Abstract
In this article I examine the origin of the long vowel *ō in the West-Germanic verb *ōbi̯an. The verb is continued in OHG uoben ›to practice‹ and OS ōvian ›to celebrate‹. The current explanations are doubtful. They are: 1.) *ōbi̯a- is derived from the strong feminine *ōbō-. 2.) There is an exclusively Germanic root *ōb-. 3.) *ōbi̯a- is a causative-iterative formation to a lost strong verb PGm *afaną. Five new suggestions are introduced and ordered according to probability. The best solution seems to be the completion of a pattern in analogy to families like *bata- ›good‹, *bōtō- ›making/becoming good/better‹ and *bōt(i)i̯aną ›to make/become good/better‹.
Literatur
- Ahd. Wb.
Karg-Gasterstädt, Elisabeth [u. a.] (Hgg.) 1968–2016: Althochdeutsches Wörterbuch, 6 Bde., Berlin.
- Ai. Gr.
Wackernagel, Jakob u. Albert Debrunner (Hgg.) 1954: Altindische Grammatik, Göttingen.
- ChWdW
Seebold, Elmar (Hg.) 2001–2008: Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes, Berlin u. New York.
- DOE
DOE CD-Rom A–G 2008: DOE search 2.0 (A to G), Copyrigth 2008, Dictionary of Old English, University of Toronto.
- DWEE
Bettina Bock [u. a.] (Hgg.) 2018: Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext, Wiesbaden.
- EWA
Lloyd, Albert L. [u. a.] (Hgg.) 1988–2017: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, 6 Bde., Göttingen u. Zürich.
- EWAIA
Mayrhofer, Manfred (Hg.) 1992–1996: Etymologisches Wörterbuch des Altindoarischen, 2 Bde., Heidelberg.
- LIV
Rix, Helmut u. Martin Joachim Kümmel (Hgg.) 2001: Lexikon der indogermanischen Verben. Die Wurzeln und ihre Primärstammbildungen. 2. Aufl., Wiesbaden.
- NIL
Wodtko, Dagmar [u. a.] (Hgg.) 2008: Nomina im indogermanischen Lexikon, Heidelberg (Indogermanische Bibliothek. Reihe 2).
Bergmann, Rolf u. Stefanie Stricker 2005: Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, 6 Bde., Berlin.10.1515/9783110918250Search in Google Scholar
Bosse, Temmo 2012: Wangeroogische i-Verben. Betrachtungen zum Verbsystem des ausgestorbenen ostfriesischen Dialekts der Insel Wangerooge, in: Us Wurk 61, S. 125–141.Search in Google Scholar
Boutkan, Dirk 1995: The Germanic ›Auslautgesetze‹, Amsterdam u. New York (Leiden Studies in Indo-European 4).Search in Google Scholar
Boutkan, Dirk u. Sjoerd Michiel Siebinga 2005: Old Frisian etymological dictionary, Leiden (Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series 1).Search in Google Scholar
Bremmer, Rolf Hendrik 2009: An introduction to Old Frisian. History, Grammar, Reader, Glossary, Amsterdam u. Philadelphia.10.1075/z.147Search in Google Scholar
Casaretto, Antje 2004: Nominale Wortbildung der gotischen Sprache. Die Derivation der Substantive, Heidelberg (Indogermanische Bibliothek, Reihe 3).Search in Google Scholar
Cleasby, Richard [u. a.] 1957: An Icelandic-English dictionary, Oxford.Search in Google Scholar
Darms, Georges 1978: Schwäher und Schwager, Hahn und Huhn. Die Vr̥ddhi-Ableitung im Germanischen, München (Münchener Studien zur Sprachwissenschaft. Beihefte, Neue Folge 9).Search in Google Scholar
de Vaan, Michiel 2008: Etymological dictionary of Latin and the other Italic languages, Leiden (Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series 7).Search in Google Scholar
etymologiebank.nl: URL: http://www.etymologiebank.nl (Aufrufdatum: 29.12.2019).Search in Google Scholar
Feist, Sigmund 1939: Vergleichendes Wörterbuch der gotischen Sprache. 3. Aufl., Leiden.Search in Google Scholar
Gallée, Johan Hendrik [u. a.] 1993: Altsächsische Grammatik, 3. Aufl., Tübingen (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte, Hauptreihe A 6).Search in Google Scholar
Hackstein, Olav 2010: Lateinisch omnis, in: Ronald Kim [u. a.] (Hgg.): Ex Anatolia Lux. Anatolian and Indo-European studies in honor of H. Craig Melchert on the occasion of his sixty-fifth birthday, Ann Arbor u. New York, S. 75–84.Search in Google Scholar
Harðarson, Jón Axel 2014: Zur Entwicklung der neutralen s-Stämme im Germanischen, in: H. Craig Melchert [u. a.] (Hgg.): Munus amicitiae Norbert Oettinger a collegis et amicis dicatum, Ann Arbor u. New York, S. 46–63.Search in Google Scholar
Heidermanns, Frank 1993: Etymologisches Wörterbuch der germanischen Primäradjektive, Berlin (Studia linguistica germanica 33).10.1515/9783110871616Search in Google Scholar
Hofmann, Dirk [u. a.] 2008: Altfriesisches Handwörterbuch, Heidelberg.Search in Google Scholar
Klingenschmitt, Gert 1978: Zum Ablaut des indogermanischen Kausativs, in: Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung 92, S. 1–13.Search in Google Scholar
Kloekhorst, Alwin 2008: Etymological dictionary of the Hittite inherited lexicon, Leiden (Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series 5).Search in Google Scholar
Kluge, Friedrich u. Elmar Seebold 2002: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Aufl., Berlin u. New York.Search in Google Scholar
Köbler, Gerhard 1991: Althochdeutsch-neuhochdeutsch-lateinisches Wörterbuch, 2 Bde., 3. Aufl., Giessen-Lahn (Arbeiten zur Rechts- und Sprachwissenschaft 20/1–2).Search in Google Scholar
Krahe, Hans u. Wolfgang Meid 1969. Germanische Sprachwissenschaft, 3 Bde., 7. Aufl., Berlin u. New York (Sammlung Göschen 238).Search in Google Scholar
Kroonen, Guus 2011: The Proto-Germanic n-stems. A study in diachronic morphology, Amsterdam u. New York (Leiden studies in Indo-European 18).10.1163/9789042032934Search in Google Scholar
– 2013: Etymological dictionary of Proto-Germanic, Leiden u. Boston (Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series 11).Search in Google Scholar
Mächler, Patrick 2017: Zu germ. *ē¹ im Präteritum der germanischen starken Verben, in: Barbara Sonnenhauser [u. a.] (Hgg.): Synchronie und Diachronie, München (Diskussionsforum Linguistik / Bavarian Working Papers in Linguistics 6), S. 33–59.Search in Google Scholar
Mitchell, Bruce u. Fred C. Robinson 2012: A guide to Old English, 8. Aufl., Malden/Massachusetts.Search in Google Scholar
Müller, Stefan 2007: Zum Germanischen aus laryngaltheoretischer Sicht. Mit einer Einführung in die Grundlagen, Berlin u. New York (Studia linguistica Germanica 88).10.1515/9783110958171Search in Google Scholar
Pooth, Roland A. 2015: Proto-Indo-European Nominal Morphology, part 1: The Noun, in: Language Arts 1 (URL: https://www.academia.edu/18213035/Proto-Indo-European_Nominal_Morphology._Part_1_The_Noun [Aufrufdatum: 14.01.2019]).Search in Google Scholar
Riecke, Jörg 1996: Die schwachen jan-Verben des Althochdeutschen. Ein Gliederungsversuch, Göttingen (Studien zum Althochdeutschen 32).10.13109/9783666203473Search in Google Scholar
Schützeichel, Rudolf 2004: Althochdeutscher und altsächsischer Glossenwortschatz, 12 Bde., Tübingen.Search in Google Scholar
Snædal, Magnús 2005: A concordance to Biblical Gothic, 2 Bde., 2. Aufl., Reykjavík.Search in Google Scholar
Starck, Taylor u. J. C. Wells 1990: Althochdeutsches Glossenwörterbuch mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen, Heidelberg (Germanische Bibliothek 2).Search in Google Scholar
Steinmeyer, Elias u. Eduard Sievers 1882: Die althochdeutschen Glossen, 5 Bde., Berlin.Search in Google Scholar
Swart, Martina 2020: Die persönlichen Nomina agentis der germanischen –n-Stämme, Hamburg 2020 (Philologia 247).Search in Google Scholar
Tiefenbach, Heinrich 2010: Altsächsisches Handwörterbuch. A concise Old Saxon dictionary, Berlin u. New York.10.1515/9783110232349.fmSearch in Google Scholar
Vine, Brent 2012: PIE mobile accent in Italic. Further evidence, in: Benedict Nielsen Whitehead [u. a.] (Hgg.): The sound of Indo-European. Phonetics, phonemics, and morphophonemics, Kopenhagen (Copenhagen studies in Indo-European 4), S. 545–575.Search in Google Scholar
Weiss, Michael 2016. ›Sleep‹ in Latin and Indo-European. On the non-verbal origin of Latin sōpiō, in: Dieter Gunkel [u. a.] (Hgg.): Sahasram ati srajas. Indo-European and Indo-Iranian studies in honor of Stephanie W. Jamison, Ann Arbor u. New York, S. 470–485.Search in Google Scholar
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Aufsätze
- Ahd.uoben und as.ōvian
- Der ›Weg‹ der Erzählung
- Typen von Varianz in der Nibelungenüberlieferung
- Notiz zu einer Stelle in Peters von Reichenbach ›Geistlichem Tagelied‹
- Die lateinische ›Versio vulgata‹ des griechischen Legendenromans von ›Barlaam und Josaphat‹
- Besprechungen
- Oliver Ernst, Andreas Nievergelt u. Markus Schiegg: Althochdeutsche Griffel-, Feder- und Farbstiftglossen aus Freising. Clm 6293, Clm 6308, Clm 6383, Clm 21525, Berlin u. Boston: de Gruyter 2019, XIII, 753 S. (Lingua Historica Germanica 21).
- Wolfgang Beck: Deutsche Literatur des Mittelalters in Thüringen. Eine Überlieferungsgeschichte, Stuttgart: Hirzel 2017 (Beihefte zur ZfdA 26), 369 S.
- Beatrice Trînca: Amor conspirator. Zur Ästhetik des Verborgenen in der höfischen Literatur, Göttingen: v&r unipress 2019, 357 S., 5 Abb. (Aventiuren 10)
- Maximilian Benz: Fragmente einer Sprache der Liebe um 1200, Zürich: Chronos 2018, 125 S. (Mediävistische Perspektiven 6)
- Alexander Rudolph: Die Variationskunst im Minnesang. Studien am Beispiel Heinrichs von Rugge, Berlin u. Boston: de Gruyter 2018, IX, 291 S. (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 28)
- Beate Kellner: Spiel der Liebe im Minnesang, Paderborn: Fink 2018, 583 S., 16 Abb.
- Franziska Hammer: Räume erzählen – erzählende Räume. Raumdarstellung als Poetik. Mit einer exemplarischen Analyse des ›Nibelungenliedes‹, Heidelberg: Winter 2018, 315 S. (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte)
- Nina Nowakowski: Sprechen und Erzählen beim Stricker. Kommunikative Formate in mittelhochdeutschen Kurzerzählungen, Berlin u. Boston: de Gruyter 2018, 298 S. (Trends in Medieval Philology 35)
- Daniela Fuhrmann: Konfigurationen der Zeit. Dominikanerinnenviten des späten Mittelalters, Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, 270 S. (Philologie der Kultur 12)
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Aufsätze
- Ahd.uoben und as.ōvian
- Der ›Weg‹ der Erzählung
- Typen von Varianz in der Nibelungenüberlieferung
- Notiz zu einer Stelle in Peters von Reichenbach ›Geistlichem Tagelied‹
- Die lateinische ›Versio vulgata‹ des griechischen Legendenromans von ›Barlaam und Josaphat‹
- Besprechungen
- Oliver Ernst, Andreas Nievergelt u. Markus Schiegg: Althochdeutsche Griffel-, Feder- und Farbstiftglossen aus Freising. Clm 6293, Clm 6308, Clm 6383, Clm 21525, Berlin u. Boston: de Gruyter 2019, XIII, 753 S. (Lingua Historica Germanica 21).
- Wolfgang Beck: Deutsche Literatur des Mittelalters in Thüringen. Eine Überlieferungsgeschichte, Stuttgart: Hirzel 2017 (Beihefte zur ZfdA 26), 369 S.
- Beatrice Trînca: Amor conspirator. Zur Ästhetik des Verborgenen in der höfischen Literatur, Göttingen: v&r unipress 2019, 357 S., 5 Abb. (Aventiuren 10)
- Maximilian Benz: Fragmente einer Sprache der Liebe um 1200, Zürich: Chronos 2018, 125 S. (Mediävistische Perspektiven 6)
- Alexander Rudolph: Die Variationskunst im Minnesang. Studien am Beispiel Heinrichs von Rugge, Berlin u. Boston: de Gruyter 2018, IX, 291 S. (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 28)
- Beate Kellner: Spiel der Liebe im Minnesang, Paderborn: Fink 2018, 583 S., 16 Abb.
- Franziska Hammer: Räume erzählen – erzählende Räume. Raumdarstellung als Poetik. Mit einer exemplarischen Analyse des ›Nibelungenliedes‹, Heidelberg: Winter 2018, 315 S. (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte)
- Nina Nowakowski: Sprechen und Erzählen beim Stricker. Kommunikative Formate in mittelhochdeutschen Kurzerzählungen, Berlin u. Boston: de Gruyter 2018, 298 S. (Trends in Medieval Philology 35)
- Daniela Fuhrmann: Konfigurationen der Zeit. Dominikanerinnenviten des späten Mittelalters, Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, 270 S. (Philologie der Kultur 12)