Startseite Binding Rights: Contractual Federalism and the Right to Housing in Canada
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Binding Rights: Contractual Federalism and the Right to Housing in Canada

  • Alexandra Flynn EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 12. November 2025
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Canada’s housing crisis continues to deepen, exacerbated by constitutional fragmentation and intergovernmental reluctance to implement human rights-based housing policy. While the federal National Housing Strategy Act recognizes housing as a human right, its application is limited and its legal force is limited to the federal level, leaving provinces and municipalities unbound. This article argues that contract law – particularly conditional funding agreements between the federal government and subnational actors – can serve as a pragmatic and legally coherent mechanism to bind municipalities to housing obligations, including the recognition of housing as a human right. Drawing on the Canada Health Act as a functional precedent and supported by constitutional jurisprudence, this paper demonstrates how the federal government can use contracts as justice-oriented tools to implement the right to housing. Contracts, though not a constitutional panacea, offer a legal and institutional bridge between aspirational rights and material obligations in a complex federal system.

Résumé

La crise du logement au Canada continue de s’aggraver, exacerbée par la fragmentation constitutionnelle et la réticence intergouvernementale à mettre en œuvre une politique du logement fondée sur les droits humains. Bien que la Loi sur la stratégie nationale pour le logement reconnaisse le logement comme un droit humain, son application est limitée et sa force juridique se cantonne au niveau fédéral, laissant les provinces et les municipalités libres de toute obligation. Cet article soutient que le droit des contrats, en particulier les accords de financement conditionnels entre le gouvernement fédéral et les acteurs infranationaux, peut servir de mécanisme pragmatique et juridiquement cohérent pour faire peser sur les municipalités des obligations en matière de logement, y compris la reconnaissance du logement comme un droit humain. S’appuyant sur la Loi canadienne sur la santé394 comme précédent fonctionnel et soutenu par la jurisprudence constitutionnelle, cet article démontre comment le gouvernement fédéral peut utiliser les contrats comme des outils orientés vers la justice pour mettre en œuvre le droit au logement. Les contrats, bien qu’ils ne soient pas une panacée constitutionnelle, offrent un pont juridique et institutionnel entre les droits aspirationnels et les obligations matérielles dans un système fédéral complexe.

Zusammenfassung

Die Wohnungsnot in Kanada verschärft sich weiter – verschärft durch die verfassungsrechtliche Zersplitterung und die mangelnde Kooperationsbereitschaft der verschiedenen Regierungsebenen, eine wohnungspolitische Strategie umzusetzen, die auf den Menschenrechten basiert. Obwohl das Gesetz zur nationalen Wohnungsstrategie das Wohnen als ein Menschenrecht anerkennt, ist seine Durchsetzung begrenzt, und seine rechtliche Wirkung beschränkt sich auf die Bundesebene, wodurch Provinzen und Gemeinden nicht verpflichtet sind, dem zu folgen. Dieser Artikel argumentiert, dass das Vertragsrecht – insbesondere bedingte Finanzierungsvereinbarungen zwischen der Bundesregierung und subnationalen Akteuren – als pragmatischer und rechtlich kohärenter Mechanismus dienen kann, um Kommunen wohnungspolitische Verpflichtungen aufzuerlegen, einschließlich der Anerkennung von Wohnen als Menschenrecht. Aufbauend auf dem kanadischen Gesundheitsgesetz als funktionalem Präzedenzfall und gestützt durch die verfassungsrechtliche Rechtsprechung zeigt dieser Artikel auf, wie die Bundesregierung Verträge als auf Gerechtigkeit ausgerichtete Werkzeuge nutzen kann, um das Recht auf Wohnen umzusetzen. Verträge sind zwar kein verfassungsrechtliches Allheilmittel, bieten jedoch eine juristische und institutionelle Brücke zwischen aspirativen Rechten und konkreten Verpflichtungen in einem komplexen föderalen System.


Corresponding author: Dr. Alexandra Flynn, Associate Professor & Director, Housing Research Collaborative, Peter A. Allard School of Law, University of British Columbia, Vancouver, Canada, E-mail:

Published Online: 2025-11-12
Published in Print: 2025-09-25

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 13.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ercl-2025-2013/html?recommended=sidebar
Button zum nach oben scrollen