„International Read an eBook Day“: Buch ist Buch
Anlässlich des „International Read an eBook Day“ am 18. September fordert der dbv die Bundesregierung auf, endlich eine Lösung im Konflikt um den Verleih von E-Books in Bibliotheken zu erzielen. Anders als bei gedruckten Büchern, die Bibliotheken für den Verleih sofort erwerben können, werden aktuelle E-Book-Titel von den Verlagen bis zu einem Jahr für Bibliotheken gesperrt (sogenanntes „Windowing“), und das, obwohl Bibliotheken bereits jetzt schon das 1,5fache des normalen Ladenpreises für ein E-Book zahlen.
Dazu Volker Heller, Bundesvorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbandes: „In Zeiten fortschreitender Digitalisierung entzieht das Windowing den Bürger*innen zunehmend den Zugang zu aktueller Literatur in den Bibliotheken. Es steht gegen die Freiheit der Information und gegen die freie Bestandsauswahl der Bibliotheken. Gerade in Krisenzeiten, in denen viele Menschen von hoher Inflation und steigenden Energiepreisen betroffen sind, bieten Bibliotheken die notwendige Versorgung mit Informationen und Medien. Wir fordern die Regierungskoalition auf, endlich – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – den Bibliotheken zu ermöglichen, E-Books nach deren Erscheinen unter fairen Rahmenbedingungen für alle Beteiligten zu verleihen.“
Weitere Informationen zum Thema E-Lending in Bibliotheken auf https://www.bibliotheksverband.de/e-books-bibliotheken.
Deutscher Bibliotheksverband
Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) vertritt mit seinen mehr als 2.000 Mitgliedern bundesweit über 9.000 Bibliotheken mit 25.000 Beschäftigten und elf Millionen Nutzer*innen. Sein zentrales Anliegen ist es, Bibliotheken zu stärken, damit sie allen Bürger*innen freien Zugang zu Informationen ermöglichen. Der Verband setzt sich ein für die Entwicklung innovativer Bibliotheksleistungen für Wissenschaft und Gesellschaft. Als politische Interessensvertretung unterstützt der dbv die Bibliotheken insbesondere auf den Feldern Informationskompetenz und Medienbildung, Leseförderung und bei der Ermöglichung kultureller und gesellschaftlicher Teilhabe für alle Bürger*innen.
URL: www.bibliotheksverband.de
Pressekontakt
Kristin Bäßler
Leitung Kommunikation/Pressesprecherin
Tel.: + 49 (0)30 644 98 99 25 | E-Mail: baessler@bibliotheksverband.de
© 2022 bei den Autoren, publiziert von De Gruyter.
Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Aus den Verbänden
- TOMMI – Deutscher Kindersoftwarepreis 2022: Die TOMMInierungen stehen fest!
- „Bibliotheken sind per se nachhaltige Institutionen“
- „International Read an eBook Day“: Buch ist Buch
- Bibliotheken gehen entschieden gegen Falschinformationen vor
- Schulbibliotheken brauchen Unterstützung
- NUMO. Stipendienprogramm Bibliotheken und Archive für Geflüchtete aus der Ukraine
- Das Projekt „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ stärkt Bibliotheken als Orte der Medienbildung in ländlichen Räumen
- Themen
- „Feuergriffel“ – Mannheimer Stadtschreiber für Kinder- und Jugendliteratur
- Wissensquelle und Erlebnisort Deutsche Nationalbibliothek
- #networkframework – Framework Information Literacy Lessons (FILL) aus der Praxis für die Praxis
- Automatisierter Import von geförderten Open-Access-Artikeln in Repositorien – eine Herausforderung für Repositoriums-Betreiber*innen?
- Auf dem Weg in die artikelbasierte Zukunft
- Notizen und Kurzbeiträge
- ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft startet Duales Studium „Angewandte Informatik“
- Termine
- Termine
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Aus den Verbänden
- TOMMI – Deutscher Kindersoftwarepreis 2022: Die TOMMInierungen stehen fest!
- „Bibliotheken sind per se nachhaltige Institutionen“
- „International Read an eBook Day“: Buch ist Buch
- Bibliotheken gehen entschieden gegen Falschinformationen vor
- Schulbibliotheken brauchen Unterstützung
- NUMO. Stipendienprogramm Bibliotheken und Archive für Geflüchtete aus der Ukraine
- Das Projekt „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ stärkt Bibliotheken als Orte der Medienbildung in ländlichen Räumen
- Themen
- „Feuergriffel“ – Mannheimer Stadtschreiber für Kinder- und Jugendliteratur
- Wissensquelle und Erlebnisort Deutsche Nationalbibliothek
- #networkframework – Framework Information Literacy Lessons (FILL) aus der Praxis für die Praxis
- Automatisierter Import von geförderten Open-Access-Artikeln in Repositorien – eine Herausforderung für Repositoriums-Betreiber*innen?
- Auf dem Weg in die artikelbasierte Zukunft
- Notizen und Kurzbeiträge
- ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft startet Duales Studium „Angewandte Informatik“
- Termine
- Termine