Zusammenfassung:
Am Beispiel des Rheins lassen sich Verfahren der räumlichen Orientierung und Organisation von Sagen beschreiben. Narrative Belege aus literarisch-historischen Quellen und empirischen Erhebungen dokumentieren die Beziehung zum Raum, in dem die Ereignisse geschehen und die Erzählungen entstehen. Es bilden sich Sagenräume, in denen die geistig-literarische Gestaltungskraft von Menschen erkennbar wird. Dargestellt werden diese Erscheinungen in den Sagensammlungen (Rheinsagen), deren paratextuelle Gestaltung sich in der Zuordnung zur Rheinlandschaft als Totalraum, als Teilräume, Großräume, Kleinräume, Verwaltungsräume und Lokalräume äußert. Dieser Prozess der sagenhaften Verräumlichung der Rheinlandschaften, der vor mehr als zweihundert Jahren begonnen hat, hat noch keineswegs ein Ende gefunden.
Abstract:
By taking the river Rhine as an example this article seeks to reconstruct how legends are organised in a spatially organised landscape. Narratives, either from literary-historical or empirical sources are used to trace both their relationship to place and presumed original events. We can trace the evolving of legend-landscapes which are constructed and expressed through human creativity.
By using various collections of Rhine legends the Rhine landscape is re-ordered into narrative spaces: the overall Rhine area, partial landscapes, regional scapes, confined spaces, bureaucratic spaces and local places. This process of re-ordering started 200 hundred years ago and is still in motion.
Literatur
Amm, Gaby: Us dem ahle Kölle. Sage un Legende. Köln 2003.Search in Google Scholar
Antz, August: Rheinlands Heldensage. Fahrt durchs Land der Mönche, Ritter und Schelme. Durchs Hunsrück, Saar- und Naheland. Vom Erbeskopf bis zum Rheingrafenstein. Wittlich 1930.Search in Google Scholar
Assmann, Aleida: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München 1999.Search in Google Scholar
Assmann, Jan: Das kulturelle Gedächtnis. München 32000.Search in Google Scholar
Aubin, Hermann/Frings, Theodor/Müller, Josef: Kulturströmungen und Kulturprovinzen in den Rheinlanden. Darmstadt 21966.Search in Google Scholar
Bahlmann, Paul (Hg.): Ruhrtal-Sagen vom Ruhrkopf bis zum Rhein (Bücher für Heimatfreunde, 10). Dortmund 1922.Search in Google Scholar
Bausinger, Hermann: Räumliche Orientierung. Vorläufige Anmerkungen zu einer vernachlässigten Diskussion. In: Wandel der Volkskultur in Europa. Festschrift für Günter Wiegelmann zum 60. Geburtstag. 1 (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, 60). Hg. Nils-Arved Bringéus u. a. Münster 1988, 43–52.Search in Google Scholar
Bausinger, Hermann: Aus der T/Raum? In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 43 (1998) 23–30.Search in Google Scholar
Bernard, A. Hermann: Eine Sammlung von Rhein-Sagen. Mainz 1861.Search in Google Scholar
Block, Friedrich W.: Innen und Außen in der Literatur. Die Frage nach dem Regionalen im Umgang mit architektonischen Texträumen. In: Literatur und Regionalität (Studien zur Neueren Literatur, 4). Hg. Anselm Maler u. a.. Frankfurt a. M. 1997, 211–228.Search in Google Scholar
Blum, Sandra: Die Loreley als Garant. Zur Konstruktion der Rheinsagen als Bestandteil des UNESCO-Welterbes „Oberes Mittelrheintal“. In: Erzählungen als kulturelles Erbe, das kulturelle Erbe als Erzählung (Innsbrucker Schriften zur Europäischen Ethnologie und Kulturanalyse, 2). Hg. Ingo Schneider, Valeska Flor. Münster, New York 2014, 127–144.Search in Google Scholar
Blumentahl, Dietmar/Biesing, Winfried: Sage und Geschichte der sieben Berge. 30 Sagen aus dem Kranz der sieben Berge. Wissenswertes aus Königswinter und den sieben Bergen. Königswinter o. J. [1985].Search in Google Scholar
Blunck, Hans: Sagen vom Rhein. Stuttgart 1957.Search in Google Scholar
Bockemühl, Erich: Niederrheinisches Sagenbuch. Sagen und wunderliche Geschichten vom Niederrhein und seinen Grenzgebieten. Moers 1930.Search in Google Scholar
Bodens, Wilhelm: Sage, Märchen, Schwank am Niederrhein (Deutsches Volkstum am Rhein, 3). Bonn 1937.Search in Google Scholar
Böhnisch-Brednich, Brigitte: Reiseberichte als Quellen der Erzählforschung. In: Fabula 34 (1993) 252–269.10.1515/fabl.1993.34.3-4.252Search in Google Scholar
Böhnisch-Brednich, Brigitte: Reiseberichte. In: Enzyklopädie des Märchens 11 (2004) 521–527.Search in Google Scholar
Böseke, Heidi/Böseke, Harry: Teufelsspuk und Galgenstrick: schauerliche und unglaubliche Geschichten aus dem Bergischen Land. Köln 1996.Search in Google Scholar
Botevogel, Hans Heinrich: „Rheinische Landschaft“. Zur geographischen Konstruktion des Rheinlandes. In: „Rheinisch“. Zum Selbstverständnis einer Region. Hg. Gunter E. Grimm/Bernd Kortländer. Düsseldorf 2005, 51–77.Search in Google Scholar
Brauksiepe, Rita (Hg.): Bergische Sagen und Märchen. Ein Hausbuch. Wuppertal 1978.Search in Google Scholar
Braun, Anton: Wanderungen und Spaziergänge auf den Spuren von Sagen und Legenden im Rheinland. Kehl/Strasbourg/Basel 2005.Search in Google Scholar
Brednich, Rolf Wilhelm: Tourismus. In: Enzyklopädie des Märchens 14 (2014) 1840–1843.Search in Google Scholar
Bützler, Juliane: Geschichte der rheinischen Sage und die Romantik in ihrem Einfluß auf deren Wiederbelebung (Beiträge zur rheinischen und westfälischen Volkskunde in Einzeldarstellungen, 2). Elberfeld 1928.Search in Google Scholar
Burckhardt, Lucius: Warum ist die Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft. Berlin 2006.Search in Google Scholar
Cepl-Kaufmann, Gertrude; Johanning, Antje: Mythos Rhein. Zur Kulturgeschichte eines Stromes. Darmstadt 2003.Search in Google Scholar
Cox, H. L.: Volkskundliche Kulturraumforschung im Rhein-Maas-Gebiet (1920–1990). In: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 28 (1989/1990) 29–67.Search in Google Scholar
Dietz, Josef: Aus der Sagenwelt des Bonner Landes (Deutsches Volkstum am Rhein, 7). Bonn 1965.Search in Google Scholar
Dischner, Gisela: Ursprünge der Rheinromantik in England. Zur Geschichte der romantischen Ästhetik (Studien zur Philosophie und Literatur des 19. Jahrhunderts, 17). Frankfurt 1972.Search in Google Scholar
Dittmaier, Heinrich: Sagen, Märchen und Schwänke von der unteren Sieg (Deutsches Volkstum am Rhein, 5). Bonn 1950.Search in Google Scholar
Drees, Margret: Sagenwelt am Mittelrhein. Bad Kreuznach 1987.Search in Google Scholar
Dreesen, Jakob: Sagen und Legenden der Stadt Köln. Köln 1904.Search in Google Scholar
Duda, Wendelin: Die Sagen der Stadt Hennef. Stegen bei Freiburg 2010.Search in Google Scholar
Eynatten, Carola Freiin von: Rheinsagen. Sagen und Geschichten. Leipzig 1892.Search in Google Scholar
Fallaschinski, Karlheinz: Sagen und Geistergeschichten aus dem Sülztal. Rösrath 1979.Search in Google Scholar
Fahnemann, Franz (Hg.): Füllhorn der Westmark. Märchen, Sagen und Geschichten. Ludwigshafen-Saarbrücken 1942.Search in Google Scholar
Firmbacher-Dassing, Heidemarie: Paratexte in Sagenbüchern. Dissertation. Würzburg 2003.Search in Google Scholar
Fischer, Helmut: Erzählüberlieferung an der Sieg. Sagen und Geschichten aus gedruckten und ungedruckten Quelle (Beiträge zur Geschichte der Gemeinde Hennef-Sieg, 6). Hennef 1975.Search in Google Scholar
Fischer, Helmut: Entwurf einer Landschaft. Das Siebengebirge in Texten englischer und amerikanischer Dichter und Schriftsteller. In: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises 43/45 (1975/1977) 11–38.Search in Google Scholar
Fischer, Helmut: Erzählgut der Gegenwart. Mündliche Texte aus dem Siegraum (Werken und Wohnen. Volkskundliche Untersuchungen im Rheinland, 11). Köln1978.Search in Google Scholar
Fischer, Helmut: Sagen des Westerwaldes. Montabaur 1983.Search in Google Scholar
Fischer, Helmut: Hennefer Sagen (Veröffentlichung des Geschichts-und Altertumsvereins für Siegburg und den Rhein-Sieg-Kreis, 16). Siegburg 1985.Search in Google Scholar
Fischer, Helmut: Die rheinische Volkserzählforschung. In: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 28 (1989/1990) 205–219.Search in Google Scholar
Fischer, Helmut: Die Instrumentalisierung von Sagen in Zeitungen und Zeitschriften. In: Lares LXI (1999) 31–49.Search in Google Scholar
Fischer, Helmut: „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten“. Sagen des Rheins und was dahintersteckt. In: Erzählen-Schreiben-Deuten. Beiträge zur Erzählforschung (Bonner Kleine Reihe zur Alltagskultur, 6). Hg. Helmut Fischer. Münster u. a. 2001, 39–83.Search in Google Scholar
Fischer, Helmut: Volksliteratur und Identifikationsstiftung. Die Rheinsagen und die Bewusstmachung der Rheinlandschaft. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 49 (2004) 33–55.Search in Google Scholar
Fischer, Helmut: Rheinromantik. In: Enzyklopädie des Märchens 11 (2004) 640–648.Search in Google Scholar
Fischer, Helmut: Das „papierne Dasein“ von Volkserzählungen. Über schreibende Erzähler. In: Alexander Boden, Peter Genath, Dela-Madeleine Haverkamp (Hg.): Erzähler und Erzähltes. Siegburg 2006. (Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde, Beiheft 4), 45–77.Search in Google Scholar
Fischer, Helmut: Volkserzählungen an Rhein und Sieg. Erzähler und Schreiber, Sammler und Herausgeber vom 11. bis zum 20. Jahrhundert (Veröffentlichung des Geschichts- und Altertumsvereins für Siegburg und den Rhein-Sieg-Kreis, 26). Siegburg 2006.Search in Google Scholar
Fischer, Helmut: Volkserzählungen zwischen Rhein und Eifel. Erzähler und Schreiber, Sammler und Herausgeber vom 12. bis zum 21. Jahrhundert (Veröffentlichung des Geschichts- und Altertumsvereins für Siegburg und den Rhein-Sieg-Kreis, 28). Siegburg 2007.Search in Google Scholar
Fischer, Helmut: Märchen in der Landschaft – Bedingungen, Wandlungen, Wirkungen. In: Märchen. Geschichte, Psychologie, Medien (Schriftenreihe Ringvorlesungen der Märchen-Stiftung Walter Kahn, 7). Hg. Ortwin Beisbart, Bärbel Kerkhoff-Hader. Hohengehren 2007, 29–42.Search in Google Scholar
Fischer, Helmut: Erzähllandschaft Ruhrgebiet. Verwaltungseinheit und Kulturraum in narrativer Perspektive. In: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 37 (2007/2008) 17–47.Search in Google Scholar
Fischer, Helmut: Geschützte Kulturlandschaft. Das Denkmal Stadt Hennef, Unteres Siegtal Stadt Blankenberg-Bödingen. In: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 38 (2009/2010) 19–110.Search in Google Scholar
Fischer, Helmut: Erzählgut als landschaftliches Kulturerbe. Dem narrativen Kulturerbe auf der Spur. In: Erzählungen als kulturelles Erbe. Das kulturelle Erbe als Erzählung (Innsbrucker Schriften zur Europäischen Ethnologie und Kulturanalyse, 2). Hg. Ingo Schneider/Valeska Flor. Münster/New York 2014, 237–251.Search in Google Scholar
Gath, Goswin P.: Kölner Sagen, Legenden und Geschichten. Köln 1939.Search in Google Scholar
Geib, Karl: Die Sagen und Geschichten des Rheinlandes. Mannheim 1836.Search in Google Scholar
Gerhard, Oswald; Kleeblatt, Wilhelm: Düsseldorfer Sagen aus Stadt und Land. Düsseldorf 1926.Search in Google Scholar
Genette, Gérard: Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches. Frankfurt a. M. 2001.Search in Google Scholar
Germes, Jakob: Ratinger Sagen und Geschichten (Ratinger Heimatbogen, 10). Düsseldorf-Benrath 1967.Search in Google Scholar
Giesing, Georg/Krauthäuser, Jan: Hexenball im Königsforst. Märchen und Sagen aus dem Rechtsrheinischen. Köln 1986.Search in Google Scholar
Grässe, Johann Georg Theodor: Sagenbuch des Preußischen Staats, 2. Glogau 1871.Search in Google Scholar
Groschwitz, Helmut: Raumkonstruktionen und der Raum der Konstruktionen. Anmerkungen zur Rolle des „spatial turn“ in der Volkskunde. In: Umbruchzeiten. Epistemologie & Methodologie in Selbstreflexion. Hg. Karl Braun/Claus Marco Dieterich/Christian Schönholz. Marburg 2012, 61–78.Search in Google Scholar
Gsundbrunn, Karl: Der deutsche Rhein, die rheinischen Sagen, Siedlungen und ihre Bevölkerung in der englischen nichtdramatischen Literatur des 18. Und 19. Jahrhunderts. Dissertation. Erlangen 1928.Search in Google Scholar
Gunnell, Terry: Introduction. In: Legends and Landscape. Hg. ders. Reykjavik 2008, 13–24.Search in Google Scholar
Hausberg, Klaus-Peter: Rheinische Sagen & Geschichten. Das Begleitbuch zum „Rheinischen Sagenweg“ mit den bekanntesten und schönsten Sagen und Geschichten von Rhein, Mosel, Lahn und Nahe, ergänzt durch touristische Informationen. Köln 2005.Search in Google Scholar
Heck, Karl: Der heilige Brunnen. Duisburger Sagen, Legenden und Erzählungen. Neu erzählt von… und anderen. Bearbeitet von Hans Homann. Duisburg 1967.Search in Google Scholar
Heck, Karl/Peitsch, Heinrich: Es geht eine alte Sage. Sagen, Legenden und Erzählungen. Wesel 1967.Search in Google Scholar
Heimig, Hans Dieter/Walterscheid-Müller, Bernhard: Lohmarer Sagen und Geschichten. Lohmar 1983.Search in Google Scholar
Henßen, Gottfried: Neue Sagen aus Berg und Mark. Vom Dönberg und Deilbach. Elberfeld 1927.Search in Google Scholar
Henßen, Gottfried: Rheinische Volksüberlieferung in Sage, Märchen und Schwank (Rheinisches Volkstum, 2). Düsseldorf o. J. [um 1937].Search in Google Scholar
Henßen, Gottfried: Sagen, Märchen und Schwaänke des Jülicher Landes (Deutsches Volkstum am Rhein, 6). Bonn 1955.Search in Google Scholar
Henßen, Gottfried (Hg.): Bergische Märchen und Sagen (Märchen deutscher Landschaften, 1). Münster 1961.Search in Google Scholar
Hessel, Karl: Sagen und Geschichten des Rheintals von Mainz bis Bonn. Bonn 1904.Search in Google Scholar
Hoffmann, Heinrich: Zur Volkskunde des Jülicher Landes. I. Sagen aus dem Rurgebiet. Eschweiler 1911; II. Sagen aus dem Indegebiet. Eschweiler 1914.Search in Google Scholar
Hollerbach, Eugen: Rhein-Sagen. Vater Rhein erzählt! Reisen Sie in die Sagenwelt des Rheins. Pulheim 2011.Search in Google Scholar
Hundhausen, Emil: Das Amt Windeck im Spiegel der Sage. Beiträge zur Volkskunde des Oberbergischen Kreises und des Rhein-Sieg-Kreises. Waldbröl 1972.Search in Google Scholar
Janssen, Wilhelm: Kleine Rheinische Geschichte. Düsseldorf 1997.Search in Google Scholar
Jeske, Hannelore: Sammler und Sammlungen von Volkserzählungen in Schleswig-Holstein. Neumünster 2002.Search in Google Scholar
Kaufmann, Henning: Die Dichtung der Rheinlande. Eine landschaftliche und örtliche Bibliographie nebst einem Abriss ihrer Entwicklung. Bonn/Leipzig 1923.Search in Google Scholar
Keussen, Hermann: Die drei Reisen des Utrechters Arnoldus Buchelius nach Deutschland. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 84 (1907) 1–102.10.7788/annalen-1907-84-jg02Search in Google Scholar
Kiefer, F. J.: Die Sagen des Rheinlandes. Köln 1845.Search in Google Scholar
Kiewitz, Susanne: Poetische Rheinlandschaft. Die Geschichte des Rheins in der Lyrik des 19. Jahrhunderts. Köln/Weimar/Wien 2003.Search in Google Scholar
Kircher, Nora (Hg.): Der Rhein in Mythen, Märchen und Erzählungen. München 1988.Search in Google Scholar
Kirchhoff-Werle, Maria Elisabeth: Der Stein der Weisen. Sagen und Erzählungen aus dem Land an Erft, Niers und Niederrhein. Duisburg/München 1969.Search in Google Scholar
Kirchhoff-Werle, Maria Elisabeth/Werle, Hans Georg: Sagen und Legenden des Kreises Grevenbroich (Schriftenreihe des Landkreises Grevenbroich, 4). Grevenbroich 1965.Search in Google Scholar
Kleibauer, Heinrich: Die Sagen des oberbergischen Landes. Gummersbach 1947.Search in Google Scholar
Klein, Hans-Georg: Sagen und Legenden von der Ahr bis zur Mosel. Aachen 1996.Search in Google Scholar
Kneist, Gustav: Sage und Lied in den Ländern am Rhein. Düsseldorf o. J. [um 1910].Search in Google Scholar
Kratzer, Hertha: Rheinsagen. Vom Ursprung bis zur Mündung. Wien 2004.Search in Google Scholar
Kremer, Peter: Wo das Grauen lauert: Blutsauger und kopflose Reiter, Werwölfe und Wiedergänger an Inde, Erft und Rur. Düren 2003.Search in Google Scholar
Küster, Hansjörg: Schöne Aussichten. Kleine Geschichte der Landschaft. München 2000.Search in Google Scholar
Kurs, Alice: Rheinlands Sagen und Legenden. Berlin/Köln/Leipzig 1881.Search in Google Scholar
Lammert, Leo: Sagen und Erzählungen aus unserer Heimat. Neunkirchen-Seelscheid 1991.Search in Google Scholar
Lehmann, Albrecht: Reden über Erfahrung. Kulturwissenschaftliche Bewusstseinsanalyse des Erzählens. Berlin 2007.Search in Google Scholar
Lehmann, Otto: Die schönsten Sagen des Rheins I-VI. Mülheim a. d. Ruhr 1880.Search in Google Scholar
Leibing, Franz: Sagen und Märchen des Bergischen Landes. Elberfeld 1868.Search in Google Scholar
Lentwojt, Peter: Die Loreley in der Landschaft. Romantische Dichtungsallegorie und Klischee. Ein literarisches Sujet bei Brentano, Eichendorff, Heine und anderen (Europäische Hochschulschriften. Reihe I Deutsche Sprache und Literatur, 1664). Frankfurt a. M. u. a. 1998.Search in Google Scholar
Link, Olaf: Das Bergische Land in Märchen und Sagen. Gudensberg-Gleichen 2011.Search in Google Scholar
Meisen, Karl: Niederland und Oberland. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 15/16 (1950/1951) 417–464.Search in Google Scholar
Milz, Friedrich: Eifeler Dorfgeschichten. Erlebtes und Gehörtes aus Marmagen. Düren o. J. [um 1980].Search in Google Scholar
Montanus: Die Vorzeit der Länder Cleve-Mark, Jülich-Berg und Westphalen. Solingen und Gummersbach 1837.Search in Google Scholar
Müller, Joseph: Aachens Sagen und Legenden. Aachen 1858.Search in Google Scholar
Müller, Aegidius: Siegburg und der Siegkreis. Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Nach den besten Quellen. Siegburg 1858–1860.Search in Google Scholar
Müller von Königswinter, Wolfgang: Lorelei. Rheinisches Sagenbuch. Köln 1851.Search in Google Scholar
Neumann, Siegfried: Erzähler, Erzählstoff, Erzählkunst. Ein Beitrag zur volkskundlichen Erzähler-Forschung (Universität Rostock, Institut für Volkskunde, Wossidlo-Archiv: Kleine Schriften, Heft 19/20). Rostock 2012.Search in Google Scholar
Nießen, Josef: Sagen und Legenden vom Niederrhein 1–2. Kempen 1909/1911.Search in Google Scholar
Otto, Hugo: Sagen und Ueberlieferungen vom Niederrhein. Moers 1931.Search in Google Scholar
Over, Marianne: Sagen und Geschichten von der Wahner Heide bis zur unteren Sieg. Lohmar 2011.Search in Google Scholar
Pethes, Nocolas/Ruckatz, Jens (Hg.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon. Reinbek bei Hamburg 2011.Search in Google Scholar
Plum, Yvonne: Kölner Sagen & Geschichten. Begleitbuch zum Kölner Sagenweg. Köln 22002.Search in Google Scholar
Plum, Yvonne/Becker, Franziska: Rheinsagen. Köln 2004.Search in Google Scholar
Pracht, Hans-Peter: Sagen und Geschichten aus der Eifel. Köln 2010.Search in Google Scholar
Pröhle, Heinrich: Rheinland-Sagen. Berlin (1939).Search in Google Scholar
Reumont, Alfred: Aachens Liederkranz und Sagenwelt. Aachen/Leipzig 1829.Search in Google Scholar
Röhrich, Lutz: Sage. Stuttgart 1966.10.1007/978-3-476-98777-8Search in Google Scholar
Röhrich, Lutz: Die deutsche Volkssage. In: Vergleichende Sagenforschung (Wege der Forschung, CLII). Hg. Leander Petzoldt. Darmstadt 1969, 217–286.Search in Google Scholar
Röhrich, Lutz/Uther, Hans-Jörg: Sage. In: Enzyklopädie des Märchens 11 (2004) 1017–1041.Search in Google Scholar
Röhrig, Tilmann: Sagen und Legenden von Köln. Köln 1987.Search in Google Scholar
Röhrig, Tilmann: Sagen und Legenden vom Kölner Land und von der Erft. Köln 1990.Search in Google Scholar
Röhrig, Tilmann: Sagen und Legenden aus dem Bergischen Land. Köln 1992.Search in Google Scholar
Röhrig, Tilmann: Sagen und Legenden vom Niederrhein. Köln 1995.Search in Google Scholar
Römer, Heinz: Siegburger Sagen. Siegburg 21993.Search in Google Scholar
Rother, Thomas: Wenn der Krummstab blüht. Sagen und Märchen aus Essen. Essen 1976.Search in Google Scholar
Rousseau, J. B.: Rheinische Sagen in Volksgeschichten, Legenden und Mythen. Coblenz 1846.Search in Google Scholar
Ruland, Wilhelm: Rheinisches Sagenbuch. Vom Oberlauf bis Xanten. Köln 1896.Search in Google Scholar
Runkel, Otto: Aus dem Sagenschatz der Heimat. Westerwaldsagen. 1. Teil. Langensalza/Berlin/Leipzig 1929.Search in Google Scholar
Ryan, Marie-Laure: Space. In: Handbook of Narratology. Hg. Peter Hühn, John Pier/Wolf Schmied/ Jörg Schönert. Berlin/New York 2009, 420–433.Search in Google Scholar
Schäfer, Wilhelm: Rheinsagen. München/Leipzig 1913.Search in Google Scholar
Schell, Otto: Bergische Sagen. Elberfeld 1897.Search in Google Scholar
Schell, Otto: Neue Bergische Sagen. Elberfeld 1905.Search in Google Scholar
Schenda, Rudolf: Mären von deutschen Sagen. Bemerkungen zur Produktion von „Volkserzählungen“ zwischen 1850 und 1870. In: Geschichte und Gesellschaft 9 (1983) 26–48.Search in Google Scholar
Schenda, Rudolf/ten Doornkaat, Hans (Hg.): Sagenerzähler und Sagensammler der Schweiz. Bern/Stuttgart 1988.Search in Google Scholar
Schmidt, Leopold: Die Volkserzählung. Märchen, Sage, Legende, Schwank. Berlin 1963.Search in Google Scholar
Schlundt, Rainer: Sagen aus Rheinland-Pfalz. Köln 1983.Search in Google Scholar
Schmidt-V./Schmidt, Gustav-Adolf: Sagen und Geschichten aus Nordrhein-Westfalen. Frankfurt a. M. 1994.Search in Google Scholar
Schmitz, J. H.: Sagen des Eifellandes nebst mehreren darauf bezüglichen Dichtungen. Trier 1847.Search in Google Scholar
Schmitz, J. H.: Sagen und Legenden des Eifeler Volkes. Trier 1858.Search in Google Scholar
Schreiber, Alois: Sagen aus den Rheingegenden, dem Schwarzwalde und den Vogesen. Heidelberg 1830.Search in Google Scholar
Schulze, Wolfgang: Die schönsten Sagen aus Essen. 1–2. Essen 1978/1980.Search in Google Scholar
Schulze, Wolfgang: Die schönsten Sagen aus Düsseldorf. Essen 1982.Search in Google Scholar
Schulze, Wolfgang: Das große Essener Sagenbuch. Sagen, Legenden und sagenhafte Erzählungen. Essen 1990.Search in Google Scholar
Schwering, Markus: Politische Romantik. In: Romantik-Handbuch. Hg. Helmut Schanze. Stuttgart 1994, 477–505.Search in Google Scholar
Seifert, Manfred: Raum als Forschungskategorie. Zu Wegen und Zielsetzungen ethnografisch-kulturwissenschaftlicher Raumanalyse. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 112 (2009) 469–479.Search in Google Scholar
Seifert, Manfred: Ethnologisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Raum und Landschaft. In: Landschaft quer Denken. Theorien, Bilder Formationen (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, 39). Hg. Stefanie Krebs/Manfred Seifert. Leipzig 2012.Search in Google Scholar
Sels, Leo: Sagen des Erkelenzer Flachsgefildes (Erkelenzer Geschichts- und Altertumsverein, 2). Erkelenz 1921.Search in Google Scholar
Simrock, Karl: Rheinsagen aus dem Munde des Volkes und deutscher Dichter. Für Schule, Haus und Wanderschaft. Bonn 1837.Search in Google Scholar
Spee, J.: Aus dem Reisejournal des Eberhard Heinrich Daniel Stosch. In: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 15 (1897) 191–226.Search in Google Scholar
Stader, Karl Heinz: Bonn und der Rhein in der englischen Reiseliteratur. In: Aus Geschichte und Volkskunde von Stadt und Raum Bonn. Festschrift Josef Dietz. Hg. Edith Ennen/Dietrich Höroldt. Bonn 1973, 117–153.Search in Google Scholar
Tichelbächer, H.: Sagen des Hürtgenwaldes. Hürtgenwald 1979.Search in Google Scholar
Toenniges, Franz: Das Kürtener Sagenbuch. Bergisch Gladbach 1984.Search in Google Scholar
Trepl, Ludwig: Die Idee der Landschaft. Eine Kulturgeschichte von der Aufklärung bis zur Ökologiebewegung. Bielefeld 2012.10.1515/transcript.9783839419434Search in Google Scholar
Tümmers, Horst Johannes: Der patriotische Rhein. In: Vom Zauber des Rheins ergriffen. Zur Entdeckung der Rheinlandschaft vom 17. Bis 19. Jahrhundert. Katalog der Ausstellungen 1992 im Rheinischen Landesmuseum Bonn und im Mittelrhein-Museum Koblenz. Hg. Klaus Honnef/Irene Haberland. München 1992, 91–106.Search in Google Scholar
Türk, Karl Heinz: Sagen, Erzählungen, Legenden aus der Gemeinde Nörvenich. Nörvenich 1980.Search in Google Scholar
Uther, Hans-Jörg: Sagen aus dem Rheinland. München 1994.Search in Google Scholar
Uther, Hans-Jörg: Sagen der Rheinlande. Bonn 1998.Search in Google Scholar
Vogt, Niklas: Die Bildergallerie des Rheins. Mainz 1811.Search in Google Scholar
Vogt, Niklas; Schreiber, Aloys: Mahlerische Ansichten des Rheins von Mainz bis Düsseldorf. Frankfurt a. M. 1806.Search in Google Scholar
Vos, Heinrich/Weinand, Maria: Essener Sagenbuch. Sagen aus Essen und Umgebung. Essen 1912.Search in Google Scholar
Voss, Robert: Sagen aus dem Clever Land. Cleve o. J. [1926].Search in Google Scholar
Wagner, Reinhold: Geister, Grafen und Ganoven. Sagen, Legenden, Geschichten aus dem Moselland. Aachen 1994.Search in Google Scholar
Wehrhan, Karl: Die Sage (Handbücher der Volkskunde, 1). Leipzig 1908.Search in Google Scholar
Weitershagen, Paul: Das große Sagenbuch vom Rhein. Düsseldorf 1963.Search in Google Scholar
Weitershagen, Paul: Die Bergische Truhe. Legenden, Sagen, Märchen, Schwänke und Schnurren aus dem Bergischen Land. Köln 1968.Search in Google Scholar
Weyden, Ernst: Cöln's Vorzeit. Geschichten, Legenden und Sagen Cöln's nebst einer Auswahl cöln. Volkslieder. Cöln 1826.Search in Google Scholar
Wiegelmann, Günter/Simon, Michael: Die Untersuchung regionale Unterschiede. In: Methoden der Volkskunde. Hg. Silke Göttsch/Albrecht Lehman. Berlin 2001, 99–121.Search in Google Scholar
Winter, Otto: Rheinische Sagen (Deutsche Sagenbücher, 3). Berlin-Schöneberg 1936.Search in Google Scholar
Wöbse, Hans Hermann: Landschaftsästhetik. Über das Wesen, die Bedeutung und den Umgang mit landschaftlicher Schönheit. Stuttgart 2002.Search in Google Scholar
Zaunert, Paul: Rheinland Sagen. 1–2. Jena 1924.Search in Google Scholar
Zender, Matthias: Volkssagen der Westeifel (Deutsches Volkstum am Rhein, 1). Bonn 1935.Search in Google Scholar
Zender, Mathias: Sagen und Geschichten aus der Westeifel. Bonn 1966Search in Google Scholar
Ziebolz, Gerhard: Rheinsagen. Geschichten entlang des Stromes. Köln 1997.Search in Google Scholar
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Titelseiten
- Articles
- „Von einer alten Mamsell Storch b. Henschel.“ Zu Herkunft und Textkonstitution von KHM 36
- Rheinische Sagenräume. Die räumliche Organisation von Sagen in Sammlungen seit dem 19. Jahrhundert
- The loyal brothers: A folk legend in transition
- Karel Štrekelj and His Unpublished Collection of Slovenian Folktales
- Red as a Pomegranate. Jewish North African versions of Snow White
- The Power of the Tongue: A Medieval Hebrew Story from Midrashic Literature
- A Version of the Comparative Denial in the Manuscript ‘Aqd al-Gahwar
- Das Motiv Verkleidung/Verstellung, speziell mit erotischer Motivation und klerikalem Hintergrund, in repräsentativen Belegen von Boccaccio bis Madame d'Aulnoy
- Reports, News, Announcements
- Ina-Maria Greverus
- Milchzauber und Verwandtes in sumerischen Texten
- Ways of Female Initiative: Explaining Japanese Animal-Wives' Behaviour. On Fumihiko Kobayashi, Japanese Animal-Wife Tales
- Reviews
- Bar-Itzhak, Haya (ed.):Folklore and Ideology: Studies Dedicated to Prof. Aliza Shenhar. 2014.
- Benga, Ileana (Hg.):Naṣterea documentului de Folk-lore.Răspântii metodologice 2015.
- Stephani de Borbone Tractatus de diversis materiis predicabilibus. Secvnda pars:De dono pietatis 2015.
- Kerbelyte, Bronislava: Structural-Semantic Types of Lithuanian Folk Tales. Vol I, Genres and Tale Types 2015.
- Klinkert, Thomas: Muße und Erzählen: ein poetologischer Zusammenhang. 2016.
- af Klintberg, Bengt: Kvinnan som inte ville ha barn.Sagotypen ATU 755, “Sin and Grace“, i muntlig tradition och litterära verk 2016.
- Kolig, Erich: Maban – das Paranormale bei den Aborigines Australiens. Geschichten erzählt von den australischen Ureinwohnern. 2017.
- Das Böse. Gedeutet von Märchen, Philosophie und Religion. Forschungsbeiträge aus der Welt der Märchen. Im Auftrag der Europäischen Märchengesellschaft herausgegeben von Harlinda Lox und Angelika B. Hirsch. 2016.
- Ott, Claudia:Tausendundeine Nacht. Das glückliche Ende. 2016.
- Röhrich, Lutz: Begegnungen. Erinnerungen an meinen Kollegen- und Freundeskreis 2016.
- Rotman, David: דרקונים, שדים ומחוזות קסומים: על המופלא בסיפור העברי בימי הביניים 2016.
- Salamon, Hagar / Shinan, Avigdor (eds.):Textures: Culture, Literature, Folklore for Galit Hasan-Rokem. 2013.
- Schultz, Gretchen / Seifert, Lewis (eds., trans.):Fairy Tales for the Disillusioned: Enchanted Stories from the French Decadent Tradition. 2016.
- Stone, Charles Russell:From Tyrant to Philosopher-King: A Literary History of Alexander the Great in Medieval and Early Modern England. 2013.
- Wilk, Florian: Erzählstrukturen im Neuen Testament. Methodik und Relevanz der Gliederung narrativer Texte 2016.
- Submitted Books
- IV. Submitted books
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Titelseiten
- Articles
- „Von einer alten Mamsell Storch b. Henschel.“ Zu Herkunft und Textkonstitution von KHM 36
- Rheinische Sagenräume. Die räumliche Organisation von Sagen in Sammlungen seit dem 19. Jahrhundert
- The loyal brothers: A folk legend in transition
- Karel Štrekelj and His Unpublished Collection of Slovenian Folktales
- Red as a Pomegranate. Jewish North African versions of Snow White
- The Power of the Tongue: A Medieval Hebrew Story from Midrashic Literature
- A Version of the Comparative Denial in the Manuscript ‘Aqd al-Gahwar
- Das Motiv Verkleidung/Verstellung, speziell mit erotischer Motivation und klerikalem Hintergrund, in repräsentativen Belegen von Boccaccio bis Madame d'Aulnoy
- Reports, News, Announcements
- Ina-Maria Greverus
- Milchzauber und Verwandtes in sumerischen Texten
- Ways of Female Initiative: Explaining Japanese Animal-Wives' Behaviour. On Fumihiko Kobayashi, Japanese Animal-Wife Tales
- Reviews
- Bar-Itzhak, Haya (ed.):Folklore and Ideology: Studies Dedicated to Prof. Aliza Shenhar. 2014.
- Benga, Ileana (Hg.):Naṣterea documentului de Folk-lore.Răspântii metodologice 2015.
- Stephani de Borbone Tractatus de diversis materiis predicabilibus. Secvnda pars:De dono pietatis 2015.
- Kerbelyte, Bronislava: Structural-Semantic Types of Lithuanian Folk Tales. Vol I, Genres and Tale Types 2015.
- Klinkert, Thomas: Muße und Erzählen: ein poetologischer Zusammenhang. 2016.
- af Klintberg, Bengt: Kvinnan som inte ville ha barn.Sagotypen ATU 755, “Sin and Grace“, i muntlig tradition och litterära verk 2016.
- Kolig, Erich: Maban – das Paranormale bei den Aborigines Australiens. Geschichten erzählt von den australischen Ureinwohnern. 2017.
- Das Böse. Gedeutet von Märchen, Philosophie und Religion. Forschungsbeiträge aus der Welt der Märchen. Im Auftrag der Europäischen Märchengesellschaft herausgegeben von Harlinda Lox und Angelika B. Hirsch. 2016.
- Ott, Claudia:Tausendundeine Nacht. Das glückliche Ende. 2016.
- Röhrich, Lutz: Begegnungen. Erinnerungen an meinen Kollegen- und Freundeskreis 2016.
- Rotman, David: דרקונים, שדים ומחוזות קסומים: על המופלא בסיפור העברי בימי הביניים 2016.
- Salamon, Hagar / Shinan, Avigdor (eds.):Textures: Culture, Literature, Folklore for Galit Hasan-Rokem. 2013.
- Schultz, Gretchen / Seifert, Lewis (eds., trans.):Fairy Tales for the Disillusioned: Enchanted Stories from the French Decadent Tradition. 2016.
- Stone, Charles Russell:From Tyrant to Philosopher-King: A Literary History of Alexander the Great in Medieval and Early Modern England. 2013.
- Wilk, Florian: Erzählstrukturen im Neuen Testament. Methodik und Relevanz der Gliederung narrativer Texte 2016.
- Submitted Books
- IV. Submitted books