Die absolute Reflexion und ihre Kritik in drei Modellen: Hegel – Jacobi – Adorno
-
Birgit Sandkaulen
Abstract
The term ‘German Idealism’ is used to describe the philosophy of thinkers from Kant to Hegel or, alternatively, from Kant to Schelling. The article shows why Hegel, in contrast to the commonly held idealistic understanding of his philosophy, had to carry out the essential part of his project in a post-idealistic way. His starting point was the figure of absolute reflection against the background of Jacobi’s diagnosis of nihilism. Hegel’s sublation of absolute reflection through the intrusion of external reflection introduces the consideration of the other, in the strong sense, into the logical process. It is instructive to contrast Hegel’s proposal with the models of two other authors, Jacobi and Adorno, whose critiques of absolute reflection are strikingly similar to one another. Both are concerned with the assertion of a “double mode of behaviour” rather than the immanence of a continuous movement of thought. This has conceptual consequences for theory design: a genuine impulse from outside is indispensable which is not reflection but experience.
Literatur
Adorno, T. W. (1970), Drei Studien zu Hegel [1963], in: Gesammelte Schriften 5, hg. v. Tiedemann, R., Frankfurt am Main, 247–380.Suche in Google Scholar
Adorno, T. W. (1973), Negative Dialektik [1966], in: Gesammelte Schriften 6, hg. v. Tiedemann, R., Frankfurt am Main [ND].Suche in Google Scholar
Arndt, A. (2006), Idealismus, in: Cobben, P. (Hg.), Hegel-Lexikon, 262–264.10.1524/hgjb.2006.8.jg.312Suche in Google Scholar
Béguin, V. (i. E.), Naissance de la „philosophie allemande classique“. Le Ludwig Feuerbach d’Engels en contexte, in: Hegel-Studien 58.Suche in Google Scholar
Fichte, J. G. (1971a), Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre [1794], in: Werke 1, hg. v. Fichte, I. H., Berlin [FW I].Suche in Google Scholar
Fichte, J. G. (1971b), Die Bestimmung des Menschen [1800], in: Werke 2, hg. v. Fichte, I. H., Berlin [FW II].Suche in Google Scholar
Hegel, G. W. F. (1968a), Differenz des Fichteschen und Schellingschen Systems der Philosophie [1801], in: Gesammelte Werke 4, hg. v. d. Nordrh.-Westf. Akad. d. Wiss., Hamburg, 1–92 [GW 4].Suche in Google Scholar
Hegel, G. W. F. (1968b), Glauben und Wissen [1802], in: Gesammelte Werke 4, hg. v. d. Nordrh.-Westf. Akad. d. Wiss., Hamburg, 313–414 [GW 4].Suche in Google Scholar
Hegel, G. W. F. (1978), Wissenschaft der Logik. Die Lehre vom Wesen [1813], in: Gesammelte Werke 11, hg. v. d. Nordrh.-Westf. Akad. d. Wiss., Hamburg, 237–468 [GW 11].Suche in Google Scholar
Hegel, G. W. F. (1984), Wissenschaft der Logik. Die Lehre vom Sein [1832], in: Gesammelte Werke 21, hg. v. d. Nordrh.-Westf. Akad. d. Wiss., Hamburg [GW 21].Suche in Google Scholar
Henrich, D. (1967), Hegels Logik der Reflexion, in: ders., Hegel im Kontext, Frankfurt am Main, 95–156.Suche in Google Scholar
Henrich, D. (1971), Die Wissenschaft der Logik und die Logik der Reflexion, Hamburg.Suche in Google Scholar
Henrich, D. (1993), Der Ursprung der Doppelphilosophie. Friedrich Heinrich Jacobis Bedeutung für das nachkantische Denken, in: ders., Friedrich Heinrich Jacobi. Präsident der Akademie, Philosoph, Theoretiker der Sprache, München, 13–27.Suche in Google Scholar
Jacobi, F. H. (1998), Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn [1785/1789], in: Werke 1,1, hg. v. Hammacher, K., u. Jaeschke, W., Hamburg, 1–268 [JWA 1,1].Suche in Google Scholar
Jacobi, F. H. (2000), Von den göttlichen Dingen und ihrer Offenbarung [1811], in: Werke 3, hg. v. Hammacher, K., u. Jaeschke, W., Hamburg [JWA 3]Suche in Google Scholar
Jacobi, F. H. (2004), Jacobi an Fichte [1799], in: Werke 2,1, hg. v. Hammacher, K., u. Jaeschke, W., Hamburg, 191–258 [JWA 2,1].Suche in Google Scholar
Jaeschke, W. (2020), Zur Genealogie des Deutschen Idealismus, in: ders., Hegels Philosophie, Hamburg, 393–415.Suche in Google Scholar
Sandkaulen, B. (1995), „Oder hat Vernunft den Menschen“. Zur Vernunft des Gefühls bei Jacobi, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 49, 416–429.Suche in Google Scholar
Sandkaulen, B. (2000), Grund und Ursache. Die Vernunftkritik Jacobis, München.Suche in Google Scholar
Sandkaulen, B. (2019), Jacobis Philosophie. Über den Widerspruch zwischen System und Freiheit, Hamburg.Suche in Google Scholar
Sandkühler, H. J. (2005), Der Deutsche Idealismus – Zur Einführung, in: ders. (Hg.), Handbuch Deutscher Idealismus, Stuttgart u. Weimar, 1–6.10.1007/978-3-476-05211-7_1Suche in Google Scholar
Schlösser, U. (2024), Transzendentaler Idealismus, in: Sandkaulen, B., Schick, S., u. Koch, O. (Hg.), Jacobi-Wörterbuch Online, URL: https://jwo.saw-leipzig.de/articles/2cb7f210 (27.3.2025).Suche in Google Scholar
Wirsing, C. (2021), Die Begründung des Realen. Hegels „Logik“ im Kontext der Realitätsdebatte um 1800, Berlin u. Boston, Mass.10.1515/9783110730531Suche in Google Scholar
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Die absolute Reflexion und ihre Kritik in drei Modellen: Hegel – Jacobi – Adorno
- Adorno und die Aufklärung: Konzepte und Kontroversen nach 1945
- Klugheit: Ein Schlüsselbegriff der politischen Philosophie Kants
- In Focus: New Perspectives on Fichte's Reden an die deutsche Nation (1808) (Esther Neuhann)
- In Focus: New Perspectives on Fichte's Reden an die deutsche Nation (1808)
- From the Jena period to the Reden: Philosophical and historical developments
- “With Fichte in His Field Pack” to the “Metapolitical” Front
- Germanness and Judaism in Fichte’s Reden an die deutsche Nation
- Edward Wilmot Blyden and Fichte’s Nationalist Philosophy of History
- Buchkritik
- Was wir wollen können
- „Selbstdenken und Aufklärung sind eine Frage der Haltung …“?
- Auf eine Vielfalt der Gründe achten
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Die absolute Reflexion und ihre Kritik in drei Modellen: Hegel – Jacobi – Adorno
- Adorno und die Aufklärung: Konzepte und Kontroversen nach 1945
- Klugheit: Ein Schlüsselbegriff der politischen Philosophie Kants
- In Focus: New Perspectives on Fichte's Reden an die deutsche Nation (1808) (Esther Neuhann)
- In Focus: New Perspectives on Fichte's Reden an die deutsche Nation (1808)
- From the Jena period to the Reden: Philosophical and historical developments
- “With Fichte in His Field Pack” to the “Metapolitical” Front
- Germanness and Judaism in Fichte’s Reden an die deutsche Nation
- Edward Wilmot Blyden and Fichte’s Nationalist Philosophy of History
- Buchkritik
- Was wir wollen können
- „Selbstdenken und Aufklärung sind eine Frage der Haltung …“?
- Auf eine Vielfalt der Gründe achten