Startseite Typen von Varianz in der Nibelungenüberlieferung
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Typen von Varianz in der Nibelungenüberlieferung

Einige grundsätzliche Bemerkungen
  • Jan-Dirk Müller EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 28. August 2020
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

After the failure of Wilhelm Braune’s attempt to reconstruct a stemma of the Nibelungen manuscripts, traditional textual criticism lead in a dead end, even though some valuable editions (Hennig, Schulze, Reichert, Heinzle) were published. As a result of the editions of the so-called ›contaminated‹ manuscripts and a consequence of the easier access to the Nibelungen-fragments by digitalization, Nibelungen philology succeeded less and less to deal with the quantity of variants in the transmission of the text. The article proposes to distinguish three kinds of variants: First, variants due to a change in conception, a revision (for instance in the version *C). Secondly, variants based on errors in the process of transmission (by mishearing, misreading, defects of the model etc.). Only these two kinds of variants are relevant for textual criticism and for the reconstruction of a genealogy of manuscripts in the Lachmannian tradition. Thirdly, variants of lexemes, in morphology, in grammar, in syntax, which do not permit to decide between ›right‹ or ›wrong‹. It is the majority. These variants do not alter the sense of the text; they occur on all levels of transmission; the copier can use them ad libitum. They have to be excluded from textual criticism.


Anmerkung

Der Beitrag ist eine Pilotstudie meiner Untersuchungen zu den Nibelungenfragmenten, die erstmals Umfang und Bedeutung von Varianz in der Nibelungenüberlieferung untersuchen wird und die manche Annahmen zu den ›Redaktionen‹ des ›Nibelungenliedes‹ in Frage stellen werden. Durch Walter Kofler [Anm. 30] sind die Fragmente jetzt allgemein zugänglich. Ich danke Herrn Kofler, dass er mir seine Ausgabe schon vor Erscheinen zugänglich machte, sodass ich meine Zitate an ihr statt an den teils veröffentlichten, teils unveröffentlichten Digitalisaten, an eigenen Filmen und Abschriften ausrichten konnte.


Published Online: 2020-08-28
Published in Print: 2020-08-26

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Titelseiten
  2. Aufsätze
  3. Ahd.uoben und as.ōvian
  4. Der ›Weg‹ der Erzählung
  5. Typen von Varianz in der Nibelungenüberlieferung
  6. Notiz zu einer Stelle in Peters von Reichenbach ›Geistlichem Tagelied‹
  7. Die lateinische ›Versio vulgata‹ des griechischen Legendenromans von ›Barlaam und Josaphat‹
  8. Besprechungen
  9. Oliver Ernst, Andreas Nievergelt u. Markus Schiegg: Althochdeutsche Griffel-, Feder- und Farbstiftglossen aus Freising. Clm 6293, Clm 6308, Clm 6383, Clm 21525, Berlin u. Boston: de Gruyter 2019, XIII, 753 S. (Lingua Historica Germanica 21).
  10. Wolfgang Beck: Deutsche Literatur des Mittelalters in Thüringen. Eine Überlieferungsgeschichte, Stuttgart: Hirzel 2017 (Beihefte zur ZfdA 26), 369 S.
  11. Beatrice Trînca: Amor conspirator. Zur Ästhetik des Verborgenen in der höfischen Literatur, Göttingen: v&r unipress 2019, 357 S., 5 Abb. (Aventiuren 10)
  12. Maximilian Benz: Fragmente einer Sprache der Liebe um 1200, Zürich: Chronos 2018, 125 S. (Mediävistische Perspektiven 6)
  13. Alexander Rudolph: Die Variationskunst im Minnesang. Studien am Beispiel Heinrichs von Rugge, Berlin u. Boston: de Gruyter 2018, IX, 291 S. (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 28)
  14. Beate Kellner: Spiel der Liebe im Minnesang, Paderborn: Fink 2018, 583 S., 16 Abb.
  15. Franziska Hammer: Räume erzählen – erzählende Räume. Raumdarstellung als Poetik. Mit einer exemplarischen Analyse des ›Nibelungenliedes‹, Heidelberg: Winter 2018, 315 S. (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte)
  16. Nina Nowakowski: Sprechen und Erzählen beim Stricker. Kommunikative Formate in mittelhochdeutschen Kurzerzählungen, Berlin u. Boston: de Gruyter 2018, 298 S. (Trends in Medieval Philology 35)
  17. Daniela Fuhrmann: Konfigurationen der Zeit. Dominikanerinnenviten des späten Mittelalters, Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, 270 S. (Philologie der Kultur 12)
Heruntergeladen am 28.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bgsl-2020-0027/html
Button zum nach oben scrollen