Heilige Räume in der Hebräischen Bibel
-
Marlen Bunzel
Zusammenfassung
Der vorliegende Text setzt bei den Begrifflichkeiten an, die die Hebräische Bibel für heilige Räume bereithält. Er fokussiert sich dabei vor allem auf Texte aus den Büchern Genesis und Exodus, da sich hier zentrale heilige Räume der Hebräischen Bibel finden: der heilige Ort in Ex 3 – und Gen 28, der heilige Berg in Ex 19 – und Gen 22, sowie das mobile Zelt-Heiligtum ab Ex 25, welches im Heiligen Land zu einem festen Heiligtum, dem Tempel wird. Deutlich wird, dass es sich bei den heiligen Räumen der Hebräischen Bibel nicht um statische, begrenzte Räume handelt, sondern um Beziehungsräume, die sich in Relation zu Gott, dem unbegrenzten heiligen Raum (HaMakom), entfalten.
Abstract
The present text concerns itself with the terminology that the Hebrew Bible provides for holy spaces. It focuses mainly on texts from the book of Genesis and Exodus, since central holy spaces of the Hebrew Bible are found here: the holy place in Ex 3 – and Gen 28, the holy mountain in Ex 19 – and Gen 22, as well as the mobile tent-sanctuary from Ex 25 on, which becomes a fixed sanctuary, the temple, in the Holy Land. It becomes evident that the holy spaces of the Hebrew Bible are not static, limited spaces, but relational spaces that unfold in relation to God, the unlimited sacred space (HaMakom).
© 2024 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Teil I: Raum und Räumlichkeit
- Heilige Räume in der Hebräischen Bibel
- Heiliggeistkirche
- »Der Ort ist wol leiblich«
- Zur digital vermittelten Abendmahlsfeier
- Teil II: Kirchenräume und Architektur
- Neues Bauen für den neuen Menschen?
- »Gott wohnt auch im Bimsbeton«
- In Bewegung
- Wahrnehmungsroutinen statt heilige Räume
- Heiligende Räume
- Teil III: Umnutzung und Konstruktion durch Interaktion
- Heilige Stätten im Judentum
- Shared Space
- »Neutrale« Heiligkeit?
- Was mir heilig ist
- Sakralisierungsprozesse in der Erinnerungskultur
- Teil IV: Heilige Erde und das Heilige im politischen Raum
- »Heiliges Russland« und »Russische Welt«
- Apotheose der Nation?
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Teil I: Raum und Räumlichkeit
- Heilige Räume in der Hebräischen Bibel
- Heiliggeistkirche
- »Der Ort ist wol leiblich«
- Zur digital vermittelten Abendmahlsfeier
- Teil II: Kirchenräume und Architektur
- Neues Bauen für den neuen Menschen?
- »Gott wohnt auch im Bimsbeton«
- In Bewegung
- Wahrnehmungsroutinen statt heilige Räume
- Heiligende Räume
- Teil III: Umnutzung und Konstruktion durch Interaktion
- Heilige Stätten im Judentum
- Shared Space
- »Neutrale« Heiligkeit?
- Was mir heilig ist
- Sakralisierungsprozesse in der Erinnerungskultur
- Teil IV: Heilige Erde und das Heilige im politischen Raum
- »Heiliges Russland« und »Russische Welt«
- Apotheose der Nation?
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren