen die Gentrifizierung St. Paulis, und insbesondere aus dem Kampf gegen den Abriss der sog. Esso-Häuser an der Reeperbahn heraus, entstand die PlanBude – ein interdisziplinäres Team, das als GbR für den Beteiligungsprozess zur Neuplanung der Esso-Häuser vom Bezirk Mitte der Freien und Hansestadt Hamburg beauftragt wurde. Die PlanBude steht auch für den aus zwei Containern bestehenden Raum am Ort der Auseinandersetzung. In einem von zugespitzten Konflikten, Verhandlungen und Vereinbarungen geprägten Prozess entstand eine Neuplanung, die nicht zuletzt durch die Arbeit der PlanBude auf dem „Wissen der Vielen“ basiert. Im forschenden Rückblick lassen sich bestimmte Handlungslogiken hoheitlicher Planung und künstlerischer urbaner Praxis finden, die als grundlegend für den Verlauf des Prozesses und die erreichten Ergebnisse gelten können. Zudem wird herausgearbeitet, wie diese in einem relationalen Raumverständnis wirken und wie im Zusammenspiel die Inhalte normativer Planung verändert werden können.
Abstract
In the course of the protest against the gentrification of St. Pauli and in particular the fight against the demolition of the so-called Esso houses on the Reeperbahn, PlanBude came into being – an interdisciplinary team that was commissioned as a GbR for the participation process for the new planning of the Esso houses by the Mitte district of the Free and Hanseatic City of Hamburg. PlanBude also stands for the space consisting of two containers at the site of the event. In a process marked by acute conflicts, negotiations and agreements, a new planning based on the “knowledge of the many” has emerged, not least through the work of PlanBude. In a research-based retrospective, certain logics of action of sovereign planning and artistic urban practice can be identified, which can be seen as fundamental to the course of the process and the results achieved. Furthermore, it is worked out how these operate in a relational understanding of space and how the contents of normative planning can be changed in the interplay.
About the author
Prof. Dr. Renée Tribble lehrt Städtebau, Bauleitplanung und Prozessgestaltung an der TU Dortmund.
Literatur
Arnstein, Sherry R. 1969: A ladder Of Citizen Participation. Journal of the American Institute of Planners, 35(4), 216–224.10.1080/01944366908977225Search in Google Scholar
Babias, Marius/Achim Könneke (Hg.) 1998: Die Kunst des Öffentlichen: Verlag der Kunst.Search in Google Scholar
Baraldi, Claudio/Corsi, Giancarlo/Esposito, Elena 2008: GLU: Glossar zu Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme (1. Aufl.). Suhrkamp.Search in Google Scholar
Baumgart, Svenja 2016: Esso Häuser Requiem. Archplus, 232, 162–163.Search in Google Scholar
Berger, Hilke 2018: Handlung statt Verhandlung. Kunst als gemeinsame Stadtgestaltung. Jovis.Search in Google Scholar
Bishop, Claire 2006: Participation. Cambridge: MIT PressSearch in Google Scholar
Borries, Friedrich von/Hiller, Christian/Kerber, Daniel/Wegner, Friederike/Wenzel, Anna-Lena 2012: Glossar der Interventionen. Annäherungen an einen überverwendeten, aber unterbestimmten Begriff. Merve Verlag.Search in Google Scholar
Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Bundesminister der Justiz: Baugesetzbuch, https://www.gesetze-im-internet.de/bbaug/__3.html, abgerufen am 02.01.2023Search in Google Scholar
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen (BBSR) und Raumordnung (BBR) 2020: Glossar zur gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung. BBSR, Bonn. https://www.nationale-stadtentwicklungspolitik.de/NSPWeb/SharedDocs/Publikationen/DE/Publikationen/glossar-zur-gemeinwohlorientierten-stadtentwicklung.pdf;jsessionid=E767749F3E48C84B36AB0664F8CCB3CB.live11293?__blob=publicationFile&v=17Search in Google Scholar
Czenki, Margit/Schäfer, Christoph 2014: Die Park Fiction Agenda und das Recht auf Stadt. In: Laister, Judith/Lederer, Anton/Makovec, Margarethe (Hg.): The Art of Urban Intervention/Die Kunst des urbanen Handelns. Löcker Verlag, 96–111.Search in Google Scholar
Eckardt, Frank 2013: Urbane Praxis Vokabeln für eine kreative Wissenschaft – für eine reflektierte Gestaltung. Vortrag Symposium 2G13. Weimar. https://www.uni-weimar.de/projekte/2G13/?/2g13/debatte-symposium-panel-eckardt/Search in Google Scholar
Feldhoff, Silke 2013: Partizipative Kunst: Genese, Typologie und Kritik einer Kunstform zwischen Spiel und Politik. transcript.Search in Google Scholar
Friedmann, John 2008: Planning Theory Re-visited. In: Selle, Klaus (Hg.): Zur räumlichen Entwicklung beitragen. Konzepte. Theorien. Impulse. Planung neu denken, Bd. 1. Rohn.Search in Google Scholar
Harvey, David 1996: Contested Cities. Social Process and Spatial Form. In: LeGates, Richard T./Stout, Frederic (Hg.): The City Reader (5th ed. 2011). Routledge.Search in Google Scholar
Hildebrandt, Paula-Marie 2012: Urbane Kunst. In: Eckardt, Frank (Hg.): Handbuch Stadtsoziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 721–744.10.1007/978-3-531-94112-7_32Search in Google Scholar
Kaprow, Allan 1966: Assemblage, Environments & Happenings. New York, NY: Harry N. Abrams.10.2307/1125226Search in Google Scholar
Krasny, Elke/Nierhaus, Irene (Hg.) 2008: Urbanografien. Stadtforschung in Kunst, Architektur und Theorie. Reimer.Search in Google Scholar
Laimer, Christoph 2021: Kooperation. In: Becker, Jochen/Schäffler, Anna/Sheik, Simon (Hg.): Glossar Urbane Praxis. Auf dem Weg zu einem Manifest, nGbK Berlin.Search in Google Scholar
Läpple, Dieter 1991. Essay über den Raum: soziologische Analysen. In: Häußermann, Hartmut/Ipsen, Detlev/Krämer-Badoni,Thomas/Läpple,Dieter/Rodenstein,Marianne/Siebel, Walter (Hg.). Stadt und Raum. Centaurus, 157–207.Search in Google Scholar
Oswalt, Philipp (Hg.) 2006, Shrinking Cities. Volume 2: Interventions. Hatje Cantz. Berlin.Search in Google Scholar
Rode, Philipp/Wanschura, Bettina/Kubesch, Christian 2010: Kunst macht Stadt. VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-531-92415-1Search in Google Scholar
Rollig, Stella/Sturm, Eva (Hg.) 2002: Dürfen die das? Kunst als sozialer Raum. Turia + KantSearch in Google Scholar
Schäfer, Christoph 2016: Wunschproduktion in und gegen die Realität, in Jesko Fezer und Studio Experimentelles Design: Öffentliche Gestaltungsberatung – Public Design Support 2011 – 16. HFBK Hamburg, Sternberg Press, Hamburg.Search in Google Scholar
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin (SenStadt) (Hg.) 2007: Urban Pioneers. Stadtentwicklung durch Zwischennutzung in Berlin. Jovis.Search in Google Scholar
Scholl, Bernd 1995: Aktionsplanung. Zur Behandlung komplexer Schwerpunktaufgaben in der Raumplanung. vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich.Search in Google Scholar
Schönwandt, Walter L./Voermanek, Katrin/Utz, Jürgen/Grunau, Jens/Hemberger, Christoph 2013: Komplexe Probleme lösen. Ein Handbuch. Jovis.Search in Google Scholar
Sturm, Gabriele 2000: Wege zum Raum. Methodologische Annäherungen an ein Basiskonzept raumbezogener Wissenschaften. Leske + Budrich.10.1007/978-3-663-11821-3Search in Google Scholar
Selle, Klaus 1996: Planung und Kommunikation: Gestaltung von Planungsprozessen in Quartier, Stadt und Landschaft. Grundlagen, Methoden, Praxiserfahrungen. Bauverlag.Search in Google Scholar
Tribble, Renée 2018. From Urban Interventions to Urban Practice: An Alternative Way of Urban Neighborhood Development. In Blanché, Ulrich/Hoppe, Ilaria (Hg.): Urban Art: Creating the Urban with Art. Proceedings of the International Conference at Humboldt-Universität zu Berlin. 15–16 July 2016. SAUC, 155–163.Search in Google Scholar
Tribble, Renée/Zander, Lisa-Marie 2018: Der Prozess und die Tools. Von der Wunschproduktion zum Raum. In: Archplus 232, 154–161.Search in Google Scholar
Tribble, Renée 2021: Reizungen und Reaktionen. Kunst und Planung. Dissertationsschrift, HCU Hamburg.Search in Google Scholar
Wieczorek, Wanda 2005: Park Fiction. Analyse eines selbstorganisierten Planungsprozesses zwischen Kunst, Gemeinwesenarbeit und Urbanismuskritik in Hamburg St. Pauli. Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, unveröffentlichte Magisterarbeit.Search in Google Scholar
Willinger, Stephan 2014. Governance des Informellen: Planungstheoretische Überlegungen. In: Bundesamt für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR). Informeller Urbanismus. Informationen Zur Raumentwicklung 2014(2). Fritz Steiner Verlag, 147–156.Search in Google Scholar
Willinger, Stephan 2019: Planen in der offenen Stadt. Überlegungen zu Selbstorganisation und Emergenz in der Stadtentwicklung. In Finkenberger, Isabel Maria/Baumeister, Eva-Maria/Koch, Christian (Hg.): Komplement und Verstärker. Jovis Verlag, 232–237.Search in Google Scholar
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Wohnungspolitische Soziale Bewegungen
- Aktuelle Analyse
- Die Leipziger Autoritarismus Studie 2022: Zentrale Ergebnisse
- Themenschwerpunkt
- Wiederkehrende Wohnungsnot und kritische wie konstruktive Beiträge sozialer Bewegungen
- Urbane Reproduktionskämpfe
- Soziale Bewegungen und Selbstorganisation im Wohnungsbau
- Kommunale Bürgerbegehren und die Wohnungsfrage. Der ‚Mietentscheid‘ in Frankfurt und sein schwieriges Verhältnis zur institutionellen Politik
- Soziale Bewegungen und der (nicht-)responsive Staat
- Wohnen und soziale Bewegungen
- Soziale Bewegungen, die Wohnungsfrage und kritische Theorie – ein Gespräch in Erinnerung an Peter Marcuse
- Pulsschlag
- Bodenpolitik von unten – ein utopisches Projekt?
- Die Stadtmachen Akademie des vhw
- Wie Engagierte eigentlich dazu kamen …
- ipb beobachtet
- Sind manche Gruppen schwerer zugänglich als andere? Erfahrungen und Reflektionen zu Coronaprotesten und Fluchtaktivismus
- Literatur
- Zur Enteignungsfrage. Linke Hoffnungen in der Debatte über die Vergesellschaftung von Wohnkonzernen
- Die Nuancen von Bewegungsdynamiken
- Landkarte der Frauenbewegungen in Baden-Württemberg
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Wohnungspolitische Soziale Bewegungen
- Aktuelle Analyse
- Die Leipziger Autoritarismus Studie 2022: Zentrale Ergebnisse
- Themenschwerpunkt
- Wiederkehrende Wohnungsnot und kritische wie konstruktive Beiträge sozialer Bewegungen
- Urbane Reproduktionskämpfe
- Soziale Bewegungen und Selbstorganisation im Wohnungsbau
- Kommunale Bürgerbegehren und die Wohnungsfrage. Der ‚Mietentscheid‘ in Frankfurt und sein schwieriges Verhältnis zur institutionellen Politik
- Soziale Bewegungen und der (nicht-)responsive Staat
- Wohnen und soziale Bewegungen
- Soziale Bewegungen, die Wohnungsfrage und kritische Theorie – ein Gespräch in Erinnerung an Peter Marcuse
- Pulsschlag
- Bodenpolitik von unten – ein utopisches Projekt?
- Die Stadtmachen Akademie des vhw
- Wie Engagierte eigentlich dazu kamen …
- ipb beobachtet
- Sind manche Gruppen schwerer zugänglich als andere? Erfahrungen und Reflektionen zu Coronaprotesten und Fluchtaktivismus
- Literatur
- Zur Enteignungsfrage. Linke Hoffnungen in der Debatte über die Vergesellschaftung von Wohnkonzernen
- Die Nuancen von Bewegungsdynamiken
- Landkarte der Frauenbewegungen in Baden-Württemberg