Startseite Das Vergessen der Öffentlichkeit
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Das Vergessen der Öffentlichkeit

Mendelssohn und Kant auf die Frage „Was ist Aufklärung?“
  • Maximilian Huschke und Hannah Peaceman
Veröffentlicht/Copyright: 19. September 2025
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

In this paper we present a comparison of Immanuel Kant’s and Moses Mendelssohn’s essays on Enlightenment with respect to the Prussian late absolutistic estate-based society and the so-called “Jewish Question”. Our comparison consists of three aspects: firstly, the relation between theory and practice, secondly, the relation between state and Enlightenment and thirdly, the relation between progress and the dangers of Enlightenment. We argue against an individualising and ahistoric reading of philosophical texts and the focus on philosophers as individual geniuses. Instead, we show that the content of terms like “the public” (Kant) and “education” (Mendelssohn) only becomes comprehensible when the correlation of context and systematicity is reflected.

Literatur

Bal, K. (2001), Was heißt ,aufklären‘ und was ist ,Aufklärung‘? Mendelssohn und Kant – Ein Vergleich, in: Gerhardt, V., Horstmann, R.-P., u. Schumacher, R. (Hg.), Kant und die Berliner Aufklärung, Berlin u. Boston, Mass., 133–139.10.1515/9783110874129.2821Suche in Google Scholar

Beyerhaus, G. (1976), Kants ‚Programm‘ der Aufklärung aus dem Jahre 1784, in: Batscha, Z. (Hg.), Materialien zu Kants Rechtsphilosophie, Frankfurt am Main, 151–166.Suche in Google Scholar

Brumlik, M. (2022), Deutscher Geist und Judenhass. Das Verhältnis des philosophischen Idealismus zum Judentum, Hamburg.Suche in Google Scholar

Dohm, C. C. W. v. (1783), Über die bürgerliche Verbesserung der Juden, Berlin u. Stettin.Suche in Google Scholar

Emmel, A. (2023), Ein unbequemer Berliner Aufklärer, der Schatz seiner nachgelassenen Papiere und die Herausforderungen ihrer Edition, in: Goldenbaum, U., u. Lammel, H.-U. (Hg.), Der Weltverbesserer Johann Carl Wilhelm Moehsen (1722–1795). Königlicher Leibarzt – Historiker – Aufklärer in Berlin, Hannover, 251–267.Suche in Google Scholar

Hinske, N. (1994), Das stillschweigende Gespräch. Prinzipien der Anthropologie und Geschichtsphilosophie bei Mendelssohn und Kant, in: Albrecht, M., Engel, E., u. Hinske, N. (Hg.), Moses Mendelssohn und die Kreise seiner Wirksamkeit, Berlin u. Boston, Mass., 135–156.10.1515/9783110942453.135Suche in Google Scholar

Horkheimer, M. (1988), Die gesellschaftliche Funktion der Philosophie, in: Gesammelte Schriften 4, hg. v. Schmidt, A., Frankfurt am Main, 332–351.Suche in Google Scholar

Jurewicz, G. (2018), Moses Mendelssohn über die Bestimmung des Menschen. Eine deutsch-jüdische Begriffsgeschichte, Hannover.Suche in Google Scholar

Kant, I. (1968a), Der Streit der Facultäten, in: Werke 7, hg. v. d. Preuß. Akad. d. Wiss., Berlin u. New York, 1–116.Suche in Google Scholar

Kant, I. (1968b), Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht, in: Werke 8, hg. v. d. Preuß. Akad. d. Wiss., Berlin u. New York, 15–32.Suche in Google Scholar

Kant, I. (1968c), Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?, in: Werke 8, hg. v. d. Preuß. Akad. d. Wiss., Berlin u. New York, 33–42.Suche in Google Scholar

Kant, I. (1968d), Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis, in: Werke 8, hg. v. d. Preuß. Akad. d. Wiss., Berlin u. New York, 273–314.Suche in Google Scholar

Koselleck, R. (1989), Preußen zwischen Reform und Revolution. Allgemeines Landrecht, Verwaltung und soziale Bewegung von 1791 bis 1848, München.Suche in Google Scholar

Macor, L. A. (2013), Die Bestimmung des Menschen (1748–1800). Eine Begriffsgeschichte, Stuttgart.Suche in Google Scholar

Mendelssohn, M. (1981a), Über die Frage: was heißt aufklären?, in: Gesammelte Schriften 6.1, Stuttgart, 113–119.Suche in Google Scholar

Mendelssohn, M. (1981b), Über die beste Staatsverfassung, in: Gesammelte Schriften 6.1, Stuttgart, 143–148.Suche in Google Scholar

Mendelssohn, M. (1983), Jerusalem oder über religiöse Macht und Judentum, in: Gesammelte Schriften 8, Stuttgart, 99–204.Suche in Google Scholar

Nehren, B. (1994), Aufklärung – Geheimhaltung – Publizität. Moses Mendelssohn und die Berliner Mittwochsgesellschaft, in: Albrecht, M., Engel, E., u. Hinske, N. (Hg.), Moses Mendelssohn und die Kreise seiner Wirksamkeit, Berlin u. Boston, Mass., 93–112.10.1515/9783110942453.93Suche in Google Scholar

Schulte, C. (2007), Kant und Mendelssohn. Oder wie ein preußischer Professor und ein Jude die Aufklärung unterschiedlich verstehen, in: Lottes, G., u. Steiner, U. (Hg.), Immanuel Kant. German Professor and World-Philosopher, Hannover, 87–105.Suche in Google Scholar

Schulte, C. (2020), Von Moses bis Moses … Der jüdische Mendelssohn, Hannover.Suche in Google Scholar

Spalding, J. J. (1748), Betrachtung über die Bestimmung des Menschen, Greifswald.Suche in Google Scholar

Tholuck, F. A. G. (1830), Die Gesellschaft der Freunde der Aufklärung in Berlin im Jahre 1783, in: Litterarischer Anzeiger für christliche Theologie und Wissenschaft überhaupt 1.11, 86–87.Suche in Google Scholar

Zöller, G. (2001), Die Bestimmung der Bestimmung des Menschen bei Mendelssohn und Kant, in: Gerhardt, V., Horstmann, R.-P., u. Schumacher, R. (Hg.), Kant und die Berliner Aufklärung, Berlin u. Boston, Mass., 476–490.10.1515/9783110874129.2458Suche in Google Scholar

Zöllner, J. F. (1783), Ist es rathsam, das Ehebündniß nicht ferner durch die Religion zu sanciren?, in: Berlinische Monatsschrift 2, 508–516.Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2025-09-19
Erschienen im Druck: 2025-09-25

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 15.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/dzph-2025-0031/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen