Home Adorno und die Aufklärung: Konzepte und Kontroversen nach 1945
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Adorno und die Aufklärung: Konzepte und Kontroversen nach 1945

  • Hendrikje J. Schauer
Published/Copyright: June 13, 2025

Abstract

While ‘Enlightenment’ was a significant keyword in the public sphere in Western Germany after 1945, concepts of ‘Enlightenment’ were criticised from a philosophical perspective. Two of Theodor W. Adorno’s contributions from 1956 can be analysed in this context. In the chronology of Adorno’s works, they represent a juncture that has received too little attention to date. They stand between the works of his exile years, often classified as critical of the ‘Enlightenment’, and the essays of the 1960s, whose commitment to the ‘Enlightenment’ has been accentuated by more recent research. In 1956, the article argues, Adorno develops an understanding of ‘Enlightenment’ in which two approaches are intertwined: the Dialectic of Enlightenment on the one hand and a commitment to democratic engagement within the public sphere on the other hand.

Literatur

Adorno, T. W. (1964b), Jargon der Eigentlichkeit, zit. n. GS 6, 413–524.Search in Google Scholar

Adorno, T. W. (1939), [Rez.] Broadcasting and the Public [1939, unveröff.], zit. n. GS 20.1, 350–351.Search in Google Scholar

Adorno, T. W. (1950), Democratic Leadership and Mass Manipulation, in: Gouldner, A. (Hg.), Studies in Leadership. Leadership and Democratic Action, New York, 418–438; zit. n. GS 20.1, 268–286.Search in Google Scholar

Adorno, T. W. (1951a), Minima Moralia, Frankfurt am Main (= GS 4).Search in Google Scholar

Adorno, T. W. (1951b), Aldous Huxley und die Utopie, in: Die Neue Rundschau 62, 74–96; zit. n. GS 10.1, 97–122.Search in Google Scholar

Adorno, T. W. (1951c), Kulturkritik und Gesellschaft, in: Specht, K. G. (Hg.), Soziologische Forschung in unserer Zeit. Leopold von Wiese zum 75. Geburtstag, Wiesbaden; zit. n. GS 10.1, 11–30.Search in Google Scholar

Adorno, T. W. (1952), Öffentliche Meinung und Meinungsforschung [unveröff.], zit. n. GS 20.1, 293–301.Search in Google Scholar

Adorno, T. W. (1953), Aufzeichnungen zu Kafka, in: Die Neue Rundschau 64, 325–353; zit. n. GS 10.1, 254–287.Search in Google Scholar

Adorno, T. W. (1953b), Fernsehen als Ideologie, in: Rundfunk und Fernsehen 1.4, 1–11; zit. n. GS 10.2, 518–532.Search in Google Scholar

Adorno, T. W. (1953c), Jazz. Zeitlose Mode, in: Merkur 7.6, 537–548; zit. n. GS 10.1, 123–137.Search in Google Scholar

Adorno, T. W. (1953/54), Beitrag zur Ideologienlehre, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 6.3–4, 360–375; zit. n. GS 8, 457–477.Search in Google Scholar

Adorno, T. W. (1954), Der Schwarzseher antwortet, in: Deutsche Universitätszeitung 9.2, 17; zit. n. GS 20.1, 339–341.Search in Google Scholar

Adorno, T. W. (1955), Zum Verhältnis von Soziologie und Psychologie, in: Sociologica. Max Horkheimer zum 60. Geburtstag gewidmet, Frankfurt am Main, 11–45; zit. n. GS 8, 42–87.Search in Google Scholar

Adorno, T. W. (1955b), Wird Spengler recht behalten?, in: Frankfurter Hefte 10.12, 841–846; zit. n. GS 20.1, 140–148.Search in Google Scholar

Adorno, T. W. (1956), Aufklärung ohne Phrasen. Zum Deutschen Volkshochschultag 1956 – Ersatz für das ‚Studium Generale‘, in: Die Zeit (11.10.1956), 4; zit. n. GS 20.1, 327–331 (dort u. d. T. „Aktualität der Erwachsenenbildung. Zum Deutschen Volkshochschultag Frankfurt am Main, 1956“).Search in Google Scholar

Adorno, T. W. (1956b), Dissonanzen. Musik in der verwalteten Welt, Göttingen; zit. n. GS 14.Search in Google Scholar

Adorno, T. W. (1957), The Stars Down to Earth. The Los Angeles Times Astrology Column, in: Jahrbuch für Amerikastudien 2, 19–88; zit. n. GS 9.2, 7–121.Search in Google Scholar

Adorno, T. W. (1958), Der Essay als Form, in: ders., Noten zur Literatur 1, Frankfurt am Main 1958; zit. n. GS 11, 9–33.10.2307/40097656Search in Google Scholar

Adorno, T. W. (1958b), Offenbarung und autonome Vernunft, in: Frankfurter Hefte 13.6, 397–402; zit. n. GS 10.2, 608–616 (dort u. d. T. „Offenbarung und Vernunft“).Search in Google Scholar

Adorno, T. W. (1958c), Otto Büsch und Peter Furth, Rechtsradikalismus im Nachkriegsdeutschland, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 10.1, 159–161; zit. n. GS 20.1, 386–389.Search in Google Scholar

Adorno, T. W. (1959), Aberglaube aus zweiter Hand [engl. 1957], in: Psyche 12.1, 561–614; zit. n. GS 8, 147–176.Search in Google Scholar

Adorno, T. W. (1959b), Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit, in: Bericht über die Erzieher-konferenz, Wiesbaden; zit. n. GS 10.2, 555–772.Search in Google Scholar

Adorno, T. W. (1959c), Karl Korn, Die Sprache der verwalteten Welt, in: Neue Deutsche Hefte 60, 311–315; zit. n. GS 20.2, 515–520.Search in Google Scholar

Adorno, T. W. (1960), Kultur und Verwaltung, in: Vorträge, gehalten anläßlich der Hessischen Hochschulwochen für staatswissenschaftliche Fortbildung 28, Bad Homburg, 214–231; zit. n. GS 8, 122–146.Search in Google Scholar

Adorno, T. W. (1962/2019), Ist Aberglaube harmlos? [1962], in: ders., Vorträge 1949–1968, hg. v. Schwarz, M., Berlin, 352–376.Search in Google Scholar

Adorno, T. W. (1964), Meinungsforschung und Öffentlichkeit, in: GS 8, 532–537.Search in Google Scholar

Adorno, T. W. (1969), Wissenschaftliche Erfahrungen in Amerika [engl. 1968], in: Neue deutsche Hefte 16.2, 3–42; zit. n. GS 10.2, 702–738.Search in Google Scholar

Adorno, T. W. (1970), Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker 1959–69, h. v. Kadelbach, G., Frankfurt am Main.Search in Google Scholar

Adorno, T. W. (1975), Statt eines Vorworts: Aufklärung ohne Phrasen [1956], in: Becker, H., Weiterbildung. Aufklärung – Praxis – Theorie, 1956–1974, Stuttgart, 15–19.Search in Google Scholar

Adorno, T. W. (1997), Gesammelte Schriften, 20 Bde., hg. v. Tiedemann, R., Frankfurt am Main [GS].Search in Google Scholar

Adorno, T. W. (2000), The Psychological Technique of Martin Luther Thomas’ Radio Addresses, Stanford, Calif.Search in Google Scholar

Adorno, T. W. (2005), Opinion Research and Publicness, übers. u. eingel. v. Perrin, A. J., u. Jarko, L., in: Sociological Theory 23.1, 116–123.10.1111/j.0735-2751.2005.00245.xSearch in Google Scholar

Adorno, T. W. (2019), Aspekte des neuen Rechtsradikalismus. Ein Vortrag. Berlin.Search in Google Scholar

Adorno, T. W., u. Gehlen, A. (1964), Öffentlichkeit – was ist das eigentlich? Gespräch, Südwestfunk, gesendet 18.3.1964, URL: https://ubu.com/sound/adorno.html (28.3.2025).10.3406/comm.1964.993Search in Google Scholar

Adorno, T. W., u. Horkheimer, M. (1952), Vorurteil und Charakter, in: Frankfurter Hefte 7.4, 284–291; zit. n. GS 9.2, 360–373.Search in Google Scholar

Adorno, T. W., u. Horkheimer, M. (1969), Zur Neuauflage, in: dies., Dialektik der Aufklärung; zit. n. GS 3.1.Search in Google Scholar

Adorno, T. W., Horkheimer, M., u. Kogon, E. (1989), Die verwaltete Welt oder: Die Krisis des Individuums [1950]. Radiogespräch, gedr. in: Horkheimer, M., Gesammelte Werke 13: Nachgelassene Schriften 1949–1972, Frankfurt am Main, 121–142.Search in Google Scholar

Albrecht, C., et al. (1999), Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule. Frankfurt am Main.Search in Google Scholar

Albrecht, C. (1999a), Vom Konsens der 50er Jahre zur Lagerbildung der 60er Jahre: Horkheimers Institutspolitik, in: ders. et al. (1999), 132–168.Search in Google Scholar

Albrecht, C. (1999b), Die Massenmedien und die Frankfurter Schule, in: ders. et al. (1999), 203–246.Search in Google Scholar

Albrecht, C. (1999c), Die Dialektik der Vergangenheitsbewältigung oder: Wie die Bundesrepublik eine Geschichtsnation wurde, ohne es zu merken, in: ders. et al. (1999), 567–572.Search in Google Scholar

Alheit, P. (1997), Politische Utopien, Erwachsenenbildung und Individualisierungsschub, in: Braun, K.-H. (Hg.), Pädagogische Zukunftsentwürfe, Opladen, 175–192.10.1007/978-3-322-95105-2_11Search in Google Scholar

Ahlheim, K. (2016), Aufklärung ohne Phrasen? Politische Erwachsenenbildung 1946, 1956 und 2016, in: Hessische Blätter für Volksbildung 66.2, 108–115.10.3278/HBV1602W108Search in Google Scholar

Bahr, E. (Hg.) (2004), Was ist Aufklärung? Thesen und Definitionen [1974], Stuttgart.Search in Google Scholar

Bästlein, K. (2016), Zeitgeist und Justiz. Die Strafverfolgung von NS-Verbrechen im deutsch-deutschen Vergleich und im historischen Verlauf, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 64.1, 5–28.Search in Google Scholar

Boll, M. (2004), Nachtprogramm. Intellektuelle Gründungsdebatten in der frühen Bundesrepublik, Münster.Search in Google Scholar

Bollenbeck, G. (1995), Die Abwendung des Bildungsbürgertums von der Aufklärung. Versuch einer Annäherung an die semantische Lage um 1880, in: Klein, W., u. Naumann-Beyer, W. (Hg.), Nach der Aufklärung? Beiträge zum Diskurs der Kulturwissenschaften, Berlin, 151–162.Search in Google Scholar

Bollenbeck, G. (2007), Eine Geschichte der Kulturkritik. Von Rousseau bis Günther Anders. München.10.28937/2366075920072_2Search in Google Scholar

Curtius, E. R. (1949), Goethe oder Jaspers?, in: Die Tat (2.4.1949).Search in Google Scholar

Delitz, H. (2011), Arnold Gehlen, Konstanz.Search in Google Scholar

Dörner, K. (1965), Natur, Geschichte und Entfremdung bei Arnold Gehlen, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 51, 109–132.Search in Google Scholar

Douglas, A. J. (2010), Democratic Darkness and Adorno’s Redemptive Criticism, in: Philosophy and Social Criticism 36.7, 819–836.10.1177/0191453710372066Search in Google Scholar

Fisher, J. (2010), Adorno’s Lesson Plans? The Ethics of (Re)education in ‚The Meaning of ‚Working Through the Past‘, in: Richter, G. (Hg.), Language without Soil. Adorno and Late Philosophical Modernity, New York, 76–98.10.5422/fso/9780823231263.003.0006Search in Google Scholar

Frei, N. (2006) (Hg.), Transnationale Vergangenheitspolitik. Der Umgang mit deutschen Kriegsverbrechern in Europa und nach dem Zweiten Weltkrieg, Göttingen.Search in Google Scholar

Frenzel, I. (1958), Die dritte Aufklärung, in: Die deutsche Zeitung (19.4.1958).Search in Google Scholar

Godel, R. (2007), Vorurteil – Anthropologie – Literatur. Der Vorurteilsdiskurs als Modus der Selbstaufklärung im 18. Jahrhundert, Berlin.10.1515/9783110909234Search in Google Scholar

Grassi, E. (1958), Die zweite Aufklärung: Enzyklopädie heute. Mit lexikalischem Register zu Band 1–75, Hamburg.Search in Google Scholar

Habermas, J. (2003), Die Zeit hatte einen doppelten Boden. Der Philosoph Theodor W. Adorno in den fünfziger Jahren. Eine persönliche Notiz, in: Die Zeit (4.9.2003), 46.Search in Google Scholar

Hampe, M. (2018), Die dritte Aufklärung, Berlin.Search in Google Scholar

Hohendahl, P. U. (1995), Prismatic Thought. Theodor W. Adorno, Lincoln, Neb.Search in Google Scholar

Horkheimer, M. (1987), Vorlesung über die Geschichte der neueren Philosophie, in: ders., Gesammelte Schriften 9: Nachgelassene Schriften 1914–1931, Frankfurt am Main.Search in Google Scholar

Jaspers, K. (1947), Unsere Zukunft und Goethe, in: Die Wandlung 2, 559–578.Search in Google Scholar

Joel, F. (2010), Radio Adorno, in: Die Zeit (15.4.2010).Search in Google Scholar

Kappner, H.-H. (1984), Die Bildungstheorie Adornos als Theorie der Erfahrung von Kultur und Kunst, Frankfurt am Main.Search in Google Scholar

Kellerer, S. (2023), Reinhart Koselleck – Aufklärer der Aufklärung oder Stratege kultureller Hegemonie? Ein kritischer Kommentar zu ‚Kritik und Krise‘, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 71.5, 695–720.10.1515/dzph-2023-0054Search in Google Scholar

Keppler, A., u. Seel, M. (2008), Adornos reformistische Kulturkritik, in: Kohler, G., u. Müller-Doohm, S. (Hg.), Wozu Adorno? Beiträge zur Kritik und zum Fortbestand einer Schlüsseltheorie des 20. Jahrhunderts, Weilerswist, 223–234.Search in Google Scholar

Klein, R., Kreuzer, J., u. Müller-Doohm, S. (Hg.) (2011), Adorno-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart u. Weimar.10.1007/978-3-476-05329-9Search in Google Scholar

Klein, W. (2014), Die Widersprüche der modernen Menschheit. Zur Aufklärung in der deutschen und französischen Öffentlichkeit nach 1945, in: Weimarer Beiträge 60.2, 234–244.Search in Google Scholar

Kneißl, D. (2010), Die Republik im Zwielicht. Zur Metaphorik von Licht und Finsternis in der französischen Bildpublizistik 1871–1914, München 2010.10.1524/9783486849202Search in Google Scholar

Lavaert, S., u. Schröder, W. (Hg.) (2018), Aufklärungs-Kritik und Aufklärungsmythen. Horkheimer und Adorno in philosophiehistorischer Perspektive, Berlin u. Boston, Mass.10.1515/9783110555004Search in Google Scholar

Lessing, G. E. (1947), Über eine Aufgabe im ‚Teutschen Merkur‘. 1776, in: Merkur 1.1, 1–7.Search in Google Scholar

Löwe, M., u. Streim, G. (Hg.) (2017), ‚Humanismus‘ in der Krise. Debatten und Diskurse zwischen Weimarer Republik und geteiltem Deutschland, Berlin u. Boston, Mass.10.1515/9783110558562Search in Google Scholar

Lübbe, H. (1983), Der Nationalsozialismus im deutschen Nachkriegsbewußtsein, in: Historische Zeitschrift 236, 579–599.10.1524/hzhz.1983.236.jg.579Search in Google Scholar

Mariotti, S. L. (2014), Adorno on the radio. Democratic leadership as democratic pedagogy, in: Political Theory 42.4, 415–442.10.1177/0090591713505093Search in Google Scholar

Maus, H. (1951), Zweierlei Aufklärung, in: Aufklärung 1.5, 116–119.Search in Google Scholar

Metzler, G. (2018), Der Staat der Historiker. Staatsvorstellungen deutscher Historiker seit 1945, Berlin.Search in Google Scholar

Müller-Doohm, S. (2019), Versuch eines Porträts, in: Klein, R., Kreuzer, J., u. Müller-Doohm, S. (Hg.), Adorno-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, 2. Aufl., Berlin, 8–11.10.1007/978-3-476-05458-6_1Search in Google Scholar

Paffrath, F. H. (1994), Die Wendung aufs Subjekt. Pädagogische Perspektiven im Werk Theodor W. Adornos [1992], Weinheim.Search in Google Scholar

Palm, S. (2023), Fördern und Zensieren. Die Medienpolitik des Bundesinnenministerium nach dem Nationalsozialismus, Göttingen.10.5771/9783835385122Search in Google Scholar

Peyrical, A. (2023), T. W. Adorno, H. Becker, and the Challenges of Education in an „Administered World“ (1955–1969): Unpublished Radio Conversations from the Theodor W. Adorno Archive, in: Aubert, I., u. Nobre, M. (Hg.), The Archives of Critical Theory, Cham ZG, 165–189.10.1007/978-3-031-36585-0_12Search in Google Scholar

Pickford, H. W. (2002), The Dialectic of Theory and Practice: On Late Adorno, in: Gibson, N., u. Rubin, A. (Hg.), Adorno. A Critical Reader, Malden, Mass., u. Oxford, 312–340.Search in Google Scholar

Platz, J. (2012), Die Praxis der kritischen Theorie. Angewandte Sozialwissenschaft und Theorie in der frühen Bundesrepublik 1950–1960, Diss., Trier.Search in Google Scholar

Postman, N. (2001), Die zweite Aufklärung [engl. A Bridge to the Eighteenth Century], Berlin.Search in Google Scholar

Quélennec, B. (2020), ‚Lumière sur les Lumières‘ ou ‚contre-Lumières‘? Relire Kritik und Krise de Reinhart Koselleck en contexte(s), in: Revue d’histoire des sciences humaines 36, 177–197.10.4000/rhsh.4809Search in Google Scholar

Ritter, G. (1984), Ein politischer Historiker in seinen Briefen, hg. v. Schwabe, K., Boppard u. Basel.Search in Google Scholar

Sandkaulen, B. (2017), Begriff der Aufklärung, in: Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Dialektik der Aufklärung, hg. v. Hindrichs, G., Berlin u. Boston, Mass., 5–22.10.1515/9783110448764-002Search in Google Scholar

Schauer, H. (2024), Gegenöffentlichkeiten im 18. Jahrhundert? Eine kleine Ideengeschichte, in: Allan, S., u. Moser, C. (Hg.), Re-imagining the Public Sphere. Literatur, Theater und das soziale Imaginäre, Bielefeld, 325–344.10.5771/9783849819682-325Search in Google Scholar

Schildt, A. (1995), Moderne Zeiten. Freizeit, Massenmedien und ‚Zeitgeist‘ in der Bundesrepublik der 50er Jahre, Hamburg.Search in Google Scholar

Schildt, A. (2017), Der Humanismus der ‚zweiten Aufklärung‘. Ernesto Grassis rowohlts deutsche enzyklopädie, in: Löwe/Streim (2017), 309–329.10.1515/9783110558562-017Search in Google Scholar

Schildt, A. (2020), Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik, hg. v. Kandzora, G. u. Siegfried, D., Göttingen.Search in Google Scholar

Schlobach, J. (1993), Siècle des Lumières et Aufklärung : mots, métaphores et concepts, in: Interfaces 4 (1993), 109–129.10.3406/inter.1993.920Search in Google Scholar

Schneider, C. (2011), Kulturpessimismus und Aufklärungspathos. Zu den Ambivalenzen von Adornos ‚Aufarbeitung der Vergangenheit‘, in: Zeithistorische Forschungen 8.1, 161–166.Search in Google Scholar

Schwarz, M. (2011), Er redet leicht, schreibt schwer. Theodor W. Adorno am Mikrophon, in: Zeithistorische Forschungen 8.2, 286–294.Search in Google Scholar

Seliger, H. (2016), Politische Anwälte? Die Verteidiger der Nürnberger Prozesse, Baden-Baden.10.5771/9783845264622Search in Google Scholar

Siegert, R. (2016), Aufklärung im 19. Jahrhundert – ‚Überwindung‘ oder Diffusion? Überlegungen zum Schlussband des bibliographischen Handbuchs zur Volksaufklärung von den Anfängen bis 1850, in: Mellmann, K., u. Reiling, J. (Hg.), Vergessene Konstellationen literarischer Öffentlichkeit zwischen 1840 und 1885, Berlin u. Boston, Mass., 251–274.10.1515/9783110478778-011Search in Google Scholar

Söllner, A. (2004), Adornos ‚Einsatzstelle‘ im kulturellen Konzert der deutschen Nachkriegsgeschichte, in: Ette, W., u. Figal, G. (Hg.), Adorno im Widerstreit. Zur Präsenz seines Denkens, Freiburg i. Br. u. München, 496–517.Search in Google Scholar

Steinke, R. (2015), Fritz Bauer oder Auschwitz vor Gericht, München u. a.Search in Google Scholar

Stollberg-Rilinger, B. (Hg.) (2010), Was ist Aufklärung?, Stuttgart.Search in Google Scholar

Thoma, H. (2015), Kritik, in: ders. (Hg.), Handbuch Europäische Aufklärung. Begriffe – Konzepte – Wirkung, Stuttgart u. Weimar, 310–322.10.1007/978-3-476-05410-4_28Search in Google Scholar

Weinke, A. (2008), Eine Gesellschaft ermittelt gegen sich selbst. Die Geschichte der Zentralen Stelle Ludwigsburg 1958–2008, Darmstadt.Search in Google Scholar

Wolin, R. (2006), The Adorno Centennial: The Apotheosis of Negative Dialectics, in: ders., The Frankfurt School Revisited. And Other Essays on Politics and Society, New York, 45–59.Search in Google Scholar

Zelle, C. (1997), Aufklärung, in: Weimar, K., Fricke, H., u. Müller, J.-D. (Hg.), Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft 1, Berlin, 160–165.Search in Google Scholar

Zeuner, C. (2007), ‚Erziehung zur Mündigkeit‘ (1959–1969) von Theodor W. Adorno, in: Koerrenz, R., Meilhammer, E., u. Schneider, K. (Hg.), Wegweisende Werke zur Erwachsenenbildung, Jena, 353–365.Search in Google Scholar

Published Online: 2025-06-13
Published in Print: 2025-06-26

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 11.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/dzph-2025-0002/html
Scroll to top button