Soziale Bewegungen und Selbstorganisation im Wohnungsbau
-
Joscha Metzger
Joscha Metzger ist Kritischer Geograph und arbeitet bei der STATTBAU Hamburg GmbH. Der vorliegende Text gibt die Meinung des Autors als freiem Wissenschaftler wieder.
Zusammenfassung
Bewegungen für Mieter*innenrechte und selbstverwaltetes Bauen erscheinen oft als Gegensatz. Im vorliegenden Text vertrete ich dagegen die These, dass es sich hierbei viel eher um sich ergänzende politische Kämpfe handelt: Selbstorganisierte Wohnungsbauvorhaben finden gerade dann günstige Gründungsbedingungen vor, wenn zeitgleich die etablierten Strukturen der Wohnungswirtschaft kritisiert und angegriffen werden. Gleichzeitig sind Projekte von unten lebende Beispiele dafür, dass es sehr wohl auch anders geht und können weiteres Engagement inspirieren. Beispiele dafür finden sich insbesondere in der Genossenschaftsbewegung der 1920er und 1980er Jahre. Offen ist die Frage, inwieweit die Verbindung zwischen Mieter*innenorganisationen und selbstorganisiertem Wohnungsbau im Hamburg der Gegenwart intensiviert werden kann.
Abstract
Movements for tenants’ rights and self-organized housing projects often appear as counterparts. In this article, however, I argue that they are rather complementary political struggles: Housing projects find favorable founding conditions precisely when established structures of the housing industry are criticized and attacked. At the same time, projects ‘from below’ offer vivid examples of the fact that ‘things can be done differently’ and can inspire further engagement. Examples of this can be found in particular in the cooperative movement in the 1920s and 1980s. Today the question remains open to what extent the connection between tenants’ organizations and self-organized housing construction can be intensified in Hamburg.
About the author
Joscha Metzger ist Kritischer Geograph und arbeitet bei der STATTBAU Hamburg GmbH. Der vorliegende Text gibt die Meinung des Autors als freiem Wissenschaftler wieder.
Literatur
AG Grauwacke 2020: Autonome in Bewegung. Assoziation A.Search in Google Scholar
Behrens, Tobias 2018: Vorschläge für eine Neuausrichtung der Baugemeinschaftsförderung in Hamburg. Unveröffentlichter Vortrag.Search in Google Scholar
BGFG 2001: Mehr als nur ein Dach über dem Kopf. 80 Jahre BGFG. Evers-Druck.Search in Google Scholar
Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg (2019): Mitteilungen des Senats zu Baugemeinschaften und neue Baugemeinschaftsförderung. Drucksache 21/18146.Search in Google Scholar
Engels, Friedrich 1976: Zur Wohnungsfrage, In: MEW 18. Dietz, 209–287.Search in Google Scholar
HA 2022: Alles, außer einfach: Die Tücken einer Baugemeinschaft, https://www.abendblatt.de/hamburg/article228638009/Baugemeinschaften-Hamburg-Joehnck-Altona-Mitte-Foerderung-moewe-altonah-gemeinsam-Haus-bauen-Tuecken.html, Stand 31.10.2022.Search in Google Scholar
Heintze, Dorothea 2022: „Das ist ganz einfach Fördermittelmissbrauch“, https://chrismon.evangelisch.de/blogs/wohnlage/was-tun-gegen-gegen-private-immobilienspekulanten-bei-baugemeinschaften, Stand 31.10.2022Search in Google Scholar
Hipp, Hermann/Jaeger, Roland 1982: Wo wohnt das Proletariat? In: Projektgruppe Arbeiterkultur Hamburg (Hg.): Arbeiterkultur in Hamburg um 1930. Frölich und Kaufmann, 57–72.Search in Google Scholar
„knallt am dollsten“ o. J.: Unsere Forderungen zum Holstenareal, https://www.knallt-am-dollsten.de/unsere-forderungen-zum-holstenareal/, Stand 31.10.2022.Search in Google Scholar
Metzger, Joscha 2021: Genossenschaften und die Wohnungsfrage. Westfälisches Dampfboot.Search in Google Scholar
Metzger, Joscha 2022: Genossenschaftliches Wohnen, In: Eckhardt, F./Meier, S. (Hg.): Handbuch Wohnsoziologie. Springer, 521–538.10.1007/978-3-658-24724-9_29Search in Google Scholar
Novy, Klaus 1990: Alte und neue soziale Bewegungen als Bauherren. In: FJSB 3(4), 78–85.Search in Google Scholar
Rinn, Moritz 2018: Ein Urbanismus der Ungleichheit. ‚Neue soziale Stadtpolitik‘ in Hamburg als Strategie der Verbürgerlichung, In: Sub\urban 6 (1), 9–27.10.36900/suburban.v6i1.332Search in Google Scholar
Schmidt, Erich/Wigger, Iris 1997: Wohn(t)räume: 75 Jahre Gemeinnützige Baugenossenschaft Hamburg-Nordost, VSA.Search in Google Scholar
Schubert, Dirk 1990: Gretchenfrage Hafenstraße, in FJSB 3(4), 35–43.Search in Google Scholar
SPD/Grüne 2020: Koalitionsvertrag über die Zusammenarbeit in der 22. Legislaturperiode der Hamburgischen Bürgerschaft, Hamburg.Search in Google Scholar
Stahncke, Holmer 2015: 125 Jahre Mieterverein zu Hamburg von 1890. Druck und Verlag GmbH.Search in Google Scholar
STATTBAU 2016: Wohnen mit Zukunft. 30 Jahre STATTBAU HAMBURG Stadtentwicklungsgesellschaft.Search in Google Scholar
taz 2022: Kollektive Bauprojekte bedroht, https://taz.de/Gemeinschaftlich-Wohnen/!5869647/, Stand 31.10.2022Search in Google Scholar
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Wohnungspolitische Soziale Bewegungen
- Aktuelle Analyse
- Die Leipziger Autoritarismus Studie 2022: Zentrale Ergebnisse
- Themenschwerpunkt
- Wiederkehrende Wohnungsnot und kritische wie konstruktive Beiträge sozialer Bewegungen
- Urbane Reproduktionskämpfe
- Soziale Bewegungen und Selbstorganisation im Wohnungsbau
- Kommunale Bürgerbegehren und die Wohnungsfrage. Der ‚Mietentscheid‘ in Frankfurt und sein schwieriges Verhältnis zur institutionellen Politik
- Soziale Bewegungen und der (nicht-)responsive Staat
- Wohnen und soziale Bewegungen
- Soziale Bewegungen, die Wohnungsfrage und kritische Theorie – ein Gespräch in Erinnerung an Peter Marcuse
- Pulsschlag
- Bodenpolitik von unten – ein utopisches Projekt?
- Die Stadtmachen Akademie des vhw
- Wie Engagierte eigentlich dazu kamen …
- ipb beobachtet
- Sind manche Gruppen schwerer zugänglich als andere? Erfahrungen und Reflektionen zu Coronaprotesten und Fluchtaktivismus
- Literatur
- Zur Enteignungsfrage. Linke Hoffnungen in der Debatte über die Vergesellschaftung von Wohnkonzernen
- Die Nuancen von Bewegungsdynamiken
- Landkarte der Frauenbewegungen in Baden-Württemberg
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Wohnungspolitische Soziale Bewegungen
- Aktuelle Analyse
- Die Leipziger Autoritarismus Studie 2022: Zentrale Ergebnisse
- Themenschwerpunkt
- Wiederkehrende Wohnungsnot und kritische wie konstruktive Beiträge sozialer Bewegungen
- Urbane Reproduktionskämpfe
- Soziale Bewegungen und Selbstorganisation im Wohnungsbau
- Kommunale Bürgerbegehren und die Wohnungsfrage. Der ‚Mietentscheid‘ in Frankfurt und sein schwieriges Verhältnis zur institutionellen Politik
- Soziale Bewegungen und der (nicht-)responsive Staat
- Wohnen und soziale Bewegungen
- Soziale Bewegungen, die Wohnungsfrage und kritische Theorie – ein Gespräch in Erinnerung an Peter Marcuse
- Pulsschlag
- Bodenpolitik von unten – ein utopisches Projekt?
- Die Stadtmachen Akademie des vhw
- Wie Engagierte eigentlich dazu kamen …
- ipb beobachtet
- Sind manche Gruppen schwerer zugänglich als andere? Erfahrungen und Reflektionen zu Coronaprotesten und Fluchtaktivismus
- Literatur
- Zur Enteignungsfrage. Linke Hoffnungen in der Debatte über die Vergesellschaftung von Wohnkonzernen
- Die Nuancen von Bewegungsdynamiken
- Landkarte der Frauenbewegungen in Baden-Württemberg