Heilige Stätten im Judentum
-
Edward van Voolen
Zusammenfassung
Die Bedeutung der heiligen Stätten des Judentums und ihre Rolle im jüdischen Leben haben sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. In diesem Aufsatz geht es um die Frage, wie sich ihre Bedeutung im Laufe der Jahrhunderte verändert hat. Neben heiligen Orten entstanden ortsbezogene heilige Zeiten und die Zahl der Stätten vervielfachte sich. Die Säkularisierung und Politisierung vieler heiliger Orte in den letzten Jahrzehnten vergrößerten ihre Bedeutung. Vergleiche mit dem Christentum und Islam, die sich beide auf das Judentum beziehen, werden gelegentlich mit einbezogen.
Abstract
The significance of the holy sites of Judaism and their role in Jewish life have changed considerably over time. This essay deals with the question of how their significance has changed over the centuries. In addition to holy places, location-specific holy times have emerged. The number of holy sites has multiplied. The secularization and politicization of many sacred places in recent decades has increased their significance. Comparisons with Christianity and Islam, both of which relate to Judaism, will occasionally be made.
© 2024 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Teil I: Raum und Räumlichkeit
- Heilige Räume in der Hebräischen Bibel
- Heiliggeistkirche
- »Der Ort ist wol leiblich«
- Zur digital vermittelten Abendmahlsfeier
- Teil II: Kirchenräume und Architektur
- Neues Bauen für den neuen Menschen?
- »Gott wohnt auch im Bimsbeton«
- In Bewegung
- Wahrnehmungsroutinen statt heilige Räume
- Heiligende Räume
- Teil III: Umnutzung und Konstruktion durch Interaktion
- Heilige Stätten im Judentum
- Shared Space
- »Neutrale« Heiligkeit?
- Was mir heilig ist
- Sakralisierungsprozesse in der Erinnerungskultur
- Teil IV: Heilige Erde und das Heilige im politischen Raum
- »Heiliges Russland« und »Russische Welt«
- Apotheose der Nation?
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Teil I: Raum und Räumlichkeit
- Heilige Räume in der Hebräischen Bibel
- Heiliggeistkirche
- »Der Ort ist wol leiblich«
- Zur digital vermittelten Abendmahlsfeier
- Teil II: Kirchenräume und Architektur
- Neues Bauen für den neuen Menschen?
- »Gott wohnt auch im Bimsbeton«
- In Bewegung
- Wahrnehmungsroutinen statt heilige Räume
- Heiligende Räume
- Teil III: Umnutzung und Konstruktion durch Interaktion
- Heilige Stätten im Judentum
- Shared Space
- »Neutrale« Heiligkeit?
- Was mir heilig ist
- Sakralisierungsprozesse in der Erinnerungskultur
- Teil IV: Heilige Erde und das Heilige im politischen Raum
- »Heiliges Russland« und »Russische Welt«
- Apotheose der Nation?
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren