Home Oliver Ernst, Andreas Nievergelt u. Markus Schiegg: Althochdeutsche Griffel-, Feder- und Farbstiftglossen aus Freising. Clm 6293, Clm 6308, Clm 6383, Clm 21525, Berlin u. Boston: de Gruyter 2019, XIII, 753 S. (Lingua Historica Germanica 21).
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Oliver Ernst, Andreas Nievergelt u. Markus Schiegg: Althochdeutsche Griffel-, Feder- und Farbstiftglossen aus Freising. Clm 6293, Clm 6308, Clm 6383, Clm 21525, Berlin u. Boston: de Gruyter 2019, XIII, 753 S. (Lingua Historica Germanica 21).

  • Frank Heidermanns EMAIL logo
Published/Copyright: August 28, 2020

Published Online: 2020-08-28
Published in Print: 2020-08-26

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Aufsätze
  3. Ahd.uoben und as.ōvian
  4. Der ›Weg‹ der Erzählung
  5. Typen von Varianz in der Nibelungenüberlieferung
  6. Notiz zu einer Stelle in Peters von Reichenbach ›Geistlichem Tagelied‹
  7. Die lateinische ›Versio vulgata‹ des griechischen Legendenromans von ›Barlaam und Josaphat‹
  8. Besprechungen
  9. Oliver Ernst, Andreas Nievergelt u. Markus Schiegg: Althochdeutsche Griffel-, Feder- und Farbstiftglossen aus Freising. Clm 6293, Clm 6308, Clm 6383, Clm 21525, Berlin u. Boston: de Gruyter 2019, XIII, 753 S. (Lingua Historica Germanica 21).
  10. Wolfgang Beck: Deutsche Literatur des Mittelalters in Thüringen. Eine Überlieferungsgeschichte, Stuttgart: Hirzel 2017 (Beihefte zur ZfdA 26), 369 S.
  11. Beatrice Trînca: Amor conspirator. Zur Ästhetik des Verborgenen in der höfischen Literatur, Göttingen: v&r unipress 2019, 357 S., 5 Abb. (Aventiuren 10)
  12. Maximilian Benz: Fragmente einer Sprache der Liebe um 1200, Zürich: Chronos 2018, 125 S. (Mediävistische Perspektiven 6)
  13. Alexander Rudolph: Die Variationskunst im Minnesang. Studien am Beispiel Heinrichs von Rugge, Berlin u. Boston: de Gruyter 2018, IX, 291 S. (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 28)
  14. Beate Kellner: Spiel der Liebe im Minnesang, Paderborn: Fink 2018, 583 S., 16 Abb.
  15. Franziska Hammer: Räume erzählen – erzählende Räume. Raumdarstellung als Poetik. Mit einer exemplarischen Analyse des ›Nibelungenliedes‹, Heidelberg: Winter 2018, 315 S. (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte)
  16. Nina Nowakowski: Sprechen und Erzählen beim Stricker. Kommunikative Formate in mittelhochdeutschen Kurzerzählungen, Berlin u. Boston: de Gruyter 2018, 298 S. (Trends in Medieval Philology 35)
  17. Daniela Fuhrmann: Konfigurationen der Zeit. Dominikanerinnenviten des späten Mittelalters, Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, 270 S. (Philologie der Kultur 12)
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bgsl-2020-0030/html
Scroll to top button